Ein Leben lang sportlich aktiv: Im Hotel Colosseo im Europa-Park in Rust wurden am 17. April Sportlerinnen und Sportler geehrt, die 50
und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erreicht haben. Die Ehrung fand in einem feierlichen Rahmen statt und
wurde von Staatssekretär Volker Schebesta MdL begleitet, der die Leistungen der Geehrten lobte: „Die Sportlerinnen und Sportler
haben gezeigt, mit welcher Ausdauer sie ihre Sportart betreiben und wie fit man durch regelmäßige sportliche Betätigung bis
ins hohe Alter bleiben kann. Sie sind echte Vorbilder mit einem hohen Maß an Eigenmotivation und Kondition, an dem man sich nicht nur
im sportlichen Bereich ein Beispiel nehmen kann.“
Nach vier Jahren Pause konnte in diesem Jahr wieder die Ehrung für die mehrmaligen Absolventinnen und Absolventen des Deutschen
Sportabzeichens durchgeführt werden. Die geehrten Sportlerinnen und Sportler wurden in Gruppen mit 50 Wiederholungen, 55
Wiederholungen, 60 Wiederholungen und 65 Wiederholungen ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte für die Jahrgänge 2019 und 2020. Die
Ehrung für die Jahre 2021 und 2022 erfolgt am 11. Mai, ebenfalls im Europa-Park Rust.
48 Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet
Der älteste Geehrte ist Hans Herwart Albers (90 Jahre) aus Mannheim, der bereits stolze 60 Wiederholungen geschafft hat. Mit
jeweils 65 Wiederholungen können sich Karl-Heinz Bartelt (85 Jahre) aus Aspach, Peter W. Gröner aus Esslingen (87 Jahre) und
Liese-Lotte Unger (85 Jahre) aus Zimmern rühmen. Insgesamt wurden 48 Sportlerinnen und Sportler bei der Ehrung zum Erwerb des
Deutschen Sportabzeichens mit 50 oder mehr Wiederholungen ausgezeichnet. Davon 29 Sportlerinnen und Sportler für 50 Wiederholungen,
acht für 55 Wiederholungen, acht für 60 Wiederholungen sowie drei Sportlerinnen und Sportler für 65 Wiederholungen.
Moderator Edi Graf führte durch das bunte Programm der Veranstaltung, die mit einem Grußwort von Staatssekretär Schebesta
eröffnet wurde. Die geehrten Sportlerinnen und Sportler, die entweder 50, 55, 60 oder 65 Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen
Sportabzeichens erreicht haben, verdienen laut dem Staatssekretär den größten Respekt: „Durch die Ehrung bei 50 und
mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens wollen wir den eifrigen Sportlerinnen und Sportlern für ihre Leistung
Respekt zollen und außerdem die Bedeutung der lebenslänglichen sportlichen Aktivität hervorheben. Den hier Geehrten gelingt
es ungeachtet ihres Alters, weiterhin aktiv zu sein und sich sportlich zu engagieren – davon kann sich ein jeder und eine jede eine
Scheibe abschneiden.“
Auch Jürgen Scholz, Präsident des Landessportverbands Baden-Württemberg e.V., sprach in einer feierlichen Rede zu den
Geehrten. Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes e.V., nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil. Die Ehrengabe in Form
einer hochwertigen Porzellanschale, die das Landeswappen trägt, wurde durch Staatssekretär Schebesta an die Sportlerinnen und
Sportler überreicht.
Umrahmt wurde die feierliche Zeremonie von einem musikalischen Programm des Gospel-Chors „Fearless Voices“, die sowohl Ray
Charles, Imagine Dragons als auch Stücke aus „The Greatest Showman“ in ihrem Repertoire hatten.
Weitere Informationen
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die für überdurchschnittliche
und vielfältige körperliche Leistungsfähigkeit außerhalb des Wettkampfsports verliehen wird. Aus den Bereichen
Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination muss je eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Pro Kalenderjahr kann das
Deutsche Sportabzeichen einmal erworben werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Deutschen Sportabzeichens.
Die zweite Ehrung der Sportlerinnen und Sportler mit 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, Jahrgänge 2021 und 2022, findet am 11. Mai, ebenfalls im Europa-Park Rust, statt.






