Stellen beim Kultusministerium
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle
für eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbearbeiter (w/m/d)
(bis Besoldungsgruppe A 10 m.D. bzw. Entgeltgruppe 9a TV-L)
in der Abteilung 1 - „Haushalt, Personal, Organisation“ - im Referat 12 „IT Verwaltung“ in der Geschäftsstelle „IT-Arbeitsplatzausstattung und Berechtigungen für das Kultusressort“ in Vollzeit zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Verwaltung und Pflege von Benutzerkonten, AD-Datenobjekten, Dateiverzeichnissen, Berechtigungen und E-Mailverteilern (mit dem Tool Operations Manager),
- Kommunikation mit und Beratung der Dienststellen im nachgeordneten Bereich,
- Beauftragung und Abstimmung von Bestellprozessen und Tickets bei dem zentralen Dienstleister des Landes (BITBW),
- Asset Management im Standardsystem des Dienstleisters (USU Valuemation),
- Steuerung und Koordinierung der Installation von Software, sofern diese kein Bestandteil des BK-Standardarbeitsplatzes ist, sowie
- Verwaltungsaufgaben der Geschäftsstelle.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts im Rahmen des weiteren Aufbaus des Referats bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene technische, kaufmännische oder verwaltungsspezifische Berufsausbildung,
- haben Kenntnisse im IT-Bereich oder eine hohe IT-Affinität und die Bereitschaft sich in diesen Bereich einzuarbeiten,
- arbeiten selbständig, gründlich, strukturiert und effizient,
- können sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken und mit den gängigen informationstechnischen Medien und Programmen sicher umgehen,
- haben idealerweise bereits Erfahrung im Bereich der Benutzerverwaltung und IT-Ausstattung am Büroarbeitsplatz,
- verfügen über Organisationstalent, eine rasche Auffassungsgabe, Freude an der Arbeit im Team und sind bereit, sich auch auf Veränderungen in Ihren Aufgaben und deren Anforderungen einzulassen
- und sind eine serviceorientierte Persönlichkeit, die mit Verwaltungseinrichtungen im nachgeordneten Bereich zielorientiert kommunizieren kann.
Unser Angebot:
- Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- flexible Arbeitszeitgestaltung incl. Homeoffice,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
- die Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 10 (mittlerer Dienst).
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Referats 12, Herr Ministerialrat Herbert Stengel, Telefon 0711/279-2636, Herbert.Stengel@km.kv.bwl.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 20. März 2023 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 10-17,
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) ist in Abteilung 4 "Berufliche Schulen, Frühkindliche Bildung, Weiterbildung" im Referat 41 "Recht, Verwaltung, pädagogischer Grundsatz" ab 1. Mai 2023 ein Dienstposten mit einer / einem
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)
des gehobenen Dienstes
zu besetzen.
Ihre Schwerpunktaufgaben:
Eingebunden in ein Team von Verwaltungsfachleuten, Juristinnen und Juristen sowie Pädagoginnen und Pädagogen
- nehmen Sie Aufgaben im Bereich der Aufstellung des Haushalts und der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel der Abteilung einschließlich der Administration von Förderprogrammen wahr,
- wirken Sie mit bei der Erstellung von Rechtsvorschriften sowie der rechtlichen und administrativen Beratung der pädagogischen Fachreferate auf dem Gebiet der frühkindlichen Bildung und des beruflichen Schulwesens,
- koordinieren Sie referatsübergreifende Angelegenheiten der Abteilung und
- unterstützen die Abteilungsleitung in sämtlichen Verwaltungsangelegenheiten.
Der konkrete Aufgabenzuschnitt wird unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen festgelegt werden.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Bachelor of Laws (LL.B) Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung oder Fachrichtung Rentenversicherung oder eine vergleichbare Qualifikation und entsprechende Praxiserfahrung,
- haben Kenntnisse im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, arbeiten strukturiert und haben idealerweise bereits Erfahrungen mit dem Haushaltsmanagementsystem (SAP),
- können sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken und mit den gängigen informationstechnischen Medien und Programmen sicher umgehen,
- haben eine rasche Auffassungsgabe, Freude an der Arbeit im Team, sind bereit, sich auch auf Veränderungen in Ihren Aufgaben und deren Anforderungen einzulassen
- und sind eine kontaktfähige Persönlichkeit, die über die Referats- und Abteilungsgrenzen hinaus
zielorientiert kommunizieren kann.
Unser Angebot:
- Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 (mittelfristig ggf. Besoldungsgruppe A 13).
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit von den persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Referats 41, Herr Leitender Ministerialrat Stephan Burk (0711/279-2773).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 24. März 2023 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 167/5
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung 2 „Qualitätsmanagement, Digitalisierung, Lehrerbildung, schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Sport“ im Referat 25 „Schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Beratungsgremien“ für die Geschäftsstelle des Landesschulbeirats eine
Assistenz- und Sekretariatskraft (m/w/d)
Entgeltgruppe E 5 / E 6 TV-L
mit einem Beschäftigungsumfang von 50 v.H.
Der Landesschulbeirat (LSB) berät das Kultusministerium bei der Vorbereitung und Durchführung grundsätzlicher
Maßnahmen auf dem Gebiet des Schulwesens.
Die Geschäftsstelle des LSB stellt die notwendigen organisatorischen Abläufe sicher, um die Arbeit des LSB und dessen Mitglieder
zu unterstützen.
Ihre Aufgaben:
- Alle üblichen Sekretariatsarbeiten (allgemeine Schreibarbeiten, Terminabstimmungen, Auftrags- und Terminverwaltung, Vorbereitung von Besprechungen, Aufbereitung von Sitzungsunterlagen und Schreiben des LSB, Führen und Aktualisieren von Adressdateien, etc.)
- Erledigung von Aufträgen des Vorstands des LSB
- Telefonbereitschaft und Ansprechperson in organisatorischen Fragen für die Mitglieder und den Vorstand des LSB sowie dem zuständigen Referat 25 des Kultusministeriums
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Verwaltungs- oder Sekretariatsbereich (z. B. Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte/r, Justizangestellte/r) oder eine vergleichbare Qualifikation und entsprechende Praxiserfahrung.
- Sie haben Interesse an einem hohen Maß an Übernahme von Eigenständigkeit und Mitverantwortung.
- Daneben erwarten wir eine rasche Auffassungsgabe, Kundenorientierung und Freundlichkeit, Organisationstalent, solide PC-Kenntnisse (gängige MS-Office-Anwendungen), überdurchschnittliches Engagement, hohe Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität.
- Pflichtbewusstsein, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Diskretion und Loyalität setzen wir voraus.
Unser Angebot:
- Die Tätigkeit in der Geschäftsstelle des LSB beim Kultusministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen bildungspolitischen Geschehen.
- Wir bieten eine verantwortungsvolle, interessante Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis erfolgt in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Referats 25, Frau Ministerialrätin Birgit Otte (Tel. 0711/279-2802)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens
24. März 2023 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 165/ 2
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln.
Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Sie studieren Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Politikwissenschaften, Germanistik, Linguistik, Verwaltungswissenschaften, Staatswissenschaften oder haben eine vergleichbare Ausbildung? Dann bietet Ihnen das Kultusministerium Baden-Württemberg eine Praktikumsstelle im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit an.
Wir bieten Ihnen:
- Redaktionelle Tätigkeiten für Flyer, Broschüren, Handreichungen und Infodienste, die vom
Kultusministerium herausgegeben werden. Dazu gehört sowohl das Redigieren von Texten als auch eine inhaltliche
Überprüfung;
- Eigenständige Koordinierung kleinerer Projekte (z. B. das Erstellen von Flyern und Broschüren zu
unterschiedlichen bildungspolitischen Themen): Korrektur der Texte, Auswahl von Bildmaterial, Koordinierung der graphischen Aufbereitung
sowie der Druckaufträge;
- Einsicht in die unterschiedlichen Vorgänge und Verfahrensweisen des Kultusministeriums sowie die Teilnahme an
internen Besprechungen;
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Teilnahme an Kongressen (und Messen);
- Mithilfe beim Versand von Broschüren.
- Es besteht ferner die Möglichkeit, in der Pressestelle erste Erfahrungen z. B. bei der Auswertung des Pressespiegels und dem Erstellen von Pressemeldungen zu sammeln.
Anforderungen:
- Organisationstalent und Kommunikationsstärke;
- Teamfähigkeit;
- Schnelle Auffassungsgabe und selbstständiges Arbeiten;
- Strukturierte Arbeitsweise und Gewissenhaftigkeit;
- Hohe Motivation;
- Fähigkeit zum „Mitdenken“ und Eigeninitiative;
- Hohe Qualitäts- und Serviceansprüche;
- Hervorragende Kenntnisse von MS Office.
- Der Beginn des Praktikums ist ganzjährig möglich. Die Tätigkeit ist in Vollzeit auf drei bis sechs Monate befristet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ansprechpartner:
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Hans Lange
Tel.:
hans.lange@km.kv.bwl.de
Stellen beim Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg
Stellen beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart sind in der Abteilung 3 - Systemanalysen, Bildungsberichterstattung - im Referat 33 „Evaluation “ zum Schuljahresbeginn 2023/2024 mehrere Dienstposten für
Referentinnen / Referenten (w/m/d)
(bis Bes. Gr. A 13)
(Kennziffer 2023-01)
zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst die Vollabordnung an das IBBW für die Dauer von zwei Schuljahren. Dies kann mit einem ganzen oder einem Teildeputat erfolgen, die Tätigkeit ist allerdings nicht mit einer Unterrichtsverpflichtung vereinbar. Eine Verlängerung der Abordnung ist grundsätzlich möglich.
Aktuell werden im Auftrag des Kultusministeriums vom IBBW verschiedene Elemente einer datengestützten Qualitätsentwicklung für Schulen entwickelt, in der Praxis erprobt und implementiert. Dazu gehören u. a. das Schuldatenblatt, zentrale Erhebungen von Bildungsindikatoren sowie Angebote einer möglichen Evaluation an Schulen.
Hierfür werden Lehrkräfte insbesondere aus den Schularten Grundschule und SBBZ gesucht.
Verortung und Personalführung werden beim Referat 33 des IBBW liegen, das auch den „Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg“ auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Bildungsforschung entwickelt hat. Referat 33 ist außerdem zuständig für Evaluationskonzepte, -verfahren und -angebote, die sich insbesondere an Schulen richten. Dazu gehören nutzerfreundliche Angebote für die interne Evaluation (z. B. www.befragung-bw.de), die Entwicklung und Durchführung von zentralen Erhebungen in Form von Online-Befragungen an Schulen und die Entwicklung eines neuen Konzeptes für eine mögliche künftige bedarfsorientierte externe Evaluation.
Ihre Aufgaben:
Eine Aufgabe wird sein, sich zunächst in den „Referenzrahmen Schulqualität BW“ einzuarbeiten. Sie werden in Veranstaltungen zur Implementierung des Referenzrahmens Ihre Fach- und Schulartexpertise einbringen oder diese Veranstaltungen eigenständig durchführen. Die Veranstaltungen richten sich an die Zielgruppen Schulleitungen und Steuergruppen/Qualitätsteams an Schulen sowie Seminare für Lehrerbildung und Fortbildung. Dabei werden Sie von Kolleginnen und Kollegen, die mit der Durchführung der laufenden Veranstaltungen zum Referenzrahmen betraut sind, begleitet.
Im Weiteren wird Ihre Aufgabe sein, an konzeptionellen Entwicklungen, kleinen Praxistests und umfangreichen Pilotierungen von neuen Evaluationsinstrumenten und -verfahren mitzuwirken. Ihre Fach- und Schulartexpertise ist dabei mit dem Ziel einer möglichst guten Passung und einem hohen Nutzen für Schulen gefragt. Die Instrumente und Verfahren werden inhaltlich an den „Referenzrahmen Schulqualität BW“ anknüpfen (www.referenzrahmen-bw.de) und sollen der Schul- und Unterrichtsentwicklung vor Ort dienen. In diese Aufgabe werden Sie im Referat umfassend eingearbeitet.
Mit den Tätigkeiten ist auch eine Reisetätigkeit innerhalb des Landes Baden-Württemberg verbunden sowohl für zentrale Veranstaltungen oder Besprechungen in Stuttgart als auch für die Durchführung von Veranstaltungen zum Referenzrahmen oder Praxistests neuer Evaluationsinstrumente und -Verfahren an Schulen. Dabei wird Ihr Wohnort auch Dienstort sein, so dass Ihre Auslagen für Dienstreisen erstattet werden und Sie in der übrigen Zeit in der Regel im Homeoffice arbeiten.
Ihr Profil:
Für diese anspruchsvolle Aufgabe sucht das IBBW mehrere Lehrkräfte insbesondere aus den Schularten Grundschule und SBBZ, die aus allen Landesteilen von Baden-Württemberg kommen können. Wünschenswert wäre die Region Nord-/Ostwürttemberg, dies ist aber keine Bedingung.
Sie bringen eine hohe Affinität, vertiefte Kenntnisse und berufliche Erfahrungen aus dem Bereich der schulischen Qualitätsentwicklung mit. Dazu gehören Erfahrungen in Steuergruppen für Qualitätsentwicklung, als Evaluationsbeauftragte/r an Schulen oder Seminaren für Lehrerbildung, als Fachberater/in Schulentwicklung, als Evaluator/in in der früheren Fremdevaluation o. ä.
Erwartet werden außerdem eine überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeit (mündlich und schriftlich), hohe Teamfähigkeit und Verantwortungsübernahme, selbstständige Arbeitsweise sowie Verlässlichkeit und die Bereitschaft zur regelmäßigen Reisetätigkeit innerhalb von Baden-Württemberg.
Ebenfalls von Vorteil sind Zusatzqualifikationen in Form eines erfolgreich absolvierten Masterstudiums oder auf andere Weise erworbene vertiefte theoretische und/oder praktische Kenntnisse in den oben beschriebenen Themenfeldern Qualitätsentwicklung und Evaluation.
Angebot:
- verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden interdisziplinären Team aus Sozialwissenschaftlerinnen und Lehrkräften aller Schularten,
- Mitarbeit an zentralen Aufgaben der datengestützten Qualitätsentwicklung für Schulen und Rolle des „Botschafters“ dafür,
- vielfältige Begegnungen sowie Austausch mit allen Akteuren im Kultusbereich,
- Mitwirkung an der spannenden Schnittstelle zwischen Schulpraxis, Schulverwaltung und Bildungspolitik,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten von zuhause.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen“. Um den Anteil von Frauen in der Landesverwaltung zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Referats 33, Frau Sabine Kimmler-Schad, Telefon 0711/6642-3300, E-Mail: sabine.kimmler-schad@ibbw.kv.bwl.de . Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer innerhalb von bis spätestens 22. März 2023 ggf. auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
- Personalreferat 15 -
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im PDF-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Staatlichen Schulamt Freiburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines
behördlichen Datenschutzbeauftragten an Schulen (w/m/d)
in Besoldungsgruppe A 13 zu besetzen.
Die ausführliche Stellenbeschreibung sowie Ansprechpartner für weitere Auskünfte finden Sie unter www.schulamt-freiburg.de (Startseite-Service).
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 17. März 2023 an das Staatliche Schulamt Freiburg, Oltmannsstr. 22, 79100 Freiburg.
Weitere Stellenausschreibungen
Das Kultusministerium Baden-Württemberg beteiligt sich auch im nächsten Schuljahr am Austausch des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) für deutsche und französische Lehrerinnen und Lehrer.
Die Aufgaben der deutschen Lehrkräfte in Frankreich umfassen die altersgerechte, eher spielerische Vermittlung der deutschen Sprache an französischen Grundschulen und an den zweisprachigen Schulen auch den Unterricht in Sachfächern in deutscher Sprache.
Der Austausch dauert vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2024. Verlängerungen sind grundsätzlich möglich.
Vor Beginn der Auslandstätigkeit werden die Lehrkräfte in Kursen des DFJW mit den auf sie zukommenden Aufgaben vertraut gemacht.
Es wird besonders darauf hingewiesen, dass für dieses Austauschprogramm nur Bewerbungen von beamteten Lehrkräften mit mindestens zweijähriger Erfahrung im inländischen Schuldienst an Grundschulen (Besoldungsgruppe A 12) oder an der Sekundarstufe I von weiterführenden Schulen (Besoldungsgruppe A12 oder A 13) berücksichtigt werden können. Lehrkräfte von Schulen, die Französisch unterrichten, werden bevorzugt zugelassen.
Die teilnehmenden Lehrkräfte werden unter Fortzahlung der Bezüge und nur mit vollem Deputat beurlaubt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Steffen Straube-Kögler (steffen.straube-koegler@km.kv.bwl.de, 0711-279 2654).
Bewerbungen in zweifacher Ausfertigung auf Deutsch und einfacher Ausfertigung auf Französisch auf den Bewerbungsvordrucken des DFJW sind bis 31. Januar 2023 auf dem Dienstweg unter Angabe des Aktenzeichens 55-6771.1-FRA/102 per Post zu richten an:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55 - Europa, internationale und überregionale Angelegenheiten
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
Die Bewerbungsvordrucke, ein Merkblatt sowie weiterführende Informationen zum Élysée-Prim-Programm sind auf den Seiten des DFJW unter https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/elysee-prim-programm.html abrufbar.