Unbestritten ist, dass künstlerisches Arbeiten einen positiven Einfluss auf das Lernverhalten des Einzelnen, aber auch auf die Schulkultur insgesamt hat. Das Lernen in der Kunst und mit den Künsten trägt zur universellen Lebensbildung bei.
Kulturelle Bildung an den Schulen
Dreh- und Angelpunkt kultureller Bildung in der Schule ist der Unterricht in den Fächern Kunst, Musik, Literatur und Theater, Deutsch, Geschichte und den Fremdsprachen. In schulischen Arbeitsgemeinschaften des Ergänzungsbereichs wie Chor, Orchester, Band, Theater-, Kunst- oder Video-AG, ebenso wie in Projekten, die von den pädagogisch und künstlerisch ausgebildeten Lehrkräften getragen werden, haben Schülerinnen und Schülern über die Unterrichtsfächer Musik und Bildende Kunst hinaus die Möglichkeit, sich künstlerisch und kreativ zu betätigen.
Da Schule nicht mehr nur Lern-, sondern auch Lebensraum ist, wirken sich Kooperationen mit außerschulischen Partnern positiv auf das Schulleben aus.
Unterwegs mit Partnern
Baden-Württemberg ist ein Land mit einem großen kulturellen Erbe und einer reichen Fülle an Kultur- und Bildungsträgern. Zum Bereich der Kulturellen Angelegenheiten des Kultusministeriums gehört die Stiftung Landesakademie für die musizierende Jugend Baden-Württemberg Ochsenhausen. Über die Kooperationsmaßnahme Schule und Verein besteht eine enge Verbindung zu den Verbänden der Amateurmusik im Land. Besonders wichtige Partner sind die Musik- und Kunstschulen in Baden-Württemberg.
Kooperationen Schule und Kultur
Kulturelle Bildung entfaltet sich in einem Wechselspiel zwischen Kultur- bzw. Bildungsträgern im Land. Formen der Kooperation und
Vernetzung von Schulen, Kulturinstitutionen, Vereinen und anderen Kulturträgern sollen daher weiterentwickelt und, auch im Rahmen von
Modellprogrammen, um neue Formen ergänzt werden. Das Kultusministerium fördert die Kulturelle Bildung in Baden-Württemberg
an den Schulen und im außerschulischen Bereich mit umfangreichen Haushaltsmitteln, wie etwa der Landes-förderung von 241
Musikschulen und 28 Jugendkunstschulen, dem Förderprogramm zur musisch-kulturellen Erziehung an den Schulen, den
Kooperationsprogrammen Schule-Verein, dem Jugendbegleiterprogramm und den Kooperationen mit Ganztagsschulen nach §4a Schulgesetz. Im
„Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“ übernimmt Baden-Württemberg mit weiteren Bundesländern eine
Vorreiterrolle.
Weiterführende Links
Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg
Landesakademie für die musizierende Jugend Ochsenhausen
Landesverband der Musikschulen
Landesverband der Jugendkunstschulen
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg
Konzertdidaktische Kooperation des SWR mit dem KM