Dorfacker- und Köstlinschule Tübingen

Durch die Kindergarten- und Schulschließungen sind bei den Kindern Lücken und Defizite auf unterschiedlichen Ebenen entstanden. Wir versuchen, diese aufzufangen bzw. zu schließen, um u.a. auch wieder eine Chancengleichheit aufzubauen. Dazu fördern wir die Kinder in den einzelnen Fächern, unterstützen bei Hausaufgaben, bei Sprachförderbedarf, aber auch bei der Selbstorganisation und im sozialen Miteinander.
- Maßnahme 1:
Es unterstützen und fördern an unseren zwei Schulstandorten insgesamt sieben Pädagogische Assistentinnen / Assistenten. Sie arbeiten mit den Kindern während der Unterrichtszeiten, der Hausaufgabenbetreuung und im Mittagsband. Es werden dabei einzelne Kinder im Unterricht unterstützt und/oder einzelne Kinder bzw. kleine Gruppen werden zeitweise aus dem Unterricht genommen und gezielt gefördert.
Beispiele:- Leseförderung Klasse 4 für zwei Kinder für jeweils 20 Minuten pro Woche
- Sprachförderung Klasse 1 für ein Kind drei Schulstunden pro Woche
- Aufarbeitung und Wiederholung von Unterrichtsinhalten Klasse 1 für ein Kind mit Verhaltensauffälligkeiten drei Schulstunden pro Woche
- Unterstützung und Förderung Klasse 1 im Unterricht sechs Schulstunden pro Woche
- Maßnahme 2:
Geplant sind im Schuljahr 2022/23 für die zukünftigen Zweitklässler eine Kooperation mit der für das Programm registrierten Sophienpflege (Selbstbehauptungstraining „Kinder stark machen“).
Die Kinder freuen sich über die zusätzliche Unterstützung. Sie hilft ihnen, besser im Unterricht mitzukommen und sie haben dadurch Erfolgserlebnisse.
Grundschule Erzingen
Wir unterstützen die Kinder im Bereich Deutsch und Mathematik. Dabei werden direkt am Unterrichtsgeschehen auftretende Probleme
aufgearbeitet und mit den Kindern erarbeitet.
Kinder, die während der Corona-Zeit im Bereich der Sprachförderung zurückgefallen sind, werden hier zusätzlich
gefördert, damit wir an den Lernstand vor und zu Beginn von Corona anschließen können.
- Maßnahme 1:
Klasse 1: Eine Stunde Unterstützung im Fach Deutsch, eine Stunde Unterstützung im Fach Mathematik. Arbeit an Grundlagen und Fähigkeiten, die im Kindergarten erworben werden und für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht Voraussetzung sind.
Dauer: Weiter im zweiten Schuljahr
Umsetzung durch: Rückenwind-Unterstützungskraft
Klasse 2: Teilung der Klasse oder Begleitung der Lehrkraft durch die Rückenwind-Unterstützungskraft.
Dauer: Weiter im dritten Schuljahr, organisatorisch noch unklar
Klasse 3: Zwei Stunden Unterstützung für Kinder, die während des Lockdowns beim selbständigen Arbeiten Schwierigkeiten aufgezeigt haben.
Schwerpunkt: Deutsch und Mathematik
Dauer: Weiter im vierten Schuljahr
Umsetzung durch: Rückenwind-Unterstützungskraft
Klasse 4: Zwei Stunden Unterstützung für Kinder, die während des Lockdowns beim selbständigen Arbeiten Schwierigkeiten aufgezeigt haben.
Schwerpunkt: Deutsch und Mathematik
Dauer: Mit Verlassen der Grundschule beendet, Weiterführung an der weiterführenden Schule empfohlen
Umsetzung durch: Rückenwind-Unterstützungskraft
- Maßnahme 2:
Sprachförderung für Kinder, die während des Lockdowns aufgrund fehlender Internetverbindung nicht an den Angeboten der Vorbereitungsklasse teilnehmen konnten oder nicht teilgenommen haben, weil sie mit der Grundsituation (Betreuung, selbständiges Arbeiten, Wochenplanarbeit, fehlende Kontakte, ...) überfordert waren.
Dauer: in Kombination mit der Vorbereitungsklasse verstärkt sprachliche Grundlagen bilden
Umsetzung durch: Rückenwind-Unterstützungskraft
Die Kinder fühlen sich gut aufgehoben, arbeiten gut mit und die Arbeit mit den bekannten Lehrkräften macht ihnen Freude. Hier
zeigt sich das gute Netzwerk der Schule (alle Rückenwindkräfte waren oder sind bereits an der Schule beziehungsweise in der
Betreuung tätig).
Die Kinder merken, dass Defizite des Unterrichts aufgearbeitet werden und arbeiten so verstärkt im Unterricht und aktiv in den
Rückenwindstunden mit.
Grundschule Rohrbach Eppingen

Der Schwerpunkt der Förderung liegt in den Fächern Deutsch und Mathematik. Das Ziel ist, insbesondere die Kinder zu fördern, die während der Schulschließung zuhause nicht die nötige Unterstützung erhalten haben und sonst den Anschluss in der Klasse verlieren würden. Ein weiteres Ziel ist es, den Kindern der 4. Klasse einen erfolgreichen Übergang zur weiterführenden Schule zu ermöglichen.
- Maßnahme 1:
Gebuchter Kurs: „Unterstützung im Unterricht“- Fünf Stunden in den Klassen 2 bis 4 durch eine Unterstützungskraft von Februar bis Schuljahresende (soll im nächsten Schuljahr fortgeführt werden).
- Diese Unterstützungskraft ist gleichzeitig die Sprachförderkraft und lernt somit schon mit einigen Kindern im
Rahmen des Sprachförderprogramms in Kleingruppen und ist bereits als Unterrichtsbegleitung tätig.
- Maßnahme 2:
Ausgabe von Bildungsgutscheinen für zusätzliche Förderung bei einem externen Kooperationspartner (Nachhilfeinstitut) in Absprache mit den Eltern (zusätzliche Förderung im häuslichen Bereich).
Durch das Ausgleichsbudget konnten und können noch viele Kinder bis zu den Sommerferien unterstützt werden.
Durch die permanente Unterstützung im Unterricht sowie die zusätzliche Förderung bei den Hausaufgaben durch das Nachhilfeinstitut zeigen einige Kinder deutlich mehr Motivation im Unterricht. Sie erlangten mehr Sicherheit und bei manchen wurde dadurch auch die Stärkung ihres Selbstbewusstseins sichtbar. Somit konnte durch die Unterstützung in den Kernfächern auch die soziale und emotionale Kompetenz gefördert werden.
Grundschule Rohrbach Sinsheim
Uns war es ein Anliegen, die Schülerinnen und Schüler möglichst vielfältig zu unterstützen. So konnten wir in Deutsch und Mathematik mit zwei Unterstützungskräften sowie für den sozial-emotionalen Bereich mit einem Kooperationspartner zusammenarbeiten.
- Maßnahme 1: Deutsch
Die Unterstützungskraft kommt an vier Tagen in der Woche für 16 Stunden an unsere Schule. Während in den Jahrgangsstufen 1 und 2 die meiste Zeit das Lesen im Vordergrund steht, liegt die Unterstützung in Klasse 3 und 4 auch im grammatischen Bereich und vor allen Dingen im Üben und Trainieren der Rechtschreibung.
- Maßnahme 2: Mathematik
Die Unterstützungskraft kommt an einem Tag in der Woche für sechs Stunden an unsere Schule. In Kleingruppen der Jahrgangsstufen 2 bis 4 werden die Grundrechenarten geübt und gefestigt.
- Maßnahme 3: Förderung im sozial-emotionalen Bereich
Der Kooperationspartner kommt an zwei Tagen in der Woche für je sechs Stunden an die Schule und betreut an diesen Tagen zwei Klassen à drei Stunden. Während dieser Zeit werden teambildende Maßnahmen zur Stärkung der Klassengemeinschaft durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sehr gerne sowohl mit den Unterstützungskräften als auch mit dem Kooperationspartner zusammen. Vor allem während der Arbeit mit den Unterstützungskräften, in der Kleingruppe, erfahren die Schülerinnen und Schüler ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Betreuung, was sie großartig voranbringt und fördert.
Grundschule Waldangelloch
Auffangen von Defiziten sowohl in Lerninhalten als auch im sozial-emotionalen Bereich.
Gleichzeitige Förderung leistungsstärkerer Schülerinnen und Schüler.
- Maßnahme 1:
Je drei Stunden in Deutsch und Mathematik kommt parallel zu den Fächern im Klassenverband eine Rückenwind-Unterstützungskraft in die Klasse und arbeitet nach vorheriger Absprache mit der Fachlehrkraft entweder mit den stärkeren Schülerinnen und Schülern (Mathematik: Knobelaufgaben u.a., Deutsch: Ausbau Leseverständnis) oder wiederholt in Kleingruppen schwierige Unterrichtsinhalte, während die Fachlehrkraft differenziert unterrichtet. Hierfür steht ein Extra-Raum zur Verfügung.
- Maßnahme 2:
Eine Stunde pro Woche geht eine Rückenwind-Unterstützungskraft mit in die erste Klasse, um mit der Hälfte der großen und schwierigen Klasse gruppendynamische Spiele durchzuführen, während die Klassenlehrkraft in der anderen Kleingruppe die Gesprächsführung und richtiges Verhalten trainiert. Die Gruppen wechseln wöchentlich.
Die Kinder freuen sich immer, die Rückenwind-Unterstützungskräfte auch. Vor allem für die fitteren Kinder ist es immer eine Highlight-Stunde, wenn sie richtig gefordert werden können. Die schwächeren Kinder sind gleichzeitig dankbar für die Kleingruppenbetreuung bei der Fachlehrkraft.
Liebenauschule Neckartailfingen

Individuelle Förderung der einzelnen Kinder auf Grundlage der durch die Klassenlehrkraft übermittelten Defizite, sowohl integrativ im Vormittagsunterricht durch zusätzliche pädagogische Unterstützungskräfte als auch additive Kurse, bei denen nachmittags Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen gefördert werden. Hierbei wurde darauf geachtet, dass die Kinder die auf sie individuell abgestimmten Aufgaben in ihrem Tempo bearbeiten können.
- Maßnahme 1:
Integrative Unterstützung im Regelunterricht durch pädagogische Assistentinnen und Assistenten.
- Maßnahme 2:
Mehrere Nachmittagskurse in Kleingruppen (nach Möglichkeit in Klassenstufen unterteilt), die durch an der Schule beschäftigte Lehrkräfte vorbereitet und durchgeführt werden. Die Dauer beträgt jeweils eine Zeitstunde pro Gruppe.
- Maßnahme 3:
Kontinuierlicher Austausch zwischen den Klassenlehrkräften und den durchführenden Lehrpersonen der Kurse.
- Maßnahme 4:
Die Auswahl der Kinder, die die additiven Nachmittagskurse besuchten, erfolgte durch die Klassenlehrkräfte. Zum Halbjahr wurde der Bedarf in den Klassen neu erhoben, wodurch sich Veränderungen in der Gruppenzusammensetzung ergaben.
Das entschleunigte, individuell abgestimmte Lernen in den Kleingruppen wurde von den Kindern gut angenommen. Die meisten kamen gerne in die Schule, obwohl es zusätzliche Lernzeit bedeutete. Dies lag vor allem an den für die Kinder deutlich sichtbaren Lernfortschritten. Auch die ständig verfügbare Unterstützung durch die Lehrperson in den Nachmittagskursen stieß auf ein positives Echo, da sich das Lernen in den Kleingruppen deutlich vom Lernen im Klassenverband unterscheidet.
Vogelstangschule Mannheim

Für die Kinder brachte die Corona-Pandemie besonders viele Einschränkungen mit sich.
Mittlerweile findet wieder ein regulärer Schulbetrieb statt. Die Entbehrung der Sozialkontakte konnte zurückgelassen werden. Die
Kinder spielen wieder miteinander und werden von den Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern so begleitet, dass es die
Möglichkeit gibt, in Gesprächen und Angeboten diese Zeit zu verarbeiten und hinter sich zu lassen.
Lernlücken schließen sich allerdings nicht durch Zuwendung. Und Lernlücken belasten ein Kind über Schuljahre
hinweg.
Daher sind wir dankbar, dass uns das Kultusministerium, sehr schnell und mit geringem bürokratischem Aufwand verbunden, das
Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ aufgelegt hat. Wir nutzen „Lernen mit Rückenwind“, um den
Kindern gezielt beim Schließen der individuellen Lernlücken zu helfen.
Eine differenzierte Auskunft dazu geben zwei Artikel auf unserer Homepage:
Artikel „Hoher Besuch mit
Rückenwind“
Artikel „Mit Rückenwind nach
vorn“
Das „Lernen mit Rückenwind“-Team setzt sich aus sieben Mitarbeiterinnen im Bereich der pädagogischen
Fachkräfte im Ganztag zusammen, die bereits Teammitglieder des multidisziplinären Teams der Schule sind.
Gefördert werden seit Dezember 2021 über 100 Kinder im Bereich Deutsch und knapp 100 Kinder im Bereich Mathematik aus allen vier
Jahrgangsstufen.
Je nach individuellem Bedarf findet die Förderung in individuellen Settings parallel zum Unterricht oder integrativ, innerhalb des
Klassenverbands, im Unterricht statt.
Da alle Kinder in der verbindlichen Ganztagsstruktur bis 16 Uhr Unterricht haben, ist eine additive Förderung nicht angezeigt.
- Setting 1: Unterricht mit parallel stattfindender LmR-Förderung im Differenzierungsraum zwischen den Klassenzimmern.
- Setting 2: Lesekompetenzförderung im Deutschunterricht mit angedocktem Rückenwind-Lesekompetenztraining.
- Setting 3: Lernstandsanalyse Westermann wird im Unterricht an den iPads durchgeführt. Die individualisierten Fördermaterialien aus der Diagnose werden gemeinsam mit Rückenwind-Unterstützungskräften bearbeitet.
Da an der Schule 70 Personen zusammenarbeiten und sich ein multidisziplinäres Team gebildet hat, das sich auch wirklich als Team versteht, sind
Absprachen sehr niederschwellig und effizient zu treffen. So bleibt viel Zeit und Raum für die passgenaue Förderung.
Da die Kinder die Rückenwind-Unterstützungskräfte aus ihrem Schulalltag kennen, ist die Beziehungsebene bereits aufgebaut
und es entstehen auch auf der Ebene keine Reibungsverluste. Ein weiterer Faktor ist die Verlässlichkeit. Unsere Anbieterinnen sind uns
treu und verbindlich und verlässlich im Einsatz.
- Lehrerin der Schule: „Mit Rückenwind gestärkt, Lücken zu schließen - die Förderung in der Kleingruppe motiviert, würdigt und begleitet gezielt die Lernwege der Kinder.“
- Rückenwind-Unterstützungskraft: „Ganz zu Anfang sagte mir ein Junge, den ich fördere: „Ich hasse Mathe“. Der gleiche Junge sagt nun nach einem halben Jahr zu mir: „Ich finde Mathe richtig cool. Rückenwind finde ich super, weil ich da immer fragen kann und die Gruppe nicht so groß ist, wie eine ganze Klasse.“
- Mutter: „Toll, dass das während der Unterrichtszeit stattfindet. Mein Sohn freut sich, dass er dabei sein darf.“
- Rückenwind-Unterstützungskraft:
„Frau ..., es macht so einen Spaß mit dir.“
„Frau ..., können wir heute auch lesen?“
„Frau ..., darf ich auch mal zu dir kommen?“
„Frau ..., es tut mir leid aber ich habe schon weitergelesen, weil es so spannend war.“
„Frau ..., ich habe am Wochenende mit meiner Mama, die 6er und 9er Reihe gelernt.“