Goldberg-Gymnasium Sindelfingen
Der Schwerpunkt unserer Fördermaßnahmen liegt auf dem Schließen der coronabedingten Lücken in den Fächern Mathematik und Deutsch. Ziel ist es, die mathematischen Basiskompetenzen (Verstehen von Aufgaben, Entwickeln von Lösungsstrategien, Sicherheit im Rechenprozess), die Lese- und Schreibkompetenzen und vor allen Dingen auch das eigenständige Lernen und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler langfristig zu stärken.
- Maßnahme 1:
additive Kurse im Fach Mathematik für die Klassen 5 bis 9 durch pädagogische Assistentinnen und Assistenten von November 2021 bis Ende Juli 2022
- Maßnahme 2:
additive Kurse im Fach Deutsch für die Klassen 5, 6, 8 durch pädagogische Assistentinnen und Assistenten von November 2021 bis Ende Juli 2022
- Maßnahme 3:
additiver Kurs im Fach Englisch für die Klasse 7 durch pädagogische Assistentinnen und Assistenten von November 2021 bis Ende Juli 2022
- Maßnahme 4:
Ausgabe von Bildungsgutscheinen an Schülerinnen und Schüler der Kursstufen (November 2021 bis Juli 2022)
- Maßnahme 5:
Prüfungsvorbereitung auf das schriftliche Abitur in Mathematik durch Kooperationspartner „Mentor 24“ in den Osterferien 2022
- Maßnahme 6:
Prüfungsvorbereitung auf das mündliche Abitur in Mathematik durch Kooperationspartner „Mentor 24“ in den Pfingstferien 2022
- Maßnahme 7:
sozial-emotionale Förderung der Schülerinnen und Schüler und Stärkung der Klassengemeinschaft durch erlebnispädagogisches Angebot für die gesamte Schülerschaft durch Kooperationspartner Freizeitpark Rutesheim im Juli 2022
Zu Beginn nahmen die Schülerinnen und Schüler mit großer Motivation und Wertschätzung für das Angebot an den additiven Kursen teil. In einigen Stufen – insbesondere 5, 8, 9 – war zudem eine positive Sogwirkung zu bemerken, das heißt, dass die Teilnehmerzahl in den ersten Wochen noch einmal anstieg und Schülerinnen und Schüler um Aufnahme baten.
Während in den höheren Klassen (7 bis 9) die meisten Schülerinnen und Schüler „am Ball“ bleiben und die
Kurse regelmäßig besuchen, macht sich in den jüngeren Jahrgängen ungefähr seit März 2022 eine gewisse
Ermüdung bemerkbar, die sich darin zeigt, dass die Kursteilnahme bei manchen Schülerinnen und Schülern nicht mehr
zuverlässig erfolgt, es ihnen an Konzentration bei der Teilnahme mangelt oder einzelne Schülerinnen und Schüler auch
abgemeldet wurden. – Wir überlegen hier, auf ein integratives Modell zu wechseln. Ein Kind wurde aus dem Mathematikkurs Klasse 5
abgemeldet, weil seine Leistungen sich erkennbar verbessert hatten. Eine Evaluation der Kursergebnisse insgesamt steht noch aus.
Die Prüfungsvorbereitungskurse Mathematik wurden im Falle desjenigen für die schriftliche Prüfung von uns evaluiert und die
Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren deutlich positiv (an Sicherheit gewonnen, würden Kurs noch einmal
machen beziehungsweise weiterempfehlen).
Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen

Förderbedürftige Schülerinnen und Schüler sollen durch „Lernen mit Rückenwind“ unterstützt werden, indem sie sowohl ihre fachlichen als auch sozial-emotionalen Kompetenzen stärken und weiterentwickeln. Hierzu hat unsere Schule neben bereits bewährter Unterstützung in Fächern wie Förderunterricht Deutsch, Förderunterricht Mathematik, Förderunterricht Latein, Förderunterricht Französisch oder durch die Hausaufgabenbetreuung auch viele sozial-emotionale Förderkonzepte, die sich in Angeboten wie „Lions Quest“ oder zum Beispiel durch Angebote unserer Schulsozialarbeit widerspiegeln.
Das schuleigene Konzept im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ soll am Hohenstaufen-Gymnasium im Schwerpunkt aber die
fachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern im Blick haben. Im Fokus stehen zunächst all jene Kinder, die vor
laufbahnrelevanten Entscheidungen stehen, also Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 sowie der Kursstufen. Die fachliche
Unterstützung soll in Bezug auf Einzelfächer erfolgen, besonders in Deutsch, Mathematik sowie in den Fremdsprachen. Am
Hohenstaufen-Gymnasium betrifft dies die Fächer Mathematik sowie Englisch, Französisch, Latein, Russisch und Spanisch.
- Maßnahme 1:
Da uns die Förderung im Fach Mathematik besonders wichtig erscheint, wurden hierfür Kurse direkt an unserer Schule mit Hilfe von Rückenwind-Unterstützungskräften eingerichtet. Gefördert werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 sowie der Kursstufe 1 und 2, jeweils getrennt nach Klassenstufen. Die Förderung dauert bis zum ersten Halbjahr beziehungsweise bis Schuljahresende.
- Maßnahme 2:
Die Förderung in den Fächern Deutsch und in den Fremdsprachen (Französisch, Latein, Spanisch, Russisch) wird mit Hilfe von Bildungsgutscheinen durch unsere Kooperationspartner (externe Nachhilfeinstitute) abgedeckt. Dazu wurden mehrmals im Jahr alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Hauptfächer kontaktiert und der aktuelle Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler abgefragt. Nach Rücksprache mit den Eltern, ob sie eine solche Förderung für ihr Kind in Anspruch nehmen möchten und somit gleichzeitig das Budget im Blick zu haben, wurden die Bildungsgutscheine für jeweils zehn Stunden pro Schülerin oder Schüler ausgegeben.
- Maßnahme 3: Durch das Förderprogramm der Stiftung Sport in der Schule „Schwimmen mit
Rückenwind“ besteht die Möglichkeit für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer sowie unsichere Schwimmerinnen
und Schwimmer, einen Schwimmkurs zu besuchen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft Göppingen-Holzheim kann
der Kurs für Schülerinnen und Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums zwischen März und Ende Juli angeboten werden. Der
Kurs geht über zehn Einheiten à 45 Minuten. Das Training findet immer donnerstags zwischen 12.45 Uhr und 14 Uhr im Schulbad
statt.
- Maßnahme 4:
Geflüchtete Schülerinnen und Schüler, welche ihre Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache verbessern wollen, werden ebenfalls durch Lernen mit Rückenwind mit Hilfe von Bildungsgutscheinen (je zehn Einheiten) im Nachhilfeinstitut gefördert. Dieses Angebot wird von den Kindern und Eltern ebenfalls dankbar angenommen.
Die Schülerinnen und Schüler äußerten sich sehr positiv über das Angebot einer Nachhilfe in Mathematik (studentische Lehrkraft bzw. Referendar) an der eigenen Schule. Hervorgehoben wurde hierbei insbesondere das Lernen in kleinen Gruppen, welches effektiver ist gegenüber dem Lernen im Klassenverband. „Der Nachhilfelehrer kann so auch besser auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler eingehen.“ Eine Schülerin aus der Unterstufe fasst dies zusammen mit den Worten: „Es hat mir geholfen, die Dinge im Unterricht leichter zu verstehen.“
Auch die Angebote der Bildungsgutscheine in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wurden gerne angenommen. „Ich habe mich in
Rechtschreibung und Grammatik verbessert, da die Nachhilfe regelmäßig stattfand“, so ein Schüler der Mittelstufe.
Max-Born-Gymnasium Neckargemünd

Ausgewählte Förderschwerpunkte:
- Mathematik
In den Klassen 5 und 6 sollen mathematische Phänomene spielerisch erfahrbar gemacht werden, um in der Orientierungsstufe den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu erleichtern.
In den Klasse 7 bis 12 steht die Förderung der mathematischen Kompetenz nach individueller Bedarfslage in allen Jahrgangsstufen im Fokus.
- Englisch
In der Zeit des Fernunterrichts kamen besonders die mündliche Ausdrucksfähigkeit, das Verfassen längerer Texte und das Hörverstehen zu kurz, weshalb unsere Förderschwerpunkte besonders auf diesen Bereichen liegen. Es gibt jedoch auch Kurse zum Grammatiktraining.
- Deutsch
In Deutsch liegen Defizite im Bereich Lesen und Rechtschreibung sowie im Verfassen eigener Texte. Mit den Förderkursen soll ihnen entgegengewirkt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache.
- Französisch / Latein
Als allgemeinbildendes Gymnasium sehen wir nach den zwei Lockdowns bei einigen Schülerinnen und Schülern einen dringlichen Förderbedarf in den maßgebenden und versetzungsrelevanten Fächern Französisch und Latein, weshalb wir für die Klassen 7 bis 10 Förderkurse in Französisch und Latein nach individueller Bedarfslage anbieten.
- Sozial-emotionale Förderung
Darüber hinaus erscheint uns die sozial-emotionale Förderung unserer Schülerschaft eine unabdingbare Voraussetzung für den fachlichen Lernerfolg zu sein, weshalb wir spezifische Förderkurse zu den Themen Resilienz, Selbstbehauptung und Ich-Stärkung anbieten.
Die Schwerpunktsetzung erfolgt aufgrund der Ergebnisse unserer Schüler-, Eltern- und Lehrerbefragung.
- Maßnahme 1:
Fachliche Förderung: Intensivtraining am Nachmittag für alle Jahrgangsstufen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein, Französisch. Angebot durch unseren Kooperationspartner; seit Januar bis Ende Juni 2022; im kommenden Schuljahr voraussichtlich bis Ende Juni 2023.
- Maßnahme 2:
Yoga, Klasse 8 - Kursstufe 2, samstags. Eine Lehrkraft ist ausgebildete Yoga-Lehrerin und bietet diesen Kurs an. Wird voraussichtlich im kommenden Schuljahr fortgesetzt.
- Maßnahme 3:
Selbstverteidigung für alle Jahrgangsstufen, samstags, Anbieter: Kooperationspartner. Bis jetzt acht Trainingsblöcke, ggf. folgen weitere im Herbst/Winter.
- Maßnahme 4:
Mathemagie für die Klassen 5 und 6, nachmittags. Verknüpfung mathematischer Phänomene mit Zaubertricks, Förderung der Konzentrationsfähigkeit und der Präsentations-Skills. Anbieter: Kooperationspartner; Dezember 2021 bis Ende Juni 2022. Voraussichtlich auch im kommenden Schuljahr.
- Maßnahme 5:
Kommunikationskurse für die Abiturienten, samstags. Anbieter: Kooperationspartner, Workshops vor dem Abitur.
- Maßnahme 6:
Intensive Abiturvorbereitungskurse durch unsere Lehrkräfte, Workshops vor dem Abitur.
Wir haben durchweg sehr gute Rückmeldungen.
Neues Gymnasium Leibniz Stuttgart

Der Schwerpunkt der Förderung im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ liegt allein auf den fachlichen Kompetenzen, da an unserer Schule die Förderung der sozio-emotionalen Entwicklung schon vor Ausbruch von COVID-19 mit Hilfe des in allen Klassenstufen etablierten Sozialcurriculums erfolgt. Ergänzend wurde am Neuen Gymnasium Leibniz schon während der Zeit der Schulschließung GUSS (Gemeinsam unsere Stärken stärken) neu etabliert und von der Stadt Stuttgart sogar mit einem Preis ausgezeichnet. Zusätzliche Gruppenangebote zur Förderung der sozio-emotionalen Entwicklung erscheinen somit nicht notwendig.
Somit hat die Förderung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ am Neuen
Gymnasium Leibniz die folgenden Ziele:
- In Ergänzung zu den oben erwähnten Maßnahmen zur Förderung der sozio-emotionalen Entwicklung und unseres bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie etablierten Förderkonzepts sollen den Schülern und Schülerinnen Angebote gemacht werden, die zur ihrer Stabilisierung nach dem vielem Unterrichtsausfall in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 beitragen.
- Schülerinnen und Schülern mit Lernrückständen soll die Zuversicht vermittelt werden, dass Anstrengungsbereitschaft zu schulischen Erfolgen führt.
- Lernrückstände in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie in gravierenden Einzelfällen auch in anderen Fächern sollen geschlossen werden, sodass die Klassen flächendeckend ein fachliches Niveau erreichen, das mindestens dem entspricht, das die Schülerinnen und Schüler in der gleichen Klassenstufe vor der Pandemie an unserer Schule erreicht haben.
- Nichtversetzungen und leistungsbedingte Schulartwechsel sollen vermieden werden, d.h. prozentual zumindest nicht häufiger vorkommen als vor Ausbruch der Corona-Pandemie.
- Maßnahme 1:
Mithilfe verschiedener Diagnoseverfahren (Lernstanderhebungen, Diagnostischer Rechtschreibtest für fünfte Klassen, Zeugnisnoten im Schuljahr 2020/21, Ergebnis der ersten Klassenarbeit in Deutsch, Mathe und Englisch im Schuljahr 2021/22 und Einschätzungen der Fachlehrkräfte) erhält das aus mehreren Lehrkräften bestehende Organisationsteam „Lernen mit Rückenwind“ bis eine Woche vor den Herbstferien eine erste Übersicht über besonders förderbedürftige Schülerinnen und Schüler.
- Maßnahme 2:
Diese erhalten noch vor den Herbstferien vom Organisationsteam „Lernen mit Rückenwind“ eine schriftliche Einladung zu einem oder auch mehreren Förderkursen, die gleich nach den Herbstferien beginnend über das ganze Schuljahr hinweg flächendeckend additiv an unserer Schule angeboten werden. Die Förderkurse sind jahrgangsstufen- und fachspezifisch, sodass die Förderung möglichst konkret auf die jeweils laut Bildungsplan zu erwerbenden Kompetenzen abgestimmt werden kann. Die Förderkurse finden im Unterrichtsanschluss an der Schule statt, damit den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Wege zu Nachhilfeinstituten erspart werden. Gleichzeitig ist so eine enge Kooperation zwischen den im Rahmen von „Lernen mit Rückenwind“ unterrichtenden Fachkräften und den Lehrkräften der Schule möglich. Dies gelingt durch schnellen, informellen Austausch im Lehrerzimmer.
- Maßnahme 3:
Für jede Stufe (5 bis K2) wird mindestens ein Deutschförderkurs eingerichtet, in dem die Lese- und vor allem die Schreibkompetenz gestärkt wird.
Für jede Stufe wird zudem mindestens ein Matheförderkurs angeboten, in dem der Unterrichtsstoff geübt und vertieft wird. Ein Schwerpunkt liegt auf den algebraischen Grundfertigkeiten. Besonders im Fokus stehen dabei die Abiturientinnen und Abiturienten, für die zwei Mathekurse eingerichtet werden. Da die Lernstandserhebung VERA 8 in einzelnen 9. Klassen gravierende Lernlücken aufzeigte, werden darüber hinaus insgesamt drei Matheförderkurse in Jahrgangsstufe 9 angeboten.
Die Förderung im Fach Englisch in den Klassen 5 bis 11 findet unterrichtsbegleitend (gleiche Zeit, separater Raum) in Kleingruppen statt. Dadurch kann der Sprechanteil leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler gesteigert werden. Dabei soll der Raum für den Förderunterricht möglichst nah am Unterrichtsraum liegen, damit eine enge Abstimmung möglich ist. Nur in der Kursstufe werden zur Abiturvorbereitung additive Englischförderkurse angeboten. Diese dienen der Einübung des mündlichen und schriftlichen Prüfungsformats und laufen bis zu den Abiturprüfungen.
Auf dringliche Bitten der Französischlehrkräfte hin werden zudem ab dem zweiten Halbjahr im Schuljahr 2021/22 zwei Französischförderkurse für die Mittelstufe angeboten, um sicherzustellen, dass die Versetzung nicht am Fach Französisch scheitert.
- Maßnahme 4:
In allen Klassenkonventen nach dem ersten Halbjahr wird der Förderbedarf von den Lehrkräften noch einmal kritisch überprüft. Es wird besprochen, für wen weiterhin Förderbedarf besteht und wem ein neues Förderangebot gemacht werden soll. Da der so ermittelte Förderbedarf die Kapazitäten in den Förderkursen sprengt, werden vom Organisationsteam „Lernen mit Rückenwind“ zusätzlich Bildungsgutscheine ausgegeben. Dasselbe Verfahren wird in allen Schuljahresendkonventen wiederholt, damit der Förderbedarf für das Schuljahr 2022/23 ermittelt werden kann.
- Maßnahme 5:
Die durch „Lernen mit Rückenwind“ erzielten Ergebnisse werden am Schuljahresende durch das Organisationsteam „Lernen mit Rückenwind“ evaluiert. Dazu werden über Moodle mithilfe des Feedback-Tools Eltern, Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte des Neuen Gymnasium Leibniz und die „Rückenwind“-Fachkräfte separat anonym befragt. Zudem werden nach den Versetzungskonventen die Versetzungs- und Schulabgangsstatistiken analysiert.
- Maßnahme 6:
Aufgrund der Evaluation wird das Vorgehen im nächsten Schuljahr leicht modifiziert. Die Eigenmotivation der Schülerinnen und Schüler soll bei der Auswahl, wer ein Förderangebot bekommt, stärker berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass nicht mehr nur Lehrkräfte Vorschläge machen, sondern sich außerdem die Schülerinnen und Schüler auch selbst für eine Förderung bewerben können. Darüber hinaus werden Maßnahmen ergriffen, um eine noch bessere Kooperation zwischen Schule und den Rückenwind-Unterstützungskräften zu gewährleisten. Diese sind: Vorstellung der Rückenwind-Unterstützungskräfte in der Gesamtlehrerkonferenz und bei den Elternabenden zu Beginn des Schuljahres 2022/23, bessere Integration der Rückenwind-Kurse in den Stundenplan der einzelnen Klassen, Einrichtung eines Moodle-Kurses und einer E-Mailadresse „Lernen mit Rückenwind“, über den alle Schülerinnen und Schüler bei Problemen noch schneller Kontakt mit dem Organisationsteam „Lernen mit Rückenwind“ aufnehmen können.
- „Wirklich eine tolle Aktion, die unbedingt weitergeführt werden sollte!“
- „Unser Rückenwind-Lehrer hat uns wirklich super unterstützt! Er hat uns erlaubt, auch mal Fehler zu machen, wodurch wir uns sehr wohl gefühlt haben. Er war für alle Fragen offen und hat sich sehr viel Zeit genommen für uns. Verbesserungsvorschläge habe ich nicht, weil ich recht zufrieden war, aber ich würde empfehlen, keinen Rückenwind-Kurs mit vielen Schülern zu organisieren. Denn wir waren maximal 6 und das war sehr gut.“
- „Enorme Verbesserung in der Rechtschreibung.“
- „Die Noten sind besser geworden.“
- „Mehr Kommunikation mit dem Fachlehrer sollte erfolgen und die Aufgaben entsprechend vorbereitet werden.“
- „Die Probleme meines Kindes wurden klarer. Die Fragen wurden ebenfalls geklärt und somit erfolgreich gelöst.“
- „Mein Kind ist selbstbewusster geworden und hat sich mündlich mehr angestrengt. Schriftlich ist es nur gering besser geworden.“
- „Der Förderunterricht war gut, leider fehlte es dem Kind an Motivation.“
Rupert-Neß-Gymnasium Wangen

- Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 und 6 einen guten Einstieg ins Gymnasium zu ermöglichen.
- Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe nach zwei Corona-Jahren wieder an gymnasiales Arbeiten heranzuführen.
- Schülerinnen und Schülern der Oberstufe möglichst gute Voraussetzungen für die Abiturprüfung zu bieten.
- Allen Schülerinnen und Schülern, die aufgrund mangelnder körperlicher Aktivitäten oder sozialer Erfahrungen in den Monaten der Schulschließung gelitten haben, passende Förderangebote zu machen.
- Maßnahme 1:
Die Deutschlehrkräfte aller Klassen 5 wurden angeschrieben und informiert, gleichzeitig wurden drei Zeiträume festgelegt.
In der ersten Runde (12. Januar - 23. März 2022) waren Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen eingeladen, bei der zweiten (30. März - 01. Juni 2022) solche mit sehr großen Schwierigkeiten und bei der dritten - auf besonderen Wunsch der Schülerinnen und Schüler - lesebegeisterte Fünftklässlerinnen und Fünftklässler (22. Juni - 20. Juli 2022). Die Kolleginnen und Kollegen konnten dann aus ihren Klassen ihre Schülerinnen und Schüler melden.
Zuerst waren fünf Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen, dann drei Schülerinnen und Schüler aus einer Klasse und in der letzten Runde sechs Schülerinnen aus einer weiteren Klasse beim Schulleiter in „Lernen mit Rückenwind“ (immer mittwochs in der 6. Stunde).
- Maßnahme 2:
Mathematik-Kurs für die J1 (eine zusätzliche Stunde wöchentlich) mit Schwerpunkt „wichtige Grundlagen aus der Mittelstufe“ und „Analysis in Klasse 10 und J1“.
Geleitet durch Fachlehrkraft.
Dauer: Nach den Herbstferien bis zum Halbjahreswechsel
- Maßnahme 3:
Mathematik Klasse 9:
Integrativ: Einmal pro Woche geteilte Klasse für die individuelle Betreuung während Übungsphasen – ganzes Schuljahr
Additiv: Einmal pro Woche; einzelne Schülerinnen und Schüler aller neunten Klassen wiederholen und schließen gezielt Lücken aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 – bis Ende Mai
Angeboten von Fachlehrkraft.
- Maßnahme 4:
Teilungsstunden in Deutsch und Englisch (Klasse 6b), wöchentlich (mit wenigen Ausnahmen), jeweils eine Stunde pro Woche. Beginn: 29. November 2021
Solche Teilungsangebote gab es auch sporadisch für Französisch und wurde durch eine Fachlehrkraft unterstützt, die im 2. Halbjahr dreimal hinzugerufen wurde. Weiteres Teilungsangebot für Englisch Klasse 7 bis 9 teilweise bereits seit November 2021 durch Fachlehrkraft.
Mittelstufenschüler in geteilten Klassen (8c), in Englisch, jeweils eine Stunde pro Woche seit Mitte November 2022 gezielte Förderung (Wiederholung und Vertiefung von Grammatik) durch Fachlehrkraft.
- Maßnahme 5: Französisch
Im Rahmen von Lernen mit Rückenwind gab es eine Unterstützungskraft (extern Lehrende als Muttersprachlerin) für Klasse 6 bis 9, im Durchschnitt ca. fünf Schüler, wöchentlich während des 2. Schulhalbjahres.
- Maßnahme 6:
Englischlehrerin und Unterstützungskraft (US-amerikanischer Staatsbürger) bieten „Lunch Club“ in Englisch in der Mittagspause für Oberstufenschülerinnen und -schüler seit November 2021 an.
- Maßnahme 7:
Schulsozialarbeiterin bietet eine Ausbildung zum Streitschlichter für Mittelstufenschüler an. Dauer von Februar bis April 2022, insgesamt wurden zehn Stunden dafür aufgebracht. Acht Schüler nahmen teil.
- Maßnahme 8:
Eine Rückenwind-Unterstützungskraft bietet für die Klassenstufen 5 und 6 Lern- und Lesetechniken sowie Fremdsprachentraining an. Beginn: 28. März 2022 bis zum Schuljahresende.
- Maßnahme 9:
Sozial-emotionale Förderung: Bastelkurs/Stricken eines Loop-Schals mit Fachlehrkräften. Beginn: 29. November; seither fanden 9 Doppelstunden statt.
- Maßnahme 10:
Sozial-emotionale Förderung: Filzen. Beginn: Dezember 2021. Zunächst wurden Weihnachtsgeschenke und Dekorationselemente produziert, dann der jeweiligen Jahreszeit angepasste Gegenstände.
- Maßnahme 11:
Tastaturkurs für Klasse 5 und 6: Lehrkraft unterrichtete für Interessierte das Zehn-Finger-System. Start im November 2021, Dauer bis Ende Mai 2022.
- Maßnahme 12:
Schwimmkurs für Fünft- und Sechstklässler. Eine Lehrkraft bietet im Freibad einen Schwimmkurs für Unterstufenschüler an.
- Lesen: Gut angekommen sind die Übungen zur Erweiterung des Blickfelds, die zum Lesen mit Erschwernis (Störbuchstaben, fehlende Wortgrenzen usw.) und die Textauswertung in Form von Rätselfragen.
- Nach dem Hören des Hörbuchs und dem gleichzeitigen Mitlesen haben die Schülerinnen und Schüler versucht, die Betonung nachzumachen. Sie haben selbst gemerkt, wie gut sie das zum Teil umgesetzt haben.
- Die Schülerinnen und Schüler haben für sich mitgenommen, woran sie arbeiten müssen, z. B. den Atem einteilen, damit er bis zum Ende reicht.
- Bastelkurs: wurde sehr gut angenommen (Argument: „mal etwas Anderes“, man kann kreativ tätig werden, entspannend im stressigen Schulalltag)
- Teilungsstunde: Sehr gewinnbringend in großen Klassen (27 Schüler) in der Fremdsprache – Sprachumsatz ist in diesen geteilten Stunden viel höher.
- Mathematik (Kl. 9): Lücken aus vorherigen beiden Schuljahren konnten z.T. geschlossen werden und eine Notenverbesserung in den Klassenarbeiten wurde wahrgenommen.
- Englisch: gut, weil man manche Dinge besser versteht, wenn sie anders erklärt werden.
- Man traut sich in der Kleingruppe eher, nachzufragen bzw. generell mitzumachen.
- Bessere und individuellere Rückmeldung möglich, intensiveres Arbeiten, größere Fortschritte.
- Stoff bleibt besser im Kopf.
- Individuelleres Fördern und Fordern möglich.
- Die Schüler fanden das Arbeiten in kleineren Gruppen positiv sowie das gezielte Wiederholen der Zeiten im Englischen hilfreich.
- Gerne auch im nächsten Schuljahr.
- Lunch Club in Mittagspause: zwanglose Unterhaltung möglich, keine klassische “Klassenzimmersituation”. Die Schülerinnen und Schüler trauen sich eher, zu sprechen, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.