Das Land bietet mehrere Programme, über die Lehrkräfte in Frankreich unterrichten und französische Lehrkräfte in Baden-Württemberg an den Schulen arbeiten können.
Élysée-Prim-Programm
Das Élysée-Prim-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks ermöglicht Grundschullehrkräften die Tätigkeit an der französischen Grundschule für mindestens ein Schuljahr. Die Lehrkräfte unterrichten in der Regel Deutsch als Fremdsprache.
Die Bewerbung ist über den Dienstweg bis spätestens Januar eines Schuljahres möglich.
Ansprechpartner Kultusministerium:
Steffen Straube-Kögler, Steffen.Straube-Koegler@km.kv.bwl.de,
Deutsch-Französisches Jugendwerk:
Dominique Granoux, grundschullehreraustausch@dfjw.org
Zu den
Stellenausschreibungen des Kultusministeriums
Elysee-Prim-Programm beim
deutsch-französischen Jugendwerk
Grenznaher Grundschullehrkräfteaustausch
Der grenznahe Grundschullehrkräfteaustausch ermöglicht baden-württembergischen Lehrkräften am Oberrhein die Tätigkeit an einer Grundschule für mindestens ein Schuljahr. Dabei unterrichten die Lehrkräfte in der Regel die Fächer Deutsch bzw. deutschsprachigen Sachfachunterricht.
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Frau Christiane Rabe-Vogt, Christiane.Rabe-Vogt@rpf.bwl.de ,
Hospitationsprogramm für Grundschullehrkräfte
Grundschullehrkräfte haben die Möglichkeit zur ein- bis zweiwöchigen Hospitation an einer grenznahen Grundschule im Elsass.
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Frau Christiane Rabe-Vogt, Christiane.Rabe-Vogt@rpf.bwl.de ,
Hospitationsprogramm für Lehrkräfte der Sekundarstufe
Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2 (allgemein bildende und berufliche Schulen) haben die Möglichkeit der Hospitation ab einem Tag bis zu einer Woche mit / ohne Übernachtung an grenznahen Schulen im Elsass.
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Frau Christiane Rabe-Vogt, Christiane.Rabe-Vogt@rpf.bwl.de ,