Navigation überspringen

Europa in der Schule

Europa in der Schule

Fünf Mädchen und Jungen stehen arm in Arm, hinter ihnen sieht man auf blauer Hintergrund einen Kreis aus goldenen Sternen.

Europa ist ein wichtiger Teil der Bildungspläne in Baden-Württemberg. Außerhalb des Unterrichts haben Jugendliche auch die Möglichkeit, ganz persönliche Erfahrungen durch Schulpartnerschaften und Austauschmaßnahmen zu sammeln. Die vergangenen Jahre haben dabei immer wieder gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen mit Begeisterung und Phantasie EU-Projekte gestalten, sich am Europäischen Wettbewerb beteiligen und mit großer Wissbegierde in den Dialog mit anderen Europäern treten.

Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten der Europaarbeit in der Schule.

Europawahl am 9. Juni 2024

Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 werden in Deutschland erstmals auch 16- Jährige wahlberechtigt sein. Um die Aufmerksamkeit und das Interesse an der Wahlbeteiligung bei Schülerinnen und Schülern zu erhöhen, bietet das Kultusministerium gemeinsam mit zahlreichen Partnern Angebote zur Unterstützung schulischer Aktivitäten rund um das Thema Europa und Europawahl an. So können Unterrichtsangebote, Handreichungen, Planspiele, Online-Games und Fachtagungen für Lehrkräfte, Schulwettbewerbe, Veranstaltungen etc. genutzt werden, um die Wahl zum EU-Parlament an den Schulen erfahrbar werden zu lassen. Mehr

Wahlspot-Videoclip-Schülerwettbewerb

Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am Schülerwettbewerb „Europa, deine Wahl“. Zur Teilnahme geht es hier.

Aufruf zur Teilnahme durch Ministerin Schopper und Berat Gürbüz, Vorsitzender des LSBR:

Fachtag „Europa in der Schule“ am 13. November 2023

Am Montag, den 13. November 2023, veranstaltet das Kultusministerium einen Fachtag für Lehrkräfte unter der Überschrift „Europa in der Schule“ im Hospitalhof in Stuttgart. Hierzu sind Lehrkräfte aller Schularten herzlich eingeladen. Das Programm und den Anmeldelink finden Sie hier.

Deutsch-Französische Zusammenarbeit

Die deutsch-französische Zusammenarbeit hat gerade für Baden-Württemberg als direkter Nachbar von Frankreich eine besondere Bedeutung und einen hohen Stellenwert. Auf dieser Seite finden Sie mehr Informationen zur Kooperation mit Frankreich. Mehr

Erasmus + EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Erasmus + (2021-2027)

Akkreditierung

Eine Akkreditierung ist wie eine Eintrittskarte zu Erasmus+ und bietet Schulen und vorschulischen Einrichtungen ein strategisches Instrument für die Weiterentwicklung und Internationalisierung der eigenen Einrichtung. Hat eine Einrichtung die Akkreditierung erlangt, kann sie im weiteren Verlauf des Programms jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Begegnungen beantragen.

Gefördert werden ganz unterschiedliche Aktivitäten: Von Schülermobilitäten (Einzel- und Gruppenaustausch) bis Fortbildungsmaßnahmen und Job Shadowings für Lehrkräfte ist alles möglich. Mehr Informationen finden Sie im aktuellen Flyer (PDF).

Einrichtungen im Bereich Schulbildung können sich durch die Nationale Agentur beim Pädagogischen Austauschdienst (NA PAD) beraten lassen und den Antrag auf Akkreditierung im Schulbereich stellen. Weitere Informationen finden sich hier.

Berufliche Schulen (sämtliche Bildungsgänge) können sich ausschließlich für den Bereich „Berufsbildung“ akkreditieren lassen und stellen ihren Antrag bei der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA BIBB). Weitere Informationen finden sich hier.

IT-Plattformen

Plattform eTwinning: virtuelle Projekte zwischen Schulen, bi- oder multilateral, Thema und Dauer frei wählbar, keine direkte Förderung, kostenlose Nutzung von Angeboten der Plattform.

Umsetzung des Programms

Für die Umsetzung des Programms sind in Deutschland Nationale Agenturen / Koordinierungsstellen zuständig. Aktuelle Informationen zum Programm ERASMUS+ finden sich auf dem jeweiligen Internetauftritt:

Auszeichnungen

Auf der Tagung „Best of Erasmus - wie Schulen vom Programm Erasmus+ profitieren“ wurden im September 2022 in Bonn Preise für die deutschlandweit gelungensten Erasmus+ und eTwinning - Projekte verliehen. Gleich vier baden-württembergische Schulen wurden für ihre hervorragende Projektarbeit ausgezeichnet.

European Innovative Teaching Award 

Alemannenschule Wutöschingen mit dem Projekt „Blast the Plast“

Success stories in der Kategorie Umwelt

Königin-Katharina-Stift Stuttgart mit dem Projekt „Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Le tradizioni in valigia“

Success stories in der Kategorie „Demokratische Bildung“

Privates Gymnasiums St. Paulusheim Bruchsal mit dem Projekt „Brücken bauen“

Deutscher eTwinning - Preis in der Kategorie (16 - 21 Jahre)

Augusta-Bender-Schule Mosbach mit dem Projekt „Robots Go Green!“

Die diesjährigen „Best of Erasmus“ Preisträgerinnen und Preisträger aus Baden-Württemberg

Außerdem erhielten 22 eTwinning - Projekte an 17 Schulen in Baden-Württemberg das nationale eTwinning - Qualitätssiegel.

Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten!

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.