Navigation überspringen

Europa in der Schule

Fortbildungen

Die Europa-Flagge: ein Ring gelber Sterne auf blauem Grund.

Partner für internationale Schulprojekte finden

eTwinning-Kontaktseminare zu „Green Erasmus“

eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet. Es ermöglicht Projekte mit Partnerschulen im geschützten virtuellen Klassenraum im Rahmen von Erasmus+.

Das Kultusministerium bietet in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) eTwinning-Kontaktseminare für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen zum Thema „Green Erasmus“ an. Sie erhalten eine Einführung in eTwinning und den TwinSpace, können Kooperationspartner finden und erste Projektideen auszutauschen. In grenzüberschreitenden Projekten sollen später Begegnungen von jungen Leuten ermöglicht und der Austausch zu Themen wie Natur- und Klimaschutz, Energiegewinnung, Verkehr, Abfallvermeidung, Recycling, Artenschutz, Biodiversität und dem Umgang mit knappen Ressourcen angeregt werden.

Die Seminare finden statt am:

  • 4. Oktober 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr, für Lehrkräfte der Sek. I und II an allgemein bildenden Schulen in den vier Regionen Katalonien, Lombardei, Auvergne-Rhone-Alpes und Baden-Württemberg („Vier Motoren für Europa“).
    Anmeldung bis 20. September 2023 über: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3077/
  • 18. Oktober 2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, für Lehrkräfte der Sek. I und II an allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg und dem Elsass zur Initiierung grenzüberschreitender Schulprojekte und -partnerschaften.
    Anmeldung bis 04. Oktober 2023 über: https://erasmusplus.schule/termine/termin/3143/

Erasmus+ - Möglichkeiten internationaler Projektarbeit für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und Schulen mit inklusiven Angeboten

Termin: 16. November 2023, 14.00 bis 17.00 Uhr

Ort: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thouretstr. 6, 70173 Stuttgart, Raum A 5.02

Zielgruppe, Ziele und Inhalte der Fortbildung: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an interessierte Lehrkräfte an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und Schulen mit inklusiven Angeboten. Die Fortbildung hat zum Ziel, einen allgemeinen Überblick über das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ zu geben. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten, um an Erasmus+ teilzunehmen, genauer erläutert (Akkreditierung, Kurzeitprojekte). Veranschaulicht wird die europäische Zusammenarbeit an SBBZen durch Best-Practice-Beispiele. Die Lehrgangsteilnehmenden erkennen so die vielfältigen Möglichkeiten des Programms im Hinblick auf eine nachhaltige Schulentwicklung und Perspektiven einer Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschulen.

Anmeldung: Interessierte Lehrkräfte melden sich per E-Mail an Frau Hüneke hueneke@erasmusplus-schulbildung.de bis zum 2. November 2023 an. Fahrtkosten werden erstattet.

Leitung der Fortbildung: Sylvie Hüneke, Kastell-Realschule Welzheim, und Julian Mihajlovic, Kastell-Realschule Welzheim.

Moderner Fremdsprachenunterricht mit eTwinning

Termin: 27. Februar 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr

Ort: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thouretstr. 6, 70173 Stuttgart, Raum B 2.07

Zielgruppe, Ziele und Inhalte der Fortbildung: Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte im Fremdsprachenbereich aller Schularten und -stufen. 

Die Fortbildung hat zum Ziel, einen allgemeinen Überblick über die eTwinning-Plattform und deren Anwendung im Unterricht zu geben. Dabei geben viele Best-Practice-Beispiele einen Einblick in das virtuelle Klassenzimmer „TwinSpace“. Es erfolgt ein Austausch darüber, wie Fremdsprachenunterricht im Zeitalter der Digitalisierung modern gestalten werden kann. Dazu wird eTwinning und die Möglichkeiten des virtuellen Klassenzimmers genauer angeschaut.

Folgende Themen werden angesprochen:

  • Was ist eTwinning überhaupt?
  • Wer kann teilnehmen?
  • Welchen Mehrwert bietet eTwinning?
  • Wie kann ich Partner im europäischen Ausland finden?
  • Welche Tools und Apps bereichern mein eTwinning-Projekt und unterstützen die kollaborative Arbeit meiner Schülerinnen und Schüler?
  • Welche Möglichkeiten bietet das virtuelle Klassenzimmer „TwinSpace"?
  • Wie kann ich eTwinning in meinen „normalen" Unterricht einbinden?
  • Welche Stolpersteine können entstehen?
  • Wie kann eine Bewertung/Benotung stattfinden?

Anmeldung: Interessierte Lehrkräfte melden sich bitte über LFB-Online an (Stichwort: eTwinning). Fahrtkosten werden erstattet.

Leitung der Fortbildung: Sylvia Hüneke, Kastell-Realschule Welzheim, hueneke@erasmusplus-schulbildung.de 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.