Aktuelle Wettbewerbe
Auf dieser Seite sind Ausschreibungen für aktuelle Schulwettbewerbe und Preise in Baden-Württemberg mit den jeweiligen Bewerbungs- und Anmeldefristen eingestellt.
Von der Kultusministerkonferenz empfohlene Wettbewerbe finden Sie hier.
Energiesparwettbewerb - Cleverländ
Einreichungsfrist: 31. März 2023
Der Energiespar-Wettbewerb ist eine Schulaktion des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und des Staatsministeriums im Rahmen der „Cleverländ-Kampagne“ des Landes Baden-Württemberg und richtet sich an alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mehr
Jugend trainiert
Das von der Deutschen Schulsportstiftung (DSSS) neu eingeführte Wettbewerbsformat für Grundschulen verfolgt das Ziel, auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig für Bewegung zu begeistern und langfristig an den Sport zu binden. Der „Jugend trainiert“-Grundschulwettbewerb ist kein Qualifikationswettbewerb mit Folgevergleichen auf Landes- oder Bundesebene, sondern ein mehrperspektivisches Sportangebot, das die Teamfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung stärken, aber gleichzeitig sportliche Vergleiche ermöglichen soll. Mehr
„Problem des Monats“ - Unterstufenwettbewerb im Fach Mathematik
Träger des Wettbewerbs ist das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ursprünglich konzipiert für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 an den Gymnasien Baden-Württembergs, wird der Wettbewerb inzwischen auch an anderen weiterführenden Schulen angeboten. Er bietet aufgeweckten und interessierten Köpfen einen zusätzlichen Anreiz, Rätselaufgaben fernab vom Mathematikunterricht zu lösen. Mehr
Landespreis für Heimatforschung 2023
Einsendeschluss: 30. April 2023 (Schülerpreis 31. Mai 2023)
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg schreibt in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss
Heimatpflege Baden-Württemberg für 2023 den Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg aus. Es wird auch ein
Jugendförderpreis und ein Schülerpreis mit je 2.500 Euro vergeben. Mehr
Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2023!
Teilnahmeschluss: 15. März 2023
Ziel des BUW ist die Förderung des Wissens der Teilnehmenden sowie von Selbstständigkeit, Kreativität und Engagement zur
Problemlösung in den Bereichen Umwelt / nachhaltige Entwicklung. Gemäß dem Wettbewerbsmotto „Vom Wissen zum
nachhaltigen Handeln“ sollen umweltinteressierte Teilnehmende Ursachen und Zusammenhänge von Umweltproblemen erkennen,
nachhaltige Problemlösungen finden und diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch in die Tat umsetzen. Mehr
Mundartwettbewerb "Naseweis & wunderfitzig"
Einreichungsfrist: 31. März 2023
In diesem Schuljahr wird der 6. Mundartwettbewerb in den Schulen ausgeschrieben, der sich an die Klassen 1 bis 13 aller Schularten richtet.
Er ergänzt das Projekt „Begegnungen zwischen Mundartkünstlern und Schülern“ des Arbeitskreises Mundart in der
Schule und intensiviert die Beschäftigung mit dem Thema „Mundart“ und „Dialekt“ im Unterricht. Prämiert
werden hervorragende Klassen- und Gruppenprojekte sowie Einzelbeiträge von Schülerinnen und Schülern. Mehr
Kreativprojekt Ecole du Flow
Einreichungsfrist: 31. März 2023
Das Kreativprojekt Ecole du Flow geht in Runde 4. Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich werden aufgerufen,
Songs zum Thema Grenzen-Frontières mit Blick auf den russischen Angriffskrieg und 60 Jahre Elysée-Vertrag, der 2023 gefeiert
wird, zu schreiben. Das Finale mit der deutsch-französischen Hip-Hop-Band Zweierpasch findet am 16. Mai 2023 in Strasbourg statt. Mehr
Wettbewerb: Traité de l’Élysée de la jeunesse
Abgabefrist der Projekte: 15. April 2023
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Abibac-Züge, der bilingual deutsch-französischen
Bildungsgänge sowie der Label France Éducation-Schulen in Deutschland und Frankreich. Mehr
Landespreis Werkrealschule 2023
Bewerbungsschluss: 28. April 2023
Mit dem Landespreis werden Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse an Werkrealschulen ausgezeichnet, die sich mit
einer der Leitperspektiven Berufliche Orientierung, Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Bildung für nachhaltige
Entwicklung, Verbraucherbildung, Medienbildung oder Prävention und Gesundheitsförderung auseinandergesetzt haben. Neben
Schulnoten werden auch absolvierte Praktika und soziales Engagement berücksichtigt. Mehr
Ulli-Thiel-Friedenspreis - „Frieden schaffen ohne Waffen“
Einsendeschluss: 28. April 2023
Im Schuljahr 2022/2023 findet der Wettbewerb zum Ulli-Thiel-Friedenspreis bereits zum vierten Mal statt. Die Veranstalter - die
Evangelische Landeskirche in Baden, die Evangelische Landes-kirche in Württemberg, die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte
Kriegsdienstgegnerinnen und -gegner, Landesverband Baden-Württemberg, pax an! Werkstatt für Pazifismus, Friedenspädagogik
und Völkerverständigung und pax christi Baden-Württemberg - verbinden den Wettbewerb mit dem Ziel, die Friedensbildung in
Baden-Württemberg zu stärken. Mehr
Schultheatertage der Länder
Bewerbungsschluss: 30. April 2023
Vom 16. bis 21. September 2023 findet in Trier in Rheinland-Pfalz das diesjährige Schultheater der Länder statt, bei dem jedes
Bundesland durch eine Schultheaterproduktion repräsentiert wird. Mehr
26. Jugendkunstpreis Baden-Württemberg 2023
Einsendeschluss: 15. Mai 2023
Der Jugendkunstpreis richtet sich an junge Künstlerinnen und Künstler zwischen 15 und 21 Jahren. Im Jahr 2023 wird er zum 26. Mal
vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landesverband der Kunstschulen ausgeschrieben. Das diesjährige Motto lautet:
„Neu gedacht“. Preise werden an 16 Jugendliche vergeben. Mehr
Plan die Bahn: auf der Suche nach der besten Lösung für eine neue Bahnstrecke
Einsendeschluss für die Wettbewerbsunterlagen: 21. Mai 2023
Für die geplante Neubau-/Ausbaustrecke Mannheim–Karlsruhe der Deutschen Bahn werden aktuell die durchgängigen
Linienführungen im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung besprochen und bewertet. Von einem solchen
Beteiligungsprozess bekommen Schülerinnen und Schüler in der Regel wenig mit, auch wenn sie manchmal regional betroffen sind. Das
möchte die DB Netz AG, als Infrastrukturbetreiberin und Vorhabenträgerin für das Bahnprojekt NBS/ABS
Mannheim–Karlsruhe ändern. Um einen Praxiseinblick in die Streckenplanung der Bahn zu liefern, sind alle Klassen 8 bis 10 aus
dem Projektraum zu einem Wettbewerb eingeladen. Mehr
Grundschulwettbewerb „Jugend trainiert"
Der Wettbewerb für die Klassen 1 und 2
Teilnahmeschluss für das Preisausschreiben: 31. Juli 2023
Seit vielen Jahren wird die Wettkampfklasse V des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics"
in verschiedenen Sportarten auch an Grundschulen in den Klassenstufen drei und vier erfolgreich durchgeführt. Um auch den Kindern aus
den Klassenstufen eins und zwei eine Teilnahme am Wettbewerb zu ermöglichen, hat das Kultusministerium im Schuljahr 2016/17 den
Grundschulwettbewerb „Jugend trainiert" eingeführt. Mehr
b@s videochallenge
Einsendeschluss: 1. August 2023
Die „b@s videochallenge“ ist in eine neue Runde gestartet. Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der
Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender. Mehr
20 Jahre Jugend gründet
Vom Assistenzroboter für blinde Menschen über den biologisch abbaubaren Pflanztopf bis hin zur Anti-Mobbing-App: Seit 2003 entwickeln Schülerinnen, Schüler und Auszubildende im Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET innovative Geschäftsideen für eine bessere Welt. Mit dem 1. September 2022 startete der bundesweite Schülerwettbewerb in das Wettbewerbsjahr 2022/2023. Mehr
Fotowettbewerb „Biologische Vielfalt schützen und fördern – unsere Heimat im Fokus“
Ab April 2023
Insgesamt leben schätzungsweise rund acht Millionen Tier- und Pflanzarten auf der Erde. Eine Million davon sind vom Aussterben
bedroht, täglich verschwinden etwa 130 Arten für immer. Um eine möglichst frühe Sensibilisierung für diese
Problematik zu erreichen, können Schülerinnen und Schüler bereits im Grundschulalter durch das Projekt „Biologische
Vielfalt schützen und fördern – unsere Heimat im Fokus“ an diese Thematik herangeführt werden. Mehr
„Demokratisch Handeln“
Wettbewerbsrunde startet am 1. Juli 2023
Wie kann ich mich für die Demokratie stark machen? Seit über 30 Jahren werden beim Bundeswettbewerb Projekte von jungen Menschen
in ganz Deutschland ausgezeichnet, die sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen. Mehr