Das Erlernen einer Fremdsprache zählt an deutschen Schulen schon seit langem zur allgemeinen Grundbildung. Der Prozess des
Zusammenwachsens der europäischen Staaten und der zunehmenden globalen Vernetzung vieler Lebensbereiche hat die Notwendigkeit von
Mehrsprachigkeit verstärkt. Mehrsprachigkeit ist eine Schlüsselqualifikation für Sozialisierung in Europa, für sehr
viele Berufe sowie für Mobilität und weltweite Kommunikation geworden.
Die politische, wirtschaftliche und technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte, die weltweite Verzahnung von Märkten und
Produktionsabläufen und die damit verbundene umfassende Kommunikation – das alles stellt an die kommunikativen Kompetenzen der
heranwachsenden Generation besondere Herausforderungen. Fremdsprachen werden zu Zweitsprachen und jeder zukunftsgewandte Bildungsgang
sollte Schülerinnen und Schüler befähigen, mehrsprachig zu denken und zu kommunizieren.
Weitere Informationen
Basisartikel "Bilinguales Lehren und Lernen an Realschulen" (PDF)
Mehrsprachigkeit als Bildungsziel (PDF)
Bilingualer Unterricht für Neueinsteiger (PDF)
Leitfaden zur Planung bilingualen Unterrichts (PDF)
Methoden zur sprachlichen Aktivierung im bilingualen Unterricht (PDF)