Navigation überspringen

Europa

Europawahl an den Schulen

Eine Hand hält ein Tablet, darauf ein kreis aus gelben Sternen.

Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 werden in Deutschland erstmals auch 16-Jährige wahlberechtigt sein. Zeitgleich finden in Baden-Württemberg auch die Kommunalwahlen statt. Um die Aufmerksamkeit und das Interesse an der Wahlbeteiligung bei Schülerinnen und Schülern zu erhöhen, plant das Kultusministerium gemeinsam mit zahlreichen Partnern Maßnahmen zur Unterstützung schulischer Aktivitäten rund um das Thema Europa und Europawahl.

Wahlspot-Videoclip-Schülerwettbewerb „Europa - deine Wahl“

Anlässlich der Europawahl hat das Kultusministerium einen Schülerwettbewerb mit dem Titel „Europa - deine Wahl“ ausgeschrieben. Schülerinnen und Schüler können im Unterricht oder als außerunterrichtliches Projekt oder auch privat einen Videoclip von maximal 60 Sekunden Länge produzieren und diesen bis zum 15. Dezember 2023 über eine Upload-Plattform einreichen. Die Botschaft des Videoclips soll beinhalten, warum alle Menschen zur Europawahl gehen sollten. Dies kann in Form von Interviews, Statements, einem selbst gemachten Songbeitrag oder in vielfältiger anderer Weise erfolgen. Die Teilnahme ist als Einzelner, zu zweit, in Gruppen oder als ganze Schulklasse möglich.

Die eingereichten Projekte werden von einer fachkundigen Jury bewertet. Die besten Arbeiten werden mit folgenden Preisen ausgezeichnet: Die drei besten Einzelbeiträge erhalten einen hochwertigen Medien Workshop „MAKING - GAMING & PRODUCTION“ in den Stadtmedienzentren Karlsruhe oder Stuttgart mit einem tollen Tagesprogramm inklusive. Als Gruppen- und Klassenpreise gibt es für die besten drei Einreichungen jeweils einen Geldzuschuss in Höhe von 250 Euro.

Über die unten stehende Plattform bitten wir Sie, das Teilnahmeformular mit der Datenschutzerklärung sowie Ihren Beitrag hochzuladen. Bitte beachten Sie die beistehende Anleitung.  

FIT-Link zum Upload des Beitrags

Aufruf der Ministerin zur Teilnahme

Anleitung Teilnahme Videowettbewerb (PDF)
Teilnahmeformular und Einwilligungserklärung (WORD)
Plakat - Europa, deine Wahl (PDF)

Fachtag für Lehrkräfte

Am Montag, den 13. November 2023 veranstaltet das Kultusministerium einen Fachtag für Lehrkräfte unter der Überschrift „Europa in der Schule“ im Hospitalhof in Stuttgart. Hierzu sind Lehrkräfte aller Schularten herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, Fahrtkosten werden für Lehrkräfte im Landesdienst erstattet. Das Programm des Fachtages finden Sie hier (PDF).

Für eine Teilnahme benutzen Sie bitte das beigefügte Online-Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist der 6. November 2023:

http://oft.kultus-bw.de/formular/3460e7e4795a41c29d057c0d084f1923

Nach Ausfüllen und Verschicken des Anmeldeformulars erhalten Sie eine automatische E-Mail, die Sie bestätigen müssen. Erst dann sind Sie angemeldet. Fahrtkosten für teilnehmende Lehrkräfte werden durch das LBV erstattet. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie mit einer weiteren E-Mail einen einfachen Dienstreiseantrag sowie ein Formular für die Abrechnung durch das LBV. Beides kann beim Fachtag direkt abgegeben werden.

Ansprechpartner für Rückfragen: Rolf Ackermann, rolf.ackermann@km.kv.bwl.de , 0711/2792456

Fortbildungen für Lehrkräfte   

Eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer „Die EU Verstehen und Vermitteln: Aktuelle Herausforderungen und Chancen findet am 16. bis 18. Oktober 2023 im Internationalen Forum Burg Liebenzell statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 24. September 2023 an: studienleitung@internationalesforum.de oder unter LFB-Online: Veranstaltungsnummer XJ4VP

Das ZSL veranstaltet zum Thema Europawahl eigens vier Fortbildungen, diese sind ebenfalls in LFB-Online ausgeschrieben und können ab sofort gebucht werden. 

Handreichungen für Lehrende und Schüler

Landesmedienzentrum: Lehrmaterial von Bitte Was?! 

Landesmedienzentrum: Materialpaket Demokratiebildung

Bundeszentrale für politische Bildung: Europa für Einsteiger

Europa im Unterricht: EU-Unterrichtsmaterial 

Partner des Netzwerks

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Europa Zentrum Stuttgart

EUROPE DIRECT Stuttgart

EUROPE DIRECT Karlsruhe

EUROPE DIRECT Ulm

EUROPE DIRECT Freiburg

EUROPE DIRECT Ostalb

EUROPE DIRECT Friedrichshafen  

Juniorwahlen e.V.

Planspiel „Fabulous Council“ – Politik im Unterricht spielerisch erlernen 

Kontakt des Kultusministeriums

Bei Fragen rund um das Thema Europawahl an Schulen steht Ihnen im Kultusministerium der Koordinator des Projekts, Rolf Ackermann, rolf.ackermann@km.kv.bwl.de oder unter 0711/2792456 zur Verfügung.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.