11.09.2017
Die Küche kommt ins Klassenzimmer - der Ernährungsführerschein für alle Grundschulen in Baden-Württemberg startet heute
„Kochsendungen im Fernsehen können das eigene Zubereiten und Genießen nicht ersetzen. Kinder wollen selbst ausprobieren
und neue Erfahrungen machen. Deshalb unterstützen wir die praxisnahe Ernährungsbildung durch den Ernährungsführerschein
in der dritten Klasse,“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,
Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Montag (11. September) in Stuttgart.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellt allen Grundschulen in Baden-Württemberg das für den
Ernährungsführerschein notwendige Medienpaket 'Ernährungsführerschein - Ein Baustein zur Ernährungsbildung
für die Grundschule' des Bundeszentrums für Ernährung zur Verfügung. Das Kultus- und das Landwirtschaftsministerium
möchten den Grundschulen mit diesem vielfach erprobten und wissenschaftlich evaluierten Medienpaket einen Baustein zur Umsetzung der
Ernährungsbildung im Unterricht liefern. Der Themenbereich ist im Fach Sachunterricht und in den Leitperspektiven Verbraucherbildung
sowie Prävention und Gesundheitsförderung verankert und liefert eine Fülle von Anknüpfungspunkten an die
Lebenswirklichkeit der Kinder.
Der Ernährungsführerschein vermittelt Kindern und Jugendlichen nicht nur Freude an hochwertigem Essen, sondern zugleich auch einen Wissenszuwachs beim Zubereiten von Speisen. Die Kinder werden viele Impulse in ihre Elternhäuser tragen“, betont Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Mit diesem Projekt komme die Küche ins Klassenzimmer. „Die Kinder lernen, kleinere Gerichte zuzubereiten, mit Küchengeräten umzugehen und erfahren zudem viel über Hygieneregeln. Sie legen als Abschluss eine ‚Führerscheinprüfung‘ ab. Eltern sind wichtige Partner und Helfer bei diesem Projekt“, so Eisenmann.
Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
bietet deshalb zwei Lehrkräftefortbildungen an. Damit werden zum einen die Lehrkräfte mit dem Ernährungsführerschein
vertraut gemacht und zum anderen vielfältige Angebote für die Klassen 1 bis 4 präsentiert: Experimente, Sensorikübungen
und vieles mehr wecken die Neugier aufs Essen und vermitteln Wissen, das die Kinder im Alltag brauchen können. Das Arbeiten mit
frischen Lebensmitteln im Unterricht steht bei beiden Fortbildungen im Mittelpunkt.
„Alle Kinder werden von der landesweiten Einführung des Ernährungsführerscheins profitieren. Unsere gemeinsame Initiative kann einen Beitrag für die Gesundheit leisten,“ sind sich die beiden Politikerinnen sicher. Die Medienpakete wurden im Juli an die Schulen verschickt, so dass es heute zum Schulstart losgehen kann.
Hintergrundinformationen:
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt Schulen und Kindertageseinrichtungen mit der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) bei Fragen rund ums Essen und Trinken. Mit Elternveranstaltungen, Unterricht für Kinder, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule und vielen Informationsmaterialien steht ein breites Angebot rund um ausgewogene Ernährung für Kinder zur Verfügung.
Nähere Informationen erhalten Sie bei den BeKi-Koordinatorinnen in den Landratsämtern und unter www.mlr-bw.de .