Für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes ist die kulturelle Jugendbildung von herausragender Bedeutung. Sie ist wichtiger Teil der Allgemeinbildung. Der Bildungsprozess der Kulturellen Bildung ist an die Künste gebunden. Tanz und Musik, Spiel und Theater, kreatives Schreiben und Lesen, Bildende Kunst, Zirkus, neue und alte Medien sind in der Kulturellen Bildung Reflexions-, Kommunikations- und Gestaltungsmittel, die Welt als Ausdruck menschlicher Kultur wahrzunehmen, sie mit kreativer und sozialer Phantasie neu zu deuten, sie sinnlich-konkret zu begreifen und zu verändern.
Kulturelle Bildung bezeichnet den ästhetisch-künstlerischen Prozess, sich lernend, handelnd und verändernd mit dieser Welt auseinanderzusetzen. Sie erschließt jungen Menschen die Teilhabe am kulturellen Leben der Gesellschaft und fördert kognitive, emotionale und kreative Kompetenzen.
Gleichzeitig trägt Kulturelle Bildung zur Persönlichkeitsentwicklung bei, vermittelt Werte, fördert Urteilkraft und Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit, die Entwicklung eines ästhetischen Bewusstseins sowie die Fähigkeit zu Toleranz und sozialem Verhalten.
Das Kultusministerium fördert Projekte der kulturellen Jugendbildung. Seit dem Schuljahr 2013/2014 existiert vom Kultusministerium initiierte und finanzierte Schülermentoren-Programm „Kulturstarter“. Dieser Qualifizierungskurs für kulturinteressierte Schülerinnen und Schüler ab dem 14. Lebensjahr möchte diese befähigen, als Schülermentoren an ihrer Schule im Bereich der kulturellen Bildung eigenverantwortlich Aufgaben zu übernehmen und beispielsweise Kulturprojekte zu initiieren.
Stiftung kulturelle Jugendarbeit
Die Stiftung kulturelle Jugendarbeit ist eine gemeinsame Stiftung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, der Heidehof Stiftung, der BARMER und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die Stiftung dient der Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen und fördert seit ihrer Gründung im Jahre 2000 die Kreativität von Kindern und Jugendlichen.
Sie hat die Aufgabe, die kulturelle Jugendarbeit im Zusammenwirken verschiedener Träger vor Ort - zum Beispiel öffentlicher und privater Schulen, Jugendkunstschulen, Musikschulen, Jugendhäusern, Vereinen, Jugendverbänden und anderen Jugendorganisationen - zu unterstützen.
Dies geschieht in Form von Wettbewerben der Stiftung oder durch Unterstützung von Einzelprojekten.
Wettbewerbe und Projektförderung
Die „Stiftung kulturelle Jugendarbeit“ prämiert mit dem neuen Wettbewerb „Kreativ in digitalen Zeiten“ in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg digitale künstlerische und kulturelle Schulprojekte, die in Kooperation mit außerschulischen Kooperationspartnern im Schuljahr 2021/22 umgesetzt werden.
Die Projekte können aus allen künstlerischen Sparten kommen. Sie sollen Kinder und Jugendlichen anregen, mit digitalen Tools kreativ zu werden. Die außerschulischen Kooperationspartner sind idealerweise Kunst- oder Medienschaffende oder kulturelle Organisationen/Institutionen. Mögliche Projekte: Skulpturen aus dem 3D-Drucker, Blogs, Videos, Podcasts und Fotos, die gemeinsam digital erstellt werden oder auch digitale Veranstaltungen, wie gestreamte Poetry-Slams, Schulkonzerte oder Online Theater. Digital erstellte Publikationen, Instagram-Stories oder Homepages sind ebenfalls möglich.
Am 29. November 2022 wurden die in der nachstehenden Pressemitteilung aufgeführten Projekte ausgezeichnet.
Wettbewerb
– Kreativ in digitalen Zeiten: Preisträgerschulen wurden feierlich prämiert (PDF, barrierefrei)
Insbesondere werden Projekte der kulturellen Jugendarbeit gefördert, die innovative Formen der Partizipation und Integration bei den Kooperationen vor Ort aufweisen.
Kriterienkatalog für die Behandlung von Anträgen auf Einzelprojektförderung
Antragsformular Siftung kulturelle Jugendbildung
Anträge sind auf dem Postweg an das Kultusministerium zu stellen:
Stiftung Kulturelle Jugendarbeit
c/o Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Thouretstraße 6
70173 Stuttgart
Ansprechpartner
Stiftung Kulturelle Jugendarbeit
c/o Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Referat 56 (Jugend)
Thouretstraße 6
70173 Stuttgart