An den Beruflichen Gymnasien können begabte Schülerinnen und Schüler in drei- oder sechsjährigen
Bildungsgängen die allgemeine Hochschulreife erwerben. In Baden-Württemberg wird jedes dritte Abitur an einem Beruflichen
Gymnasium erworben.
Die Beruflichen Gymnasien untergliedern sich in die 3- und 6-jährige Aufbauform:
Mittelstufe |
Oberstufe |
Ernährungs- bzw. Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche
Richtung |
Agrarwissenschaftliche Richtung Ernährungswissenschaftliche Richtung Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung
|
|
|
Wirtschaftswissenschaftliche Richtung
|
Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren am Beruflichen Gymnasium der dreijährigen und sechsjährigen Aufbauform:
Zugangsvoraussetzungen
und Auswahlverfahren am dreijährigen Beruflichen Gymnasium
Zugangsvoraussetzungen
am sechsjährigen Beruflichen Gymnasium
Abschlüsse und Anschlüsse am Beruflichen Gymnasium der dreijährigen und sechsjährigen Aufbauform:
Das Berufliche Gymnasium der dreijährigen und der sechsjährigen Aufbauform bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an der Hochschule und – durch seine fachlichen Ausrichtungen – in besonderer Weise auf das Berufsleben vor.
Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums erhalten das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife. Es ist bundesweit
anerkannt.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann den Schülerinnen und Schülern, die nach Abschluss der Jahrgangsstufe 1 die Schule
verlassen, der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. Das Fachhochschulreifezeugnis kann dann ausgehändigt werden,
wenn ein ergänzender beruflicher Teil erworben wurde.
Schülerinnen und Schüler des sechsjährigen Beruflichen Gymnasiums erwerben nach der Mittelstufe bei Versetzung in Klasse
11 einen dem mittleren Schulabschluss gleichwertigen Bildungsstand.