„Euroscola Regional“ lädt am 10. März 2023 ins Europäische Parlament ein
Euroscola ist ein Projekt des Europäischen Parlaments für junge Leute. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern aus der Europäischen Union (im Alter von ca. 15 - 18 Jahren) seit über 30 Jahren, die Arbeit des EP kennenzulernen. Sie diskutieren Ideen zur europäischen Gesetzgebung und begegnen Mitgliedern des EP in einem direkten Dialog. Bei der ersten Veranstaltung am 1. Juni 2022 konnten 600 Präsenzteilnehmende und fast 300 Schülerinnen und Schüler online begrüßt werden.
Die Veranstaltung „Euroscola Regional“ mit jungen Leuten aus Baden-Württemberg und dem Elsass findet am Freitag, 10. März 2023, in Hybridform von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. Dies bedeutet, dass einige Schülerinnen und Schüler vor Ort in Straßburg sein werden und andere sich von zu Hause aus zuschalten können. Für die Teilnehmenden vor Ort gibt es von 14:00 – 16:30 Uhr auch ein Nachmittagsprogramm.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird sein, dass Rainer Wieland, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, den Schülerinnen und Schülern in einem direkten Dialog begegnen wird. Außerdem werden Referentinnen und Referenten den Teilnehmenden einen tieferen Einblick gewähren in Themen, die die Jugendlichen bewegen, wie beispielsweise den Klimaschutz. Die Veranstaltung soll eine Debatte mit und zwischen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, um sie im Vorfeld der Europawahl 2024 für wichtige Themen zu sensibilisieren. Die Moderation wird von zwei Journalisten auf Deutsch und Französisch erfolgen. Verdolmetschung wird auf Französisch, Deutsch und Englisch angeboten.
Neben der Teilnahme vor Ort, ermöglicht es die Streaming Plattform Interactio einer bestimmten Anzahl von Schulklassen aus Baden-Württemberg und der Académie de Strasbourg sich aktiv in die Veranstaltung einzuwählen.
Schulen aus anderen Bundesländern bzw. ganz Europa haben die Möglichkeit sich über das hauseigene Webstreaming - mit Einbindung der interaktiven Slido Plattform - an der Veranstaltung zu beteiligen und haben so auch die Möglichkeit direkt Fragen an den Vizepräsidenten und die Expertinnen und Experten zu stellen und an Onlineabstimmungen teilzunehmen.
Anmeldung
Das zuständige Team nimmt die Anmeldungen von interessierten Schulen unter folgender Kontaktadresse entgegen:
Euroscola-Regional@europarl.europa.eu
Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten und mit wie vielen Schülerinnen und Schülern. Fahrtkosten können erstattet werden (bitte Konditionen erfragen).
Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen in chronologischer Reihenfolge bearbeiten, dabei berücksichtigen wir eine ausgewogene Teilnahme von Klassen aus dem Elsass und Baden-Württemberg. Anmeldeschluss ist der 16. Januar 2023.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://youth.europarl.europa.eu/de/more-information/euroscola.html