Baden-württembergische Schulen können den Europäischen Computerführerschein (ECDL™) zu günstigen Konditionen und mit niedrigem Verwaltungsaufwand erwerben.
Der ECDL™ ist ein in 148 Ländern anerkanntes Zertifikat zum Nachweis grundlegender IT-Kenntnisse. Es handelt sich um eine Initiative des Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union. Für die Umsetzung des Konzepts ist in Deutschland die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH (DLGI) zuständig. Sie ist Akkreditierungsstelle für den ECDL™ in Deutschland und damit zentrale und einzige Lizenzvergabestelle.
Deutschlandweit gibt es bereits rund 1.500 Prüfungszentren, die den ECDL anbieten. 118 davon sind Schulen in Baden-Württemberg. Sie alle bieten die ECDL-Prüfungen an, die sich an praktischen Anforderungen aus Schule, Studium und Beruf orientieren. Mit dem ECDL lernen Computernutzer den kompetenten Umgang mit Programmen wie Word, Excel oder PowerPoint sowie Grundlagen der IT-Sicherheit und die effiziente Nutzung des Internets. Die ECDL-Prüfungszentren in Deutschland werden von der Bonner Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) zertifiziert.
Innerhalb von mehreren Modulen werden Schülerinnen und Schülern grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Computern vermittelt, die in einer Online-Prüfung nachgewiesen werden müssen. Der Maßstab, an dem sich die Prüfungen orientieren, ist die breite informatorische Grundbildung. Der Lehrplan des ECDL™ wird regelmäßig aktualisiert und orientiert sich an dem, was für die grundlegende Bedienung des Computers notwendig ist.
In vielen Ausbildungsberufen und von einigen Hochschulen wird der ECDL™ als Leistungsnachweis anerkannt. Inzwischen ist der ECDL™ das in Deutschland bekannteste und am weitesten verbreitete Zertifikat für Computer-Anwender. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich im ECDL-Workshop für Session Manager zu ECDL™-Testleitern ausbilden lassen und damit die Voraussetzung für die Akkreditierung ihrer Schule zum ECDL™-Prüfungscenter schaffen. Der Workshop findet alle vier Wochen statt.
Die 2008 geschlossene Rahmenvereinbarung zwischen Kultusministerium und DLGI zum Europäischen Computerführerschein wurde im März 2022 um weitere drei Jahre verlängert.