Navigation überspringen

Pressemitteilungen

Sie finden auf dieser Seite die aktuellen Pressemitteilungen des Kultusministeriums.

Pressemitteilungen aller Ministerien finden Sie auf dem Landesportal.


  • Ein Mann und eine Frau strecken ihre Finger in die Höhe.
    • Special Olympics

    Start des Host Town Programms der Special Olympics

    Vor den Special Olympics Weltspielen begrüßen 21 Gastgeberkommunen aus Baden-Württemberg Athletinnen und Athleten aus aller Welt. Die Sportlerinnen und Sportler lernen im Rahmen des Host Town-Programms vier Tage lang Deutschland und die Menschen in ihren Gastgeberkommunen kennen und können sich auf die Weltspiele vorbereiten.
  • Zwei Jungen schauen in ein Buch
    • schule

    Lernstand 2: Neues Instrument zur frühzeitigen Erkennung von Förderbedarfen an Grundschulen

    Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird für die zweite Klasse das Diagnoseverfahren „Lernstand 2“ eingeführt, um eine frühe und fundierte Einschätzung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu erhalten. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Unser Ziel ist, ein engmaschiges Diagnosenetz gerade am Anfang der Schulzeit einzurichten, damit wir schnell und passgenau fördern können und möglichst niemand zurückbleibt.“
  • Innenansicht einer Sporthalle
    • sport

    Sportstättenförderung: Land gibt mehr als 13 Millionen Euro für kommunale Bauprojekte

    Das Land Baden-Württemberg fördert im Jahr 2023 insgesamt 82 kommunale Sportstättenbauprojekte mit Zuschüssen in Höhe von etwa 13,4 Millionen Euro. Wie schon im vergangenen Jahr konnten alle beantragten Vorhaben berücksichtigt werden. Sportministerin Theresa Schopper sagt: „Wir unterstützen unsere Städte und Landkreise dabei, attraktive und zukunftsorientierte Sportstätten für den Schul- und Vereinssport zu schaffen.“
  • Drei junge Männer vor blauem Hintergrund. Der Junge in der Mitte sitzt auf einem Fahrrad.
    • auszeichnung

    Bundesfinale von „Jugend forscht“ in Bremen – junge Forscherinnen und Forscher aus Baden-Württemberg ausgezeichnet

    Die diesjährigen Siegerinnen und Sieger des Bundesfinales von „Jugend forscht“ stehen fest. Unter den Prämierten sind auch Nachwuchs-Forscher aus Baden-Württemberg. Staatssekretärin Sandra Boser MdL ist beeindruckt: „Die jungen Forscherinnen und Forscher haben gezeigt, wie viel Tatendrang in ihnen steckt und mit viel Einfallsreichtum Lösungsansätze für aktuelle Probleme entwickelt.“
  • Kultusministerin Schopper und weitere Personen in einem Schulgebäude
    • europa

    Amtsspitze besucht Schulen zum EU-Schulprojekttag

    Anlässlich des EU-Schulprojekttags besuchen Kultusministerin Theresa Schopper, Staatssekretärin Sandra Boser MdL und Staatssekretär Volker Schebesta MdL mehrere Schulen im Land. Kultusministerin Schopper sagt: „An unseren Schulen wächst buchstäblich die nächste europäische Generation heran. Dort entsteht die Grundlage einer friedlichen Zukunft.“
  • Eine Erzieherin und fünf Kindergartenkinder sitzen an einem Tisch beim Essen
    • frühkindliche bildung

    Frühkindliche Bildung: Maßnahmen als Reaktion auf die Personalsituation werden verlängert

    Die im laufenden Kindergartenjahr gültigen Maßnahmen zur Reaktion auf die aktuelle Personalsituation in den Kitas sollen um zwei Jahre verlängert werden. Staatssekretär Volker Schebesta MdL sagt: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Balance zu halten zwischen der Belastung der pädagogischen Fachkräfte, dem Betreuungsbedarf der Eltern und dem Bildungsanspruch der Kinder.“
  • Die neu gewählten Vorstandsmitglieder des 20. Landeselternbeirats.
    • schulartübergreifend

    Sebastian Kölsch zum neuen Vorsitzenden des Landeselternbeirats gewählt

    Sebastian Kölsch wurde zum neuen Vorsitzenden des Landeselternbeirats gewählt. Stellvertretende Vorsitzende sind Peter Buchmann, Erika Macan und Manja Reinholdt. Kultusministerin Theresa Schopper gratuliert zur Wahl: „Ich wünsche Herrn Kölsch, dem Vorstand sowie dem gesamten Landeselternbeirat für die gemeinsame Arbeit in der neuen Amtszeit viel Erfolg.“
  • Mehrere Kinder rennen einen Gang herunter, man sieht sie von hinten.
    • schule

    Schuljahr 2023/2024: Anmeldezahlen für weiterführende Schulen liegen vor

    Die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2023/2024 liegen vor: Mit 43,7 Prozent ist das Gymnasium weiterhin die beliebteste Schulart, wenn der Anteil auch leicht gesunken ist. Gestiegen sind dagegen die Anmeldezahlen der Realschule mit 34,8 Prozent und der Gemeinschaftsschule mit 15,8 Prozent. Für Haupt- und Werkrealschule haben sich 5,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler entschieden.
  • Ein leerer Bahnsteik an einem Bahnhof.
    • Streik

    Auswirkungen des Bahn-Streiks auf die Abschlussprüfungen

    Informationen des Kultusministeriums zum geplanten Bahnstreik und dessen Auswirkung auf die Abschlussprüfungen der Sekundarstufe I und an beruflichen Schulen am 15. Mai 2023.
  • Zahlreiche Menschen sitzen an runden Tischen, die in einem Festsaal verteilt sind. Staatssekretär Schebesta steht an einem Rednerpult.
    • sport

    Zweite Ehrung der Sportlerinnen und Sportler mit 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens

    Staatssekretär Volker Schebesta MdL hat Sportlerinnen und Sportler geehrt, die 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erreicht haben. Er sagte: „Die Sportlerinnen und Sportler gehören nicht zum „alten Eisen“ – ganz im Gegenteil. Sie sind schon ihr Leben lang sportlich aktiv und bleiben es auch im Alter. Von dieser Leistung kann man sich etwas abschauen.“
  • Schülerinnen und Schüler sitzen einzeln an Tischen in einer Sporthalle
    • abschlussprüfung

    Hauptschulabschlussprüfungen, Werkrealschulabschlussprüfungen und Realschulabschlussprüfungen 2023 starten

    Am Montag (15. Mai 2023) beginnen in Baden-Württemberg die schriftlichen Haupt-, Werkreal- und Realschulabschlussprüfungen. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Viel Erfolg allen Prüflingen und gutes Gelingen! Den Lehrkräften und Schulleitungen vielen Dank für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler.“
  • Die Volleyball-Mädchen des Wirtemberg-Gymnasiums Stuttgart landeten auf Platz 1
    • sport

    Frühjahrsfinale von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“

    In Berlin fand von 2. bis 6. Mai das Frühjahrsfinale von „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ statt. Kultusministerin Theresa Schopper sieht „Jugend trainiert“ auch als gelungenes Beispiel für Inklusion: „Die jungen Sportlerinnen und Sportler legen einen beispielhaften Kampfgeist an den Tag. Alle Jugendlichen begegnen sich auf Augenhöhe – das ist das Schöne an dem Wettbewerb.“
  • Auf einem roten Teppich sitzen drei Kinder und eine Frau im Kreis.
    • frühkindliche bildung

    Kleiner Forumstag legt Schwerpunkt auf die Umsetzung der Inklusion

    Bei seinem kleinen Forumstag hat sich das Forum Frühkindliche Bildung dem Thema Inklusion gewidmet. Ein Schwerpunkt lag auf der praktischen Umsetzung in den Kitas. Zudem wurden erste Ergebnisse des Modellversuchs Inklusion vorgestellt. Staatssekretär Volker Schebesta MdL sagt: „Wir wollen, dass die Kitas von erfolgreichen Beispielen aus der Praxis profitieren können und sich vernetzen.“
  • Zwei Jungen und zwei Mädchen stehen vor einem Gebäude an einem Geländer und lächeln.
    • schulartübergreifend

    Jugendkonferenzen: Das bewegt Schülerinnen und Schüler im Land

    Das Kultusministerium hat sechs Jugendkonferenzen an unterschiedlichen Orten in Baden-Württemberg mit auf den Weg gebracht, um sich mit Schülerinnen und Schülern über ihre Standpunkte, Sorgen und Wünsche auszutauschen. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Die Ergebnisse der Jugendstudie liefern uns wertvolle Einblicke in die Lebensrealität der Jugendlichen. Bei den Jugendkonferenzen gehen wir mit ihnen in den Austausch.“
  • Zwei Kinder spielen mit Farben, daneben steht eine Frau und hiflt einem weiteren Kind.
    • frühkindliche bildung

    Kita-Leitungen erhalten weiterhin Leitungszeit

    Kita-Leitungen im Land sollen weiterhin Leitungszeit für pädagogische Leitungsaufgaben bekommen, die Landesregierung will ein entsprechendes Gesetz in den Landtag einbringen. Staatssekretär Volker Schebesta MdL sagt: „Wir wollen eine gute pädagogische Qualität und frühkindliche Förderung an unseren Kitas. Dafür sind die Kita-Leitungen der Schlüssel.“
  • Zwei Jungen lesen ein Buch und schreiben dabei hinein
    • schule

    Wissenschaftlich erprobtes Lesetraining an Grundschulen landesweit

    Kultusministerin Theresa Schopper: „Mit der landesweiten Einführung dieses intensiven Lesetrainings reagieren wir auf die in der IQB-Studie zu Tage getretenen Schwächen. Wir stärken auf diese Weise eine dringend benötigte Kernkompetenz der Kinder und leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Denn Erfolg in der Grundschule legt das Fundament für Erfolg im Leben.“
  • Links: Staatssekretärin Boser, eine Schülerin und eine weitere Frau schauen auf ein Laprop. Rechts: Vier Jugendliche mit Staatssekretär Schebesta und einer Erzieherin beim Praktikumstag in einer Kita
    • schulartübergreifend

    Girls‘- und Boys‘ Day: Besuche der Amtsspitze in einer Kita und in einer IT-Firma

    Beim heutigen Girls’ und Boys’ Day haben Mädchen und Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die vermeintlich untypisch für ihr jeweiliges Geschlecht sind. Staatssekretärin Sandra Boser MdL und Staatssekretär Volker Schebesta MdL haben sich vor Ort ein Bild gemacht. „Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, den für sie passenden Beruf zu finden, unvoreingenommen und unabhängig vom Geschlecht“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.
  • Eine Hand hält einen Stift über ein Blatt Papier auf einem Tisch.
    • Abitur

    Abiturprüfungen 2023 im Fach Deutsch

    Die Abiturprüfung im Fach Deutsch an allgemein bildenden Schulen und Beruflichen Gymnasien für das Abitur 2023 haben stattgefunden. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Wahl zwischen mehreren Aufgaben.
  • Eine Schülerin sitzt mit einer Lehrerin in einem Klassenzimmer an einem Tisch.
    • lernen mit rückenwind

    Lernen mit Rückenwind wird im Schuljahr 2023/2024 fortgeführt

    Das Programm „Lernen mit Rückenwind“ wird fortgeführt. Auch im Schuljahr 2023/2024 erhalten die Schulen im Land ein Budget, um pandemiebedingte Lernrückstände auszugleichen und Schülerinnen und Schüler im sozial-emotionalen Bereich zu stärken. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Wir setzen alles daran, die Rückstände aus der Pandemie aufzuholen und damit die Chancengleichheit zu verbessern.“
  • Ein Junge schreibt mit einem Füller auf einem Blatt.
    • direkteinstieg

    Bewerbung auf Stellen für Direkteinstieg an Grundschulen und Sekundarstufe I möglich

    Die Möglichkeit des Direkteinstiegs ist auf Grundschulen und die Sekundarstufe I (Werkreal- Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen) ausgeweitet worden. Entsprechende Stellen sind seit 21. April 2023 veröffentlicht. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Mit der Ausweitung des Direkteinstiegs gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt zur Gewinnung zusätzlicher qualifizierter Lehrkräfte.“
  • Ein Teil der Geehrten für 50 und mehr Wiederholungen beim Ablegen des Deutschen Sportabzeichens.
    • sport

    Ehrung der Sportlerinnen und Sportler mit 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens

    Am 17. April 2023 hat das Kultusministerium Sportlerinnen und Sportler geehrt, die 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erreicht haben. Staatssekretär Volker Schebesta MdL führte die Ehrung aus und sagte dazu: „Die Sportlerinnen und Sportler sind echte Vorbilder mit einem hohen Maß an Eigenmotivation und Kondition, an dem man sich nicht nur im sportlichen Bereich ein Beispiel nehmen kann.“
  • Schülerinnen und Schüler sitzen an auseinandergerückten Tischen in einem Schulraum
    • abitur

    Abiturprüfungen 2023 starten

    Am 19. April beginnen die Abiturprüfungen an den allgemeinbildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. An den Beruflichen Gymnasien starten die Abiturprüfungen am 21. April. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Ich drücke die Daumen und wünsche allen Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg!“
  • StS Sandra Boser und ihre Delegation bekommen bei
    • Landesfinale "Jugend forscht"

    16 junge MINT-Talente bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet

    Beim Landesfinale von "Jugend forscht" wurden die Projekte von 16 Nachwuchs-Forscherinnen und -Forschern ausgezeichnet. Staatssekretärin Sandra Boser MdL: „Die jungen Forscherinnen und Forscher haben gezeigt, dass Naturwissenschaften, Informatik, Technik und Mathematik Spaß machen und welchen Mehrwert ihre Projekte für unsere Gesellschaft haben.“
  • Die deutsch-französischen Schülerbotschafterinnen und -botschafter waren zu Besuch im Kultusministerium
    • schule

    Deutsch-französische Schülerbotschafterinnen und -botschafter zu Gast

    Kultusministerin Theresa Schopper hat die deutsch-französischen Schülerbotschafterinnen und -botschafter aus dem Elsass und Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen. „Die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie Völkerverständigung im Geiste des Elysée-Vertrages gelingt. Dadurch lernen sie Land und Leute viel besser kennen und motivieren die Jüngeren, die Sprache des Nachbarlandes zu erlernen“, sagt Schopper.
  • Das Landesfinale von Jugend debattiert fand am 31. März im Landtag statt.
    • Landesfinale

    Landeswettbewerb „Jugend debattiert“: Landessieger im baden-württembergischen Finale stehen fest

    Die Landessieger im baden-württembergischen Finale des Landeswettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest. Staatssekretärin Sandra Boser MdL sagt dazu: „Der politische Diskurs, das Argumentieren und Überzeugen ist wichtig für unsere Demokratie – umso wichtiger ist es, dass die Schülerinnen und Schüler das bei „Jugend debattiert“ üben.“
  • Ein Finger wird in die Höhe gestreckt.
    • unterrichtsversorgung

    Kultusministerium schnürt Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

    Mit einem Sofortprogramm von 18 Maßnahmen forciert die Landesregierung das Thema Unterrichtsversorgung. Kultusministerin Theresa Schopper sagt dazu: „Wir erweitern die Personalbasis, nutzen bestehende Kräfte effektiver und unterstützen zielgerichtet. Dadurch schaffen wir zusätzliche Kapazitäten von rund 500 Deputaten.“
  • Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler stehen an einem Tisch, auf dem kleine elektronisch gesteuerte Roboter fahren
    • schulartübergreifend

    Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

    Die Initiative Bildungsketten unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf. Nun wird die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, der Bundesagentur für Arbeit und dem Land Baden-Württemberg verlängert und ausgeweitet. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Mit den Bildungsketten können wir junge Menschen besser bei einer überlegten Berufswahlentscheidung unterstützen.“
  • Eine Corona-Schutzmaske hängt über einem Stuhl in einem Klassenzimmer
    • Corona und Schule

    Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen werden gelockert

    Das Kultusministerium hat die Regeln für den Einsatz von schwangeren Lehrerinnen im Unterricht gelockert. Kultusministerin Theresa Schopper: „Es ist gut und auch richtig, dass wir die Sonderregelungen für Schwangere bis auf den Schutz bei einem Corona-Fall an der Schule aufheben.“
  • Drei Mädchen und ein Junge sitzen nebeneinander und schauen in die Kamera.
    • frühkindliche bildung

    Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

    Das Kultusministerium, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und die Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart haben mit Unterstützung des Forums Frühkindliche Bildung am 22. März 2023 eine Online-Veranstaltung zum Thema Fachkräftegewinnung in der Frühkindlichen Bildung durchgeführt.
  • Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand, eine Schülerin und ein Schüler schauen auf einen Computer
    • digitalisierung

    Innovationsprogramm ‚Digitale Schule‘: 4 Millionen Euro pro Jahr für die digitale Schulentwicklung

    Mit dem Innovationsprogramm ‚Digitale Schule‘ investiert das Land bis 2026 16 Millionen Euro, um die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen des schulischen Lebens voranzubringen. Staatssekretärin Sandra Boser MdL sagt: „Um die Digitalisierung weiter in der Fläche umzusetzen, soll mit dem Innovationsprogramm die digitale Schulentwicklung mittelbar und unmittelbar gefördert werden.“
  • Eine Erzieherin liest einem Mädchen ein Bilderbuch vor
    • frühkindliche bildung

    Sprach-Kitas werden mit dem KiTa-Qualitätsgesetz fortgeführt

    Das Land wird das erfolgreiche Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ mit Mitteln aus dem KiTa-Qualitätsgesetz fortführen. „Es ist wichtig, dass die Kitas und die Fachkräfte jetzt für einen längeren Zeitraum Planungssicherheit haben. Sprachförderung ist entscheidend für die weitere Entwicklung der Kinder“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta MdL.
  • Blick zur Burg Hohenneuffen
    • schule

    Neun weitere Biosphärenschulen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Biosphärenschulen setzen sich in einem regionalen Netzwerk intensiv mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb auseinander. Staatssekretärin Sandra Boser MdL hat neun weitere Schulen aus den Landkreisen Alb-Donau, Esslingen und Reutlingen als Biosphärenschulen ausgezeichnet. Sie sagt: „Biosphärenschulen klären Schülerinnen und Schüler mit einem regionalen Bezug und ganz praktisch über nachhaltige Entwicklung auf.“
  • Kultusministerin Schopper und Mitglieder des Landeselternbeirats, die mit Ehrennadeln ausgezeichnet wurden
    • auszeichnung

    Ehrennadel des Landes an fünf ausscheidende Mitglieder des Landeselternbeirats verliehen

    Kultusministerin Theresa Schopper hat fünf Mitglieder des Landeselternbeirats geehrt, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Interessen der Eltern in der Schulgemeinschaft engagiert haben. Kultusministerin Schopper sagt: „Der LEB investiert viel Zeit und Mühe, um die Interessen der Eltern zu vertreten. Das Engagement würdigen wir mit der Ehrennadel des Landes.“
  • Erzieherinnen, Kita-Kinder und Staatssekretär Volker Schebesta mit einem großen Tuch
    • frühkindliche bildung

    Mehr Bewegungsförderung in Kitas mit Inhouse-Fortbildungen

    Das Kultusministerium fördert Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung in Kitas. Die teilnehmenden Einrichtungen können nun dank einer vertieften Kooperation mit der Unfallkasse BW und der Kinderturnstiftung BW eine zweite Fortbildung buchen. Staatssekretär Volker Schebesta MdL sagt: „Die Fortbildungen zeigen, wie man Bewegungserfahrungen alltagsintegriert umsetzen kann und Kinder dadurch in ihrer kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung fördern kann.“
  • Jurymitglieder und eine Mitarbeiterin des Kultusministeriums des 70. Europäischen Wettbewerbs
    • europa

    70 Jahre Europäischer Wettbewerb – ungebrochene Begeisterung

    Der Europäische Wettbewerb, eine transnationale Initiative zur politischen Bildung, feiert sein 70-jähriges Jubiläum. Mehr als 17.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg haben in diesem Jahr kreative Beiträge eingereicht. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Die Themen des Wettbewerbs sind so vielfältig wie unsere Schülerinnen und Schüler. Sie stehen für ein Europa, das in Vielfalt geeint ist.“
  • Vor grünem Hintergrund sieht man zwei Silhouetten zweier Köpfe, die jeweils vor einem Bildschirm sitzen.
    • bildungsmesse

    Größte Bildungsmesse Europas: didacta 2023 startet am 7. März

    Vom 7. bis 11. März findet die didacta 2023 auf der Messe Stuttgart statt - die größte Bildungsmesse Europas. Auch das Kultusministerium wird mit einem großen Stand vertreten sein. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Wir möchten allen Kindern und Jugendlichen im Land eine erfolgreiche Bildungsbiografie ermöglichen. Deshalb ist die Bildungsgerechtigkeit ein zentraler Baustein unseres Messeauftritts.“
  • Auf einem Tisch liegen ein Mäpchen mit Stiften, zwei Masken sowie zwei Schulbücher.
    • corona

    Aufhebung der Corona-Regelungen zum 1. März 2023

    Zum 1. März 2023 tritt die Corona-Verordnung Schule außer Kraft. Damit fallen die Regelungen, welche die Corona-Verordnung Schule aktuell noch vorgeschrieben hat, weg. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Ich freue mich, dass wir nun auch auf dem Papier zu einem normalen Schulbetrieb zurückkehren können. Das ist fast schon ein historisches Datum.“
  • Junge Frauen und Männer sitzen an Schultischen
    • frühkindliche bildung

    Direkteinstieg Kita

    Der Direkteinstieg Kita ermöglicht eine verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz. An der Helen-Keller-Schule in Weinheim nehmen seit Anfang Februar 30 Personen an dem neuen Bildungsgang teil. Staatssekretär Volker Schebesta MdL sagt: „Der Direkteinstieg Kita ist eine wichtige Stellschraube zur Gewinnung von qualifizierten Fachkräften. Die Helen-Keller-Schule ist mit ihrem breiten Bildungsangebot als Pilotschule hervorragend geeignet.“
  • Sechs Personen stehen in einer Reihe und halten ein übergroßes Schild mit der Aufschrift
    • Berufliche Orientierung

    Übergang Schule zu Beruf: Schwerpunkt auf Berufliche Orientierung

    Das Land legt den Schwerpunkt des diesjährigen Kongresses zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf auf die Berufliche Orientierung. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begründet dies: „Eine gute Berufliche Orientierung soll junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistern und Perspektiven aufzeigen.“ Kultusministerin Theresa Schopper fügt hinzu: „Wir haben an den Schulen bereits gute Grundlagen für eine Berufliche Orientierung gelegt. Wir werden unsere Aktivitäten zur Stärkung des Übergangs Schule Beruf weiter ausbauen.“
  • Fünf Jugendliche sitzen nebeneinander auf einer Treppe.
    • schulartübergreifend

    Jugendstudie 2022 vorgestellt

    Der größte Teil der Schülerinnen und Schüler im Land, nämlich 79 Prozent, fühlt sich an ihrer Schule wohl - das ist eines der Ergebnisse der ‚Jugendstudie Baden-Württemberg 2022‘, die heute vorgestellt wurde. Bereits zum sechsten Mal wurden Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen in Baden-Württemberg zu den Themen befragt, die sie bewegen.
  • Zwei Mädchen schreiben in ein Heft.
    • schule

    Übergänge auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2022/2023

    Die Übergangsquoten für die weiterführenden Schularten im Schuljahr 2022/2023 sind stabil. Die überwiegende Mehrheit, 45 Prozent, der Eltern schickten ihre Kinder auf das Gymnasium, ein Drittel auf die Realschule, 13,4 Prozent auf die Gemeinschaftsschule sowie 5,3 Prozent auf die Haupt- und Werkrealschule. Kultusministerin Theresa Schopper betont dabei: „Alle Schularten bereiten auf eine berufliche Zukunft vor, die selbstständig und selbstbewusst gemeistert werden kann.“
  • Hauptausschreibungsverfahren zur Lehrereinstellung startet
    • Lehrkräfteeinstellung

    Hauptverfahren zur Lehrkräfteeinstellung startet

    Nachdem im vergangenen Jahr über 6.000 Stellen zur Besetzung anstanden, stehen in diesem Jahr über 5.500 Stellen zur Besetzung an. Das Hauptverfahren für die Lehrkräfteeinstellung ist am 18. Februar gestartet und bietet über 2.700 Stellen zur Bewerbung auf www.lehrer-online-bw.de.
  • Eine junge Frau in Sportklamotten an einem Startblock
    • sport

    Neue Schulsport-App unterstützt Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler

    Die SchulsportApp BW zeigt, wie Bewegungsabläufe in verschiedenen Sportarten idealtypisch ausgeführt werden. Damit unterstützt die App Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht. Staatssekretär Volker Schebesta MdL sagt: „Die Downloadzahlen und Rückmeldungen zeigen, dass wir mit der SchulsportApp BW ein starkes und gewinnbringendes Instrument entwickelt haben.“
  • Ein Kind mit Schwimmflügeln in einem Schwimmbecken
    • sport

    Qualifizierungsoffensive für Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder startet

    Das Pilotprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“, mit dem kostenfreie Schwimmkurse für Vorschulkinder gefördert werden, ist auf großes Interesse gestoßen. Daher hat das Kultusministerium mit den Schwimmverbänden und DLRG-Landesverbänden eine Qualifizierungsoffensive für Schwimmausbilderinnen und Schwimmausbilder gestartet. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Wir nehmen weitere Mittel in die Hand, um die Schwimmfähigkeit unserer Kleinsten und Kleinen zu verbessern.“
  • Kultusministerin Theresa Schopper steht an einem Tisch und spricht mit einer Schülerin
    • schule

    Inklusion: Kultusministerin Theresa Schopper besucht Elise von König-Gemeinschaftsschule in Stuttgart-Münster

    Kultusministerin Theresa Schopper hat sich mit der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, ein Bild von der gelungenen Inklusion an der Elise von König-Gemeinschaftsschule gemacht. „Bildungsgerechtigkeit heißt für mich individuelle Bildungsangebote zu machen, zugeschnitten auf unterschiedliche Bedürfnisse. Es freut mich, dass dies an der Elise von König-Gemeinschaftsschule so vorbildlich gelingt“, sagt Theresa Schopper.
  • Kultusministerin Schopper und Ministerpräsident Kretschmann neben einem Bildschilrm, auf dem
    • Berufliche Orientierung

    BARCÄMP „Ein Schulfach für den Beruf“ zur Berufs- und Studienorientierung

    Beim BARCÄMP „Ein Schulfach für den Beruf“ stand die berufliche Orientierung im Fokus: Etwa Beispiele, wie Schulen diese mit Unternehmen umsetzen, oder die positiven Effekte des Fachs „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Berufliche Orientierung ist ein Eckpfeiler unserer Bildung in Baden-Württemberg. Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler auch dabei zu unterstützen, den für sie passenden Beruf zu finden.“
  • Eine Person sitzt vor einem augeklappten Laptop
    • schulartübergreifend

    Informationsangebote zur Deportation der jüdischen Bevölkerung in das Lager Gurs

    Eine neue Website bündelt Informationsangebote zur Deportation der jüdischen Bevölkerung Südwestdeutschlands in das südfranzösische Lager Gurs. Auch ein neuer Dokumentarfilm über das Leben von Künstlerinnen und Künstlern in Gurs steht hier zum Abruf bereit. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Die neuen Angebote sind ein wichtiger Beitrag für eine zeitgemäße Erinnerungskultur und gerade für junge Menschen von Bedeutung.“
  • Eine Gitarre liegt auf einem Stapel Notenpapier.
    • schule

    Viertes baden-württembergisches Musikgymnasium

    Baden-Württemberg hat ein viertes Gymnasium für musikalische Hochleistungen: Das Friedrich-Gymnasium in Freiburg ist neben Karlsruhe, Stuttgart und Trossingen nun ebenfalls offiziell Musikgymnasium. Durch eine enge Kooperation mit Musikhochschulen und Musikschulen bietet das Musikgymnasium exzellente Nachwuchsförderung.
  • Zwei Schülerinnen und zwei Schüler sitzen an Schultischen. Eine Lehrerin steht ihnen gegenüber
    • schule

    Stärkung von Gesellschaftswissenschaften und MINT in der gymnasialen Oberstufe

    Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird es Änderungen an der Oberstufenverordnung für die allgemeinbildenden Schulen geben, um die Gesellschaftswissenschaften und den MINT-Bereich in der gymnasialen Oberstufe zu stärken. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Gesellschaftswissenschaften sind essenziell für unsere Demokratie. MINT-Bildung ist entscheidend für die Zukunft Baden-Württembergs.“
  • Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte stehen mit Kultusministerin Schopper vor einer französischen und einer deutschen Fahne
    • schule

    60 Jahre Élysée-Vertrag – Amtsspitze feiert Deutsch-Französischen Tag mit Schülerinnen und Schülern

    Zum 60-jährigen Jubiläum des Élysée-Vertrags hat die Amtsspitze des Kultusministeriums mit Schülerinnen und Schülern aus dem Elsass und Baden-Württemberg den Deutsch-Französischen Tag gefeiert. „Wie man die deutsch-französische Freundschaft mit Leben füllt, zeigt sich besonders eindrücklich in unseren Schulen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.
  • Eine Gruppe von Kinder streckt Plastik-Dinosaurier in die Lüfte, in ihrer Mitte sitzt ein Mann.
    • frühkindliche bildung

    Start der Kita-Kampagne – „Mehr bekommst du nirgendwo!“

    Das Kultusministerium hat eine Werbekampagne zur Gewinnung neuer Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagogischer Assistentinnen und Assistenten für die Kitas im Land gestartet. Die multimediale Kampagne gibt Einblicke in den Beruf und transportiert die Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern. Staatssekretär Volker Schebesta MdL sagt: „Der Erzieherinnen- und Erzieherberuf ist absolut attraktiv – dafür werben wir.“
  • Zwei Personen sitzen an einem Tisch und machen sich Notizen. Vor ihnen stehen aufgeklappte Laptops.
    • schule

    Neue Elemente der datengestützten Qualitätsentwicklung unterstützen Schulen im Land

    Ab dem Schuljahr 2023/24 stehen mit dem Referenzrahmen Schulqualität, den Statusgesprächen sowie dem Schuldatenblatt weitere Elemente zur Verfügung, um den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen datengestützt zu verbessern. „Wir geben mit unseren verbindlichen Instrumenten den gemeinsamen Landesfahrplan vor. Wir steigern damit die Qualität unserer Bildung und machen sie auch chancengerechter“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.
  • Ein Klassensaal, in dem zwei Frauen und mehrere Kinder sitzen und spielen.
    • schule

    Weitere Investitionen in gerechteres Bildungssystem

    Die Landesregierung hat beschlossen, noch mehr in die Bildungsgerechtigkeit zu investieren. Dazu verdoppelt das Land die Zahl der Stellen für Pädagogische Assistentinnen und Assistenten. Außerdem wird es ab dem kommenden Schuljahr 250 zusätzliche Plätze für das „Freiwillige Soziale Jahr“ an den Schulen geben.
  • Kultusministerin Theresa Schopper und Bildungssenator Ties Rabe
    • schulartübergreifend

    Gewinnbringender bildungspolitischer Austausch mit Hamburg

    Kultusministerin Theresa Schopper hat sich in Hamburg mit Bildungssenator Ties Rabe ausgetauscht. Dabei standen der Umgang mit den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2021, Lernstandserhebungen, vorschulische Bildung und Sprachfördermaßnamen im Fokus. Kultusministerin Schopper sagt: „Hamburg hat in den vergangenen Jahren tolle Fortschritte gemacht. Wir schauen, was andere Bundesländer gut oder besser machen und wollen davon lernen.“
 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.