Europa hat in unseren Schulen längst Einzug in Bildungspläne und Unterricht gehalten. Darüber hinaus haben die Jugendlichen auch die Möglichkeit, ganz persönliche Erfahrungen durch Schulpartnerschaften und Austauschmaßnahmen zu sammeln. Die vergangenen Jahre haben dabei immer wieder gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen mit Begeisterung und Phantasie EU-Projekte gestalten, sich am Europäischen Wettbewerb beteiligen und mit großer Wissbegierde in den Dialog mit anderen Europäern treten.
Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten der Europaarbeit in der Schule.
Deutsch-Französische Zusammenarbeit
Die Deutsch-französische Zusammenarbeit hat gerade für Baden-Württemberg als direkter Nachbar einen besondere Bedeutung
und hohen Stellenwert. Auf dieser Seite finden Sie mehr Informationen zur Kooperation mit Frankreich. Mehr
Erasmus + EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Erasmus + (2021-2027)
Akkreditierung Leitaktion 1
Die Leitaktion 1 des Programms Erasmus+ bietet Schulen und vorschulischen Einrichtungen ein strategisches Instrument für die Weiterentwicklung und Internationalisierung der eigenen Einrichtung. Unterstützt werden Mobilitätsprojekte, in denen durch Fortbildungsmaßnahmen für Schulpersonal (individuelle Lehr- und Lernaufenthalte von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften) in anderen Programmstaaten die Schulentwicklung gefördert wird.
Erasmus+ wird mit einem Nachfolgeprogramm (2021-2027) fortgesetzt. Neu ist, dass im Nachfolgeprogramm der europäische Austausch von
Schülerinnen und Schülern (Einzel- wie Gruppenaustausch) stärker ausgebaut werden soll. Erstmals ist die Förderung der
so genannten Lernendenmobilität im Nachfolgeprogramm auch im Schulbereich in der Leitaktion 1 möglich. Mehr Informationen finden
Sie im aktuellen Flyer
(PDF).
Ebenso neu ist die Einführung der Akkreditierung auch im Schulbereich, mit der der Zugang zum Programm erleichtert wird und die Einrichtungen mehr Planungssicherheit erhalten. Hat eine Einrichtung die Akkreditierung erlangt, die wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ zu sehen ist, kann sie im weiteren Verlauf des Programms jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Begegnungen – auch von Schülergruppen – beantragen.
Einrichtungen im Bereich Schulbildung können sich durch den Pädagogischen Austauschdienst PAD (Nationale Agentur für
EU-Programme im Schulbereich) beraten lassen und den Antrag auf Akkreditierung im Schulbereich stellen. Weitere Informationen finden sich
hier.
Berufliche Schulen (sämtliche Bildungsgänge) können sich ausschließlich für den Bereich „Berufsbildung“ akkreditieren lassen und stellen ihren Antrag beim Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB(Nationale Agentur für EU-Programme im beruflichen Bereich). Weitere Informationen finden sich hier.
IT-Plattformen
- Plattform eTwinning: virtuelle Projekte zwischen Schulen, bi- oder multilateral, Thema und Dauer frei wählbar, keine direkte Förderung, kostenlose Nutzung von Angeboten der Plattform.
Video zum eTwinning Projekt des Gymnasiums Karlsbad zur Integration von Flüchtlingen
Umsetzung des Programms
Für die Umsetzung des Programms sind in Deutschland Nationale Agenturen/ Koordinierungsstellen zuständig. Aktuelle Informationen zum Programm ERASMUS+ finden sich auf dem jeweiligen Internetauftritt:
- für den Bereich der Schulbildung: Nationale Agentur im Pädagogischen Austauschdienst
- für den Bereich der beruflichen Bildung: Nationale Agentur im Bundesinstitut für berufliche Bildung
- für die Aktion eTwinning: Nationale Koordinierungsstelle im Pädagogischen Austauschdienst.
Fortbildungen
Für den Bereich der Schulbildung werden in Baden-Württemberg regionale Fortbildungen angeboten. Außerdem bietet der PAD Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen an.
Best-Practice-Beispiele
Folgende Projekte der Leitaktion 1 wurden mit dem Qualitätssiegel 2020 ausgezeichnet:
Hospitation in Estonia, Italy, France and Austria
In diesem Projekt erhielten Lehrkräfte der Friedrich-List-Schule Ulm neue Impulse für den Musik- und Deutschunterricht und
für das methodisch-didaktische Arbeiten in den VABO-Klassen.
Umgang mit Heterogenität - Fördern und Fordern von Schülern in den
Hauptfächern und in bilingualen Klassen mit Hilfe digitaler Medien
In diesem Projekt konnte das Kollegium der Willy-Brandt-Realschule in Königsbach-Stein das Methodenrepertoire für den Unterricht
insbesondere durch den Einsatz digitaler Medien erweitern.
Internationaler Lehreraustausch zum integrativen Unterricht von Schülerinnen und
Schülern mit Migrationshintergrund
In diesem Projekt der Stadt Heilbronn (Schul-, Kultur- und Sportamt) konnten 20 Lehrkräfte für eine Woche an Schulen in der
schwedischen Gemeinde Lidköping hospitieren. Im Mittelpunkt dieser Hospitation stand dabei das Kennenlernen der dort angewandten
didaktischen und pädagogischen Methoden. Den thematischen Überbau stellte die Frage, wie die Integration neu zugewanderter Kinder
und Jugendlicher ohne ausreichende Deutschkenntnisse in das Schulsystem in Heilbronn gefördert werden kann.
23 Projekte in Baden-Württemberg wurden mit dem E-Twinning-Qualitätssiegel 2021 ausgezeichnet
Beim Deutschen eTwinning-Preis 2021 haben folgende Projekte aus Baden-Württemberg drei von zehn Auszeichnungen erhalten!
Dreams do not have to wear masks (1. Platz in der Altersgruppe
4-11)
Parkschule Essingen
Lehrkraft: Annette Breitbach-Ziegler
Join the Europen table: (1. Platz in der Altersgruppe 16-21)
Kaufmännische Schulen, Lahr
Lehrkraft: Gabriele Hornstein
What the fake? (3. Platz in der Altersgruppe 16-21)
Gewerbliche, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule, Riedlingen
Lehrkraft: Simone Braun