Navigation überspringen

Breiten- und Freizeitsport

Sport und Umwelt

Ein Mountainbiker fährt durch den Wald.

Der Trend zur Ausübung von Natursportarten hält - seit seinem Beginn in den 80er Jahren - unvermindert an. Durch die Intensität der Outdooraktivitäten und der damit verbundenen Naturnutzung können Konfliktbereiche zwischen Sportnutzung und Naturschutz entstehen.

Mit Lenkungsmaßnahmen wie Pegelregelungen, räumlichen und zeitlichen Zonierungen sowie Teil- und Vollsperrungen, aber auch mit Informationskampagnen und Beschilderungen können Naturschutz und sportliche Nutzung in Einklang gebracht werden.

Bei auftretenden Konflikten zwischen Sport und Naturschutz wird die Klärungsstelle „Sport und Umwelt“ aktiv. Diese kann vom organisierten Sport angerufen werden, um gemeinsam mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und den betroffenen Akteuren Kompromisslösungen zu finden.

Für  Outdoorsportarten wie Klettern, Tauchen, Rudern, Kanu,Reiten, Drachen- und Gleitschirmfliegen und Mountainbiking gibt es auf der Seite www.natursport-bw.de Informationen zur umweltverträglichen und nachhaltigen Sportausübung für alle Natursportinteressierten. 

Mehrere Flyer zum Thema  Wassersport und Naturschutz an Rhein und Neckar sowie  Kartenmaterial zu den Wassersportgebieten in Baden-Württemberg sind ebenso zu finden unter  www.natursport-bw.de

Weiterführende Links

www.natursport-bw.de  

 

Sport

Schulsport
Mehr


Breiten- und Freizeitsport
Mehr


Leistungssport
Mehr


Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Mehr


Landessportplan
Mehr

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.