Seit Beginn des Schuljahres 1999/2000 gibt es in Baden-Württemberg die „Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen beruflich Reisender und aus Circusfamilien“.
Im Rahmen dieses Projekts werden
- Circus-, Binnenschiffer- und Schaustellerkindern weitgehend regelmäßige Schulbesuche ermöglicht;
- die Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten und entsprechend ihres Lernstandes individuell gefördert;
- durch die Entwicklung abgestimmten Unterrichts, Möglichkeiten zum selbst gesteuerten Lernen der Kinder geschaffen;
- die Kinder darin unterstützt, Schullaufbahnperspektiven zu entwerfen,
- Möglichkeiten für die Kinder gefunden, einen Schulabschluss zu machen und damit einen Beruf zu erlernen,
- beruflich reisende Eltern hinsichtlich der schulischen Entwicklung ihrer Kinder unterstützt und beraten.
Alle schulpflichtigen Kinder beruflich Reisender und Circuskinder besuchen den Unterricht in einer standortnahen Schule. Dort nehmen sie am Unterricht in allen Fächern teil.
Die Bereichslehrkräfte versuchen, unterrichtsbegleitend zum Regelunterricht an den Klassen, die Circus- und Schaustellerkinder individuell zu fördern. Schwerpunktmäßig erfolgt diese Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Bereichslehrkräfte und Klassenlehrerinnen und -lehrer der Stammschulen des Winterquartiers legen im Schultagebuch einen Jahreslernplan für das einzelne Kind fest. Dieser Plan orientiert sich am allgemein gültigen Bildungsplan und hilft den Kindern, den Unterrichtsstoff der jeweiligen Klassenstufe auch während der Reisezeit zu bewältigen. Für Kinder, Eltern und Lehrkräfte der Standortschulen in der Reisezeit sind die Schultagebücher das grundlegende Informationsinstrument für das ganze Schuljahr.
Darüber hinaus sind Bereichslehrkräfte die Ansprechpartner beruflich Reisender für alle schulischen oder erzieherischen Problemstellungen. Sie nehmen Kontakt auf und beraten beruflich Reisende (Eltern und Kinder), in allen anstehenden Fragen zu Schulbesuch, Unterrichtsteilnahme, Lernförderung, Schulleistung und Bildungsabschlüssen.
Beruflich Reisende und ihre Kinder können sich natürlich auch gerne selbst mit ihren pädagogischen Fragen an die Bereichslehrkräfte wenden.
Weiterführende Informationen
Kontaktdaten der Bereichslehrkräfte:
Koordination der Bereichslehrkräfte
Monika Lang
monika.lang@bereichslehrkraft.de
Freiburg, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald
Birgit Kehrer
birgit.kehrer@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Lörrach-Waldshut
Ilona Zimmermann
ilona.zimmermann@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Offenburg
Birgit Kehrer
birgit.kehrer@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Donaueschingen und Konstanz
Thomas Biehler
thomas.biehler@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Pforzheim und Böblingen
Michael Widmann
michael.widmann@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Rastatt
Christiane Schirra
christiane.schirra@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Mannheim
Petra Kossack
petra.kossack@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Karlsruhe
Hansjörg Lang
hansjoerg.lang@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Stuttgart, Ludwigsburg, Backnang und Nürtingen
Sabine Biebries
sabine.biebries@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Göppingen
Marc-Simon Szenk
marc-simon.szenk@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Künzelsau, Heilbronn
Derya Calap
Derya.Calap@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Markdorf
Günter Zimmermann
guenter.zimmermann@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Biberach
Christian Gurgau
Christian.gurgau@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Tübingen und Albstadt
Simone Kurtenbach
simone.kurtenbach@bereichslehrkraft.de