Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt eine Vielzahl von Programmen und Institutionen, die
interkulturelle Erfahrungen ermöglichen.
Interkulturelle Bildungserfahrungen, Neugier und Offenheit gegenüber anderen sowie gegenseitige Verständigung sind in einer
international zunehmend vernetzten Welt wichtiger denn je. Ein Qualitätsmerkmal zukunftsorientierter Bildung ist es, Schülerinnen
und Schüler über internationale Austausch- und Begegnungsmaßnahmen Möglichkeiten zu eröffnen, die Welt nicht nur
aus Lehrbüchern zu entdecken und zu verstehen. Zum überzeugten Europäer oder „Grenzgänger“ wird man vor
allem durch konkrete Erfahrungen. Entscheidend ist es, Land und Leute kennen zu lernen, sei es in Europa oder darüber hinaus.
Schon während der Schulzeit gehen viele Schülerinnen und Schüler mehrere Wochen oder sogar Monate ins Ausland, um ein
anderes Schulsystem und ein anderes Land kennen zu lernen und so mögliche „Schwellenängste“ zu überwinden. Diese
Erfahrungen stärken die Bereitschaft zur Mobilität, erhöhen die Chancen auf Selbstverwirklichung und öffnen oft die
Welt auch für langfristige berufliche Chancen.
Auch Lehrkräfte nutzen die Möglichkeit, die Welt aus der Perspektive ihres Berufs in anderen Ländern neu zu entdecken.
Durch die Lehrtätigkeit im Ausland können historisch gewachsene Partnerschaften gepflegt und vertieft werden oder neue
Beziehungen entstehen.
Das Thema Europa in der Schule
Europa hat in unseren Schulen längst Einzug in Bildungspläne und Unterricht gehalten. Darüber hinaus haben die Jugendlichen auch die Möglichkeit, ganz persönliche Erfahrungen durch Schulpartnerschaften und Austauschmaßnahmen zu sammeln. Die vergangenen Jahre haben dabei immer wieder gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen mit Begeisterung und Phantasie EU-Projekte gestalten, sich am Europäischen Wettbewerb beteiligen und mit großer Wissbegierde in den Dialog mit anderen Europäern treten.
Deutsch-Französische Zusammenarbeit
Als direkter Nachbar hat die Deutsch-Französische Zusammenarbeit für Baden-Württemberg eine besondere Bedeutung und hohen
Stellenwert. Deshalb findet die grenzüberschreitende Kooperation auch im Bildungsbereich im Land an vielen Stellen statt. Weitere
Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zur Deutsch-Französischen
Zusammenarbeit
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutsch-Französischen Institute:
Institut Culturel Franco-Allemand Tübingen
Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Centre Culturel Français Freiburg
Deutsch-Amerikanische Zusammenarbeit
Auch die Deutsch-Amerikanische Zusammenarbeit im Bildungssektor besteht seit vielen Jahren und hat für das Kultusministerium einen hohen Stellenwert.
Angebote des Deutsch-Amerikanischen Zentrums (DAZ) Stuttgart
Angebote des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Freiburg
Angebote des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Tübingen
Angebote des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Heidelberg