Das Kultusministerium lädt regelmäßig die Schülerzeitungsredaktionen aller Schulen dazu ein, sich am Schülerzeitschriftenwettbewerb zu beteiligen. Durch den Wettbewerb soll die Arbeit der Schülerzeitschriftenredakteurinnen und -redakteure in Baden-Württemberg gefördert und anerkannt werden.
Das Kultusministerium lädt in diesem Jahr die Schülerzeitungsredaktionen aller Schulen wieder dazu ein, sich am Schülerzeitschriftenwettbewerb zu beteiligen. Durch den Wettbewerb soll die Arbeit der Schülerzeitschriftenredakteurinnen und -redakteure in Baden-Württemberg gefördert und gewürdigt werden.
Teilnehmen können alle im Schuljahr 2021/2022 regelmäßig erschienenen Schülerzeitschriften. Jahrbücher der Schulen sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. Zu gewinnen gibt es attraktive Geldpreise. Der Medienpartner Südwestrundfunk (SWR) bietet für die Preisträgerredaktionen wieder einen Medienworkshop an. Dabei gibt DASDING, das junge Programm des SWR, exklusive Einblicke in die redaktionelle Arbeit.
Die Bewertung der eingesandten Zeitschriften erfolgt im November 2022 getrennt nach Schularten durch eine fachkundige Jury nach inhaltlichen und formalen Kriterien. Die Jury entscheidet darüber, welche Schülerzeitschriften Preise erhalten beziehungsweise welche Zeitschriften für die Teilnahme am bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb gemeldet werden. Für beide Wettbewerbe gelten folgende Bewertungsaspekte:
- Darstellung des Schullebens: Die Schülerzeitung spiegelt Mitverantwortung und Mitgestaltung in der Schule wider;
- Einbeziehung jugendrelevanter Themen im außerschulischen Bereich: Die Schülerzeitung nimmt am Geschehen in der Region, im Land und in der Welt Anteil;
- Interessenvertretung: Die Schülerzeitung berücksichtigt die Interessen und Probleme der Schülerschaft angemessen;
- Zielgruppenorientierte Gestaltung in Inhalt, Erscheinungsbild, Sprache, Stil und verschiedenen journalistischen Textformen: Die Schülerzeitung spricht Schülerinnen und Schüler an;
- Argumentationsniveau, Originalität und Kreativität;
- Strukturierung: übersichtliche Themenstruktur, Schwerpunktthemen;
- Layout, grafische Gestaltung, Titelbild.
Zusätzlich werden im bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb attraktive Sonderpreise vergeben, die herausragendes journalistisches Handwerk in diversen Bereichen auszeichnen. Zeitungen, die vielversprechendes Potenzial zeigen, werden über Förderpreise auf ihrem Weg unterstützt. Über die Preise informiert die Jugendpresse auf ihrer Seite www.schuelerzeitung.de.
Die Schülerzeitschriften müssen ein Impressum enthalten. Jeweils zwei Exemplare pro Zeitschrift sollten bis zum 19. Oktober 2022 eingegangen sein beim:
Arbeitskreis für Schülermitverantwortung
und Schülerzeitschriften Baden-Württemberg
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
Außenstelle Bad Wildbad
Baetznerstraße 92
75323 Bad Wildbad
Auch Online-Schülerzeitungen können teilnehmen. In jeder Schulartkategorie wird die beste Online-Schülerzeitung mit einem Preis ausgezeichnet. Für die Bewerbung sollte der Link zur Online-Ausgabe und die Kontaktdaten an poststelle.wildbad@zsl.kv.bwl.de gesendet werden.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden voraussichtlich am 19. Dezember 2022 in einer feierlichen Preisverleihung im Kultusministerium (vorbehaltlich des weiteren Infektionsgeschehens) geehrt und erhalten die Geldpreise und Urkunden.