Gewalt hat in der Schule keinen Platz. Schule muss ein sicherer Ort sein, an dem alle ohne Angst und Furcht leben, lernen und
arbeiten können. Sexualisierte Gewalt in der Schule, im Sport wie in anderen Lebensbereichen ist keinesfalls zu
tolerieren.
Um Schulen in der Prävention und der Intervention zu unterstützen, stehen in Baden-Württemberg zahlreiche Maßnahmen
zur Verfügung. Zielgerichtete und nachhaltige Präventionsarbeit wird durch das Rahmenkonzept stark.stärker.WIR.
unterstützt.
Durch die Leitperspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ in den Bildungsplänen 2016 wurde die
Verbindlichkeit des Themas deutlich betont. Die Leitperspektive zielt auf die Förderung von Lebenskompetenzen und die Stärkung
persönlicher Schutzfaktoren ab.
Ein landesweites Projekt zum Thema Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt lieferte wichtige Erkenntnisse, die neben Handlungsempfehlungen
im Umgang mit der Vermutung eines Übergriffs in eine Handreichung einfließen, die allen Schulen zur Verfügung gestellt wird.
Überregionale, mehrtägige Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema sexuelle Gewalt werden bereits seit einigen Jahren
durchgeführt.
Die Initiative des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs lenkt den Blick noch einmal auf dieses
für Schulen sehr anspruchsvolle Thema.
Persönlichkeitsstärkung
Das Kultusministerium Baden-Württemberg legt großen Wert auf die Stärkung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen. Dies passiert in den Schulen von Baden-Württemberg auf vielfältige Weise. So zielt zum Beispiel die im Bildungsplan verankerte Leitperspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ auf die Förderung von Lebenskompetenzen und Stärkung von persönlichen Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen ab und kann durch die Festsetzung im Bildungsplan nun auch direkt in jedem Unterrichtsfach stattfinden.
Weiterhin erfahren Schulen durch das Präventionsrahmenkonzept stark.stärker.WIR. vielseitige Unterstützungsmöglichkeiten zur Persönlichkeitsstärkung von Kindern und Jugendlichen und deren eigener Selbstwahrnehmung. Mehr
Fortbildung
An der Landesakademie Bad Wildbad finden jährlich Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte statt, die von
Schulpsychologinnen zusammen mit Fachberatungsstellen zum Thema „sexueller Missbrauch“ gestaltet und durchgeführt werden.
Mehr
Materialien für Lehrkräfte
Auf dem Weg zu einem verbesserten Schutz vor sexueller Gewalt stellen die „Starken Kisten“ einen Baustein dar. Sie
ermöglichen es Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Beratungsstellen und anderen pädagogisch Tätigen sich
dem Thema „Prävention von sexueller Gewalt“ zu widmen und sich thematische Einheiten für ihren Unterricht oder ihre
pädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen zusammen zu stellen.
Die „Starken Kisten“ wurden im Auftrag des Kultusministeriums von den Tübinger Fachberatungsstellen TIMA e. V. und PfunzKerle e. V. zusammengestellt und bestehen aus einer „roten“ Materialkiste für Grundschulen und einer „blauen“ Materialkiste für weiterführende Schulen.
Lehrkräfte können diese Materialkisten bei der zuständigen Schulpsychologischen Beratungsstelle (Link auf die Seite mit
den SPBSen) ausleihen. Um Lehrkräfte bei der Einarbeitung in die Thematik zu unterstützen, enthält jede Materialkiste ein
Begleitheft mit Erläuterungen zu den Titeln und ihren Einsatzmöglichkeiten.
Für den Einsatz der Materialien in den Schulen wird auf die verpflichtende Zusammenarbeit mit den Eltern gemäß VwV vom
12.05.2001: "Richtlinien zur Familien- und Geschlechtserziehung in der Schule" hingewiesen.
Einen Überblick über die Materialien geben die Literaturlisten zu den beiden Materialkisten. Die Begleithefte ohne die Kiste können bei Bedarf als Einzelexemplare bei folgender Adresse kostenfrei nachbestellt werden:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
z. Hd. Herrn Schmid / Poststelle
Thouretstraße 6
70173 Stuttgart
Weitere Informationen
Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung „Schule gegen sexuelle Gewalt“
Handreichung „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen“ (PDF) (wird derzeit überarbeitet)