Aktuelle Termine, Workshops und Veranstaltungen des Kultusministeriums und externer Veranstalter
Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit Aktionen, Terminen und Workshops des Kultusministeriums und anderer Anbieter.
Kindermagazin „echt jetzt?“
Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung Haus der kleinen Forscher, mit finanzieller Unterstützung der Dieter Schwarz
Stiftung, für alle dritten und vierten Klassen
Anmeldefrist für Klassensatz: 31. Januar 2023
Im Jahr 2023 sind zwei neue Ausgaben des beliebten Kindermagazins „echt jetzt?“ erschienen. Insgesamt 6.500 Klassensätze
stehen für die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen zur Verfügung, um mit ihren Lehrkräften im
Sachunterricht, aber auch fächerübergreifend, Lesekompetenz und forschendes Lernen zu fördern. Mehr
Zweite Bewerbungsrunde für die Anfängerschwimm-AGs der Stiftung Sport in der Schule gestartet
Anmeldeschluss: 12. Februar 2023
Die Stiftung Sport in der Schule führt ihre Förderung von Anfängerschwimmkursen im Primarbereich und in der Sekundarstufe I
fort und stellt für das zweite Schulhalbjahr 2022/2023 bis zu 140.000 Euro für Anfängerschwimmkurse bereit, die als
außerunterrichtliche Veranstaltungen ("Schul-AGs") angeboten werden. Pro AG stehen 400 Euro zur Verfügung. Insgesamt können
somit bis zu 350 Kurse ermöglicht werden. Mehr
Online-Vorträge aus der Schulpsychologie
Die Folgen der Corona-Pandemie und auch des Kriegs in der Ukraine können alle am Schulleben Beteiligten vor Herausforderungen stellen. Um im Umgang mit diesen Herausforderungen zu unterstützen, lädt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zu den folgenden Online-Impulsvorträgen aus der Schulpsychologie ein. Mehr
Vortragsreihe „IMPULSE – Expertinnen und Experten live“ des ZSL
Im Rahmen der Vortragsreihe „IMPULSE – Expertinnen und Experten live“ des ZSL werden spannende Themen rund um Schule und Lernen aus Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen angeboten. Die Vorträge finden digital statt. Mehr
Menschenrechts- und Friedensbildung - Lese-Workshops mit Mirsada Simchen-Kahrimanovic
Mirsada Simchen-Kahrimanovic ist Zeitzeugin des Krieges und Völkermords in Bosnien und Herzegowina in den 1990er Jahren. Ihr aktuelles Buch »Lauf, Mädchen, lauf!« entstand auf Basis alter Tagebücher und ist ein außergewöhnliches Plädoyer für Toleranz zwischen Völkern und Religionen und gegen Gewalt. Es wurde im Juli 2022, 30 Jahre nach ihrer Flucht nach Deutschland, veröffentlicht. Zentrales Thema sind das Leben und der Alltag als Teenager bei Kriegsausbruch und während ihres Aufenthalts im Konzentrationslager. Vor diesem Hintergrund bietet Frau Simchen-Kahrimanovic Lese-Workshops für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 zu den Themen Krieg, Vertreibung, Flucht und Integration an. Mehr
NaturVision Umweltbildung / BNE
Die Pandemie erfordert von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften ein Maximum an Umdenken und Flexibilität. NaturVision – ein Filmfestival das seit vielen Jahren auch im Bereich Umweltbildung / BNE unterwegs ist – bietet lehrplangerechte Online-Angebote mit erfrischenden Inhalten, die im Unterricht oder auch zu Hause wahrgenommen werden können. Mehr
Welttag des Buches am 23. April 2023
Zum Welttag des Buches 2023 werden wieder Buch-Gutscheine für alle vierten und fünften Klassen, Vorbereitungsklassen und alle Klassen im Bereich der SBBZ ab Klasse 4 angeboten. Der Bestellzeitraum beginnt am 23. November 2022 und endet am 31. Januar 2023. Mehr
Sternchenthemen im Deutsch-Abitur
Eine Veranstaltungsreihe des LpZ Stuttgart in Zusammenarbeit mit SWR2 und dem Hospitalhof Stuttgart, gefördert vom Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Am Mittwoch, den 8. März 2023, sowie am Donnerstag, den 9. März 2023, besteht jeweils um 11.30 Uhr im Hospitalhof Stuttgart das
Angebot der intensiven Auseinandersetzung mit Georg Büchners Dramenfragment Woyzeck „Im Gespräch mit John von
Düffel“ bzw. mit Juli Zehs Roman Corpus Delicti „Im Gespräch mit Juli Zeh“. Mehr
Schulklassen in die Welt des Wetters und Klimas entführen
Ausstellung „Zwischen Natur und Gesellschaft“ des Deutschen Wetterdienst (DWD) in Berlin
17. April bis 12. Mai 2023
Wie entsteht eine Wettervorhersage, worauf muss man bei einer Klimavorhersage achten und woher kommen eigentlich die ganzen Daten? Diese
Fragen und mehr werden vom 17. April bis 12. Mai 2023 in der Ausstellung „Zwischen Natur und Gesellschaft“ vom Deutschen
Wetterdienst (DWD) im Paul-Löbe-Haus direkt beim Deutschen Bundestag thematisiert. Mehr
Teamtraining - Gemeinschaft auf Klassenfahrt erleben!
Erlebnispädagogische Teambuilding-Programme mit Mehrwert fördern gezielt das soziale und emotionale Lernen. Mehr
Visions for Climate – eine Ringvorlesung über den Klimawandel
Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe der Universität Mainz setzt sich mit positiven Zukunftsvisionen einer klimagerechten Welt sowie den dafür notwendigen Schritten auseinander. Mehr
Praxis-Handbuch LESE.REISE zur basalen Leseförderung
Rechtzeitig zum Schuljahr 2022/2023 ist das Praxishandbuch zur basalen Leseförderung im Schulalltag erschienen: LESE.REISE. Dieses für Lehrkräfte konzipierte Sonderheft der Zeitschrift LEHREN & LERNEN wird kostenlos an alle Schulen in Baden-Württemberg verteilt (herausgegeben vom gemeinnützigen Förderverein LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN e. V. und gefördert vom Sparkassenverband Baden-Württemberg). Mehr
Info-Sprung: Informationen zu Auslandsaufenthalten
Termin: zwei bis drei Mal im Monat
Der Fachbereich Jugendbildung International der Jugendstiftung Baden-Württemberg bietet eine übersichtliche Plattform für
internationale Jugendmobilität und Auslandsaufenthalte aller Art an. Zwei bis dreimal im Monat bietet Jugendbildung International den
Info-Sprung an: Eine Zoom Konferenz, bei der verschiedene Möglichkeiten, ins Ausland zu reisen vorgestellt und Fragen beantwortet. Mehr