Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren aller Schularten können am Schüler-Medienmentoren-Programm teilnehmen.
Inhalt der Ausbildung
Mit dem Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) werden jährlich etwa 600 Jugendliche zu Expertinnen und Experten in Sachen Medienproduktion und Jugendmedienschutz ausgebildet. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie eigenverantwortlich eine Medien-AG oder ein Medien-Projekt an ihrer Schule leiten und wie sie ihr Wissen an Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben können. Grundlage hierfür ist ein vom LMZ entwickeltes Ausbildungskonzept anhand des peer-to-peer-Ansatzes.
In der Ausbildung zum Medienmentor oder zur Medienmentorin werden die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstbestimmten, reflektierten und kreativen Medienumgang geschult. Die Jugendlichen erhalten zudem weitere Schlüsselqualifikationen wie Gruppenleitungs- und Moderationskompetenz sowie Kenntnisse in Konflikt- und Projektmanagement.
Die Ausbildung wird von qualifizierten Medienpädagoginnen und Medienpädagogen, so genannten SMEP-Trainerinnen und SMEP-Trainer, durchgeführt.
Das Schüler-Medienmentoren-Programm wird in zwei Varianten angeboten:
SMEP Classic (aktive Medienarbeit)
Ausbildungszeit: 40 Zeitstunden
Module:
- Audio
- Video
- Präsentation
SMEP Jugendmedienschutz
Ausbildungszeit: 20 Zeitstunden
Themen:
- Soziale Netzwerke
- Cybermobbing
- Handy und Smartphone
- Datenschutz
- Urheberrecht
Nach der erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, das vom Minister für Kultus, Jugend und Sport unterschrieben wird.
Einsatzbereiche
Die ausgebildeten Schüler-Medienmentorinnen und -mentoren können an den Schulen ganz unterschiedlich eingesetzt werden:
- Leitung von Medien-AGs, -Workshops und -Projekten
- Betreuung bei Angeboten im Medienbereich
- Ansprechpartner für Mitschülerinnen und Mitschüler bei Medienfragen
- Unterstützung für Lehrkräfte beim Medieneinsatz
- Mediale Dokumentation von schulischen Aktivitäten
- Gestaltung verschiedener Schulpublikationen (z.B. Schulhomepage, Schülerzeitung)
Ausschreibung
Die Ausschreibung erfolgt jährlich durch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Schulen können sich fortlaufend für das Schüler-Medienmentoren-Programm anmelden.
SMEP aktiv
Im Rahmen des Angebotes "SMEP aktiv" können ausgebildete Smepperinnen bzw. Smepper weitere Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung eigener Projekte erhalten.
Vertiefungskurse
In einem Vertiefungskurs können die jugendlichen Medienexpertinnen und Medienexperten ihr eigenes Angebot an der Schule gemeinsam mit einer SMEP-Trainerin oder einem SMEP-Trainer vorbereiten oder an einer ergänzenden thematischen Qualifikation teilnehmen.
Neuer Themenbereich: Ab dem Schuljahr 2015/2016 können Schüler-Medienmentorinnen und -mentoren im Rahmen eines SMEP-aktiv-Kurses eine ergänzende Qualifikation zum Thema Robotik und Programmieren erhalten, um anschließend Robotik-Projekte für Mitschülerinnen und Mitschüler durchzuführen.
Medienpraktische Kurse
Schüler-Medienmentorinnen und -mentoren haben die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Referenten / einer Referentin einen medienpraktischen Workshop vorzubereiten und durchzuführen, um Erfahrungen in der Projektplanung zu erhalten und sich bei der Durchführung eigener Angebote zu üben.
Generationenübergreifenden Veranstaltungen: In generationenübergreifenden Veranstaltungen erarbeitet ein medienpädagogischer Referent / eine Referentin und jugendliche Medienmentorinnen und Medienmentoren mit anderen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern oder Großeltern aktuelle Themen aus dem Medienbereich. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medienwelt der anderen Generation besser kennen und es entsteht ein generationenübergreifender Austausch.
Ansprechpartnerin
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Eva Burkard
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart
E-Mail: burkard@lmz-bw.de
Telefon: 0711 2850877