Die vom Kultusministerium zusammen mit der Universität Stuttgart veröffentlichte Jugendstudie hat wichtige Befunde zur Jugend im Land, ihren Einstellungen, Wünschen und Bedürfnissen gebracht. Ergänzend zu dieser repräsentativen Befragung hat das Kultusministerium eine Reihe lokaler Jugendkonferenzen gestartet.
Zwischen April und Juni 2023 finden insgesamt sechs Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg statt. Dabei werden verschiedene Schularten und Regionen sowie städtische und ländliche Gebiete in den Blick genommen. Auf jeder Konferenz treten rund 60 Schülerinnen und Schüler aus der Region mit Vertreterinnen und Vertretern der Schul- und Bildungsarbeit sowie lokalen Entscheidungsträgern in einen gemeinsamen Austausch und halten die geäußerten Meinungen, Sorgen, Wünsche und Erwartungen fest.
Mit der Umsetzung der Jugendkonferenzen ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg betraut, die langjährige Erfahrungen im Bereich Jugend und Demokratiebildung besitzt.
Termine der Konferenzen:
- 25. April 2023, 17 Uhr - Kaufmännische Schule Waiblingen
- 16. Mai 2023, 11:30 Uhr - Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim
- 23. Mai 2023, 9:30 Uhr - Internationales Forum Burg Liebenzell
- 25. Mai 2023, 9 Uhr - Gemeinschaftsschule am Brenzpark Heidenheim an der Brenz
- 15. Juni 2023, 9:30 Uhr - Tulla-Realschule Kehl
- 20. Juni 2023, 14:30 Uhr - Gemeinschaftsschule Ravensburg
Am 3. Juli 2023 wird ab 10 Uhr in Stuttgart eine Abschlusskonferenz mit Frau Ministerin Schopper stattfinden, zu der von jeder Jugendkonferenz eine Delegation entsandt wird. Die Teilnehmenden werden der Ministerin von ihren Ergebnissen berichten und besprechen, welche Maßnahmen aus ihrer Sicht prioritär weiterverfolgt bzw. umgesetzt werden müssen. Außerdem sollen im weiteren Verlauf die Ergebnisse der Jugendstudie Baden-Württemberg 2022 Berücksichtigung finden. Zur Studie und weiteren Begleitinformationen gelangen Sie über folgenden Link: Jugendstudie
Stimmen und Stimmungen von Jugendlichen im Land
Einen Einblick in die Themen, die Jugendlichen am Herzen liegen, liefern außerdem die folgenden aus Interviewaufnahmen zusammengesetzten Filme. Darin schildern Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg, was sie derzeit bewegt, was ihnen Sorgen macht und was sie sich von der Politik wünschen.