Navigation überspringen

Fächerübergreifende Themen

Medienbildung

Ein Mädchen sitzt vor einem Bildschirm.

Medienbildung zählt heute zu den zentralen Schlüsselqualifikationen, über die junge Menschen verfügen müssen, um sich angemessen in unserer Mediengesellschaft bewegen zu können. Denn Kinder und Jugendliche wachsen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf, jedoch ohne dass sie diese automatisch durchschauen. Dementsprechend muss die schulische Medienbildung die Medien- und Kommunikationskompetenz in vielfältiger Weise fördern.

Dazu gehören folgende Bereiche:

  • Reflektiertes Auswählen und Nutzen von Medienangeboten
  • eigenes Gestalten und Verbreiten von Medienbeiträgen
  • Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen
  • Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen
  • Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung

Mit den Bildungsplänen 2016 wurde die Medienbildung in Baden-Württemberg als eine von sechs übergeordneten Leitperspektiven verbindlich eingeführt. Zudem schafft ein Basiskurs in Klasse 5 die medienbildnerischen Grundlagen, auf denen in den weiteren Schuljahren aufgebaut werden kann. Neben dem Lernen mit Medien wird auch dem Lernen über Medien, d.h. dem Jugendmedienschutz, ein zentraler Stellenwert eingeräumt. Dazu hat das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) eine zentrale Informationsseite zusammengestellt, die alle Schularten, Klassenstufen und Fächer berücksichtigt.

Weitere Informationen unter: www.bildungsplan2016.lmz-bw.de

Die in den Bildungs- und Lehrplänen von Baden-Württemberg formulierten Kompetenzen in Bezug auf das Lernen mit und über Medien sind an den Empfehlungen der KMK zur „Medienbildung in der Schule“ (2012) orientiert und erfüllen auch grundsätzlich den Kompetenzrahmen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2016).

Die Leitperspektive Medienbildung und der Basiskurs Medienbildung basieren auf acht Kompetenzbereichen, die im schulischen Unterricht fächerintegrativ berücksichtigt werden sollen:

  • Mediengesellschaft
  • Medienanalyse
  • Information und Wissen
  • Kommunikation und Kooperation
  • Produktion und Präsentation
  • Jugendmedienschutz
  • Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz
  • Informationstechnische Grundlagen

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) bietet in einem eigens eingerichteten Bereich Bildungsplan 2016 einen Überblick, wie die Medienbildung in den einzelnen Fächern und auch im Basiskurs Medienbildung seit 2016 umgesetzt werden kann. Zudem finden sich auf den Seiten zahlreiche Materialien, wertvolle Tipps und direkt umsetzbare Unterrichtsideen zu den einzelnen Fächern.

Portal zur Medienbildung – MediaCulture-Online

Unser Portal zur schulischen und außerschulischen Medienbildung MediaCulture-Online informiert Lehrkräfte, Studierende, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen außerhalb der Schule mit aktuellen Meldungen, Blogbeiträgen, Fachartikeln und Praxismaterial über medienpädagogische Themen und Angebote.

Vor allem Lehrkräfte finden hier wertvolle Tipps sowie direkt umsetzbare Unterrichtsideen für die schulische Medienbildung. Speziell für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung in den Bildungsplänen 2016 stellt ein eigener Bereich zahlreiche Beispiele aus der pädagogischen Praxis zur Verfügung, die nach Fächern, Schularten und Klassenstufen sortiert sind.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der pädagogische Jugendmedienschutz (Cybermobbing, Online-Werbung, Pornografie im Netz, Hass im Netz, Fake News, Extremismus, Datenschutz u.a.), ein anderer Themenkomplex stellt die Medienpraxis in den Vordergrund (Film, Video, Audio, Fotografie, Sprechen/Präsentieren, Schreiben/Recherchieren u.a.).

Auch für den außerschulischen Bildungsbereich, wie z.B. Kindertageseinrichtungen oder Jugendhäuser, gibt es vielfältige Tipps und Informationen sowie geeignete Materialien. Eltern wiederum finden Antworten auf Fragen zur Medienerziehung in der Familie. Auch Senioren erhalten kompetente Tipps und Hilfen in der Broschüre „Treffpunkt Internet“. Regelmäßige Newsletter präsentieren jeweils die neuesten interessanten Inhalte.

Medienpädagogische Unterstützung

Den Anforderungen einer von Medien durchdrungenen Lebenswelt trägt das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) durch ein landesweites medienpädagogisches Angebot Rechnung. Eigens dafür ausgebildete und zertifizierte Referent(inn)en fördern mit Vorträgen, Workshops, Beratung, technischer und pädagogischer Unterstützung die Medienkompetenz von Eltern, Lehrkräften, Kindern, Jugendlichen und Multiplikator(inn)en. Das LMZ ist zentrales Kompetenzzentrum in allen Fragen der Medienbildung und des pädagogischen Jugendmedienschutzes und führt jährlich landesweit ca. 2.000 Veranstaltungen für ca. 40.000 Interessierte durch.

Die Medienpädagogische Beratungsstelle beantwortet Fragen zu allen Aspekten jugendlicher Mediennutzung, gibt Ratschläge und Tipps für die pädagogische Praxis und vermittelt Referentinnen und Referenten für Veranstaltungen. Darüber hinaus hält sie Materialien für den Unterricht und die außerschulische Medienbildung bereit. Erreichbar ist die Beratungsstelle täglich telefonisch unter 0711 2850-777 sowie per E-Mail unter beratungsstelle@lmz-bw.de.

Neben den medienpädagogischen Angeboten bieten das LMZ und die regionalen Medienzentren vielfältige Unterstützung zur Medienbildung: In der SESAM-Mediathek finden sich mehr als 200.000 auf die Bildungspläne ausgerichtete Medien (Filme, Bilder, Arbeitsblätter, didaktisches Material u.a.), die von Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg kostenfrei gestreamt, heruntergeladen oder ausgeliehen und im Unterricht verwendet werden können. Die Medien sind von Pädagoginnen und Pädagogen geprüft sowie urheberrechtlich abgesichert. Darüber hinaus finden sich hier zahlreiche Unterrichtsmodule, die ebenfalls an die geltenden Bildungspläne angepasst sind. Sie wurden von Lehrkräften für Lehrkräfte erstellt und sind für den sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet.

Zudem ermöglicht die digitale Bildungsplanmatrix den direkten Zugriff auf mediale Fachinhalte, die die Bildungspläne und Bildungsstandards in Baden-Württemberg abbilden und auch den pädagogischen Jugendmedienschutz fokussieren. Auch diese wurden von den Medienbegutachtungskommissionen gesichtet und für den unterrichtlichen Einsatz empfohlen.

An Schulen, die die Medienbildung aktiv im Unterricht verankern wollen, richtet sich das Angebot Medienentwicklungsplan (MEP-BW). Der modulare Aufbau ermöglicht den Schulen eine strukturierte Vorgehensweise auf ihrem Weg der Erstellung eines passgenauen Medienbildungskonzepts mit medienpädagogischer Planung, Ausstattungs- und Fortbildungsplanung.

Kindermedienland Baden-Württemberg

Medien eröffnen Kindern und Jugendlichen Chancen für das ganz persönliche Leben und die berufliche Zukunft. Deshalb ist es wichtig, dass sie einen kompetenten und kreativen Umgang mit Medien lernen – zu Hause, im Kindergarten und innerhalb und außerhalb der Schule. Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

Weitere Informationen unter: www.kindermedienland-bw.de.

Medienpädagogischer Atlas Baden-Württemberg

Ein wichtiges Anliegen ist die Vernetzung medienpädagogischer Institutionen und Initiativen. Der Medienpädagogische Atlas bietet einen Überblick über medienpädagogische Institutionen, Ausbildungsstätten und Projekte in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen unter www.lmz-bw.de.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.