Navigation überspringen

Aktuelle Termine, Workshops und Veranstaltungen

Aktionen, Tipps, Termine

Kinder an einem Kletterseil

Aktuelle Termine, Workshops und Veranstaltungen des Kultusministeriums und externer Veranstalter

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit Aktionen, Terminen und Workshops des Kultusministeriums und anderer Anbieter.  

Jetzt für den internationalen Freiwilligendienst „kulturweit“ bewerben

Bewerbungsschluss: 12. Januar 2024

kulturweit ist der internationale Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Hierbei handelt es sich um ein Programm der Deutschen UNESCO-Kommission, bei dem sich junge Menschen weltweit für Kultur, Natur, Bildung und Sport engagieren. Gefördert wird es vom Auswärtigen Amt. Mehr


JKMT – „hörbar - Sokrates, die Ente und der Wolf“

26. Januar 2024, Karlsruhe
Das Junge Kollektiv MusikTheater lädt bis zu drei Schulklassen zum Konzert ein.
Das erste Musikvermittlungsprojekt des JKMT möchte den Kinderkonzertdauerbrenner aus dem 20. Jahrhundert “Peter und der Wolf” mit französischer, weit weniger oft gespielter Musik, ebenfalls aus dem 20. Jahrhundert, verbinden: “Sokrates” von Erik Satie. Mehr


Buch-Gutschein-Aktion zum Welttag des Buches 

23. April 2024

Auch zum kommenden Welttag des Buches wird es wieder die beliebte Buch-Gutschein-Aktion geben: Gegen Vorlage eines Gutscheins erhalten Schülerinnen und Schüler im Buchhandel ein Buchgeschenk. Mehr


Schultheaterfestival 2024 am Württembergischen Staatstheater

Vom 8. bis 12. Juli 2024 gibt das Schauspiel Stuttgart die Bühne frei für alle, die an der Schule Theater spielen!
Bewerbungen für das Festival können bis zum 18. Dezember 2023 eingereicht werden. Ein Auswahlgremium wird sich dann für insgesamt 12 Inszenierungen (von 3 Grundschulen und 9 weiterführenden Schulen) entscheiden. Die ausgewählten Theaterstücke werden im Kammertheater präsentiert. Außerdem dürfen die teilnehmenden Gruppen die Inszenierungen der anderen Schulen ansehen und während der Festivalwoche an einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm teilnehmen. Mehr


„UNITED FOR THE GAME“ - Interaktives Musik-Mitmachprojekt 

In diesem Projekt kann als Chor mitgesungen, auf Plastikmülltonnen der Beat mitgetrommelt oder auch einfach mit geklatscht werden. Jedes teilnehmende Schulteam kreiert eine eigene individuelle Songvariation auch in einer anderen oder in mehreren Sprache und soll auch dazu dienen auf das großartige Event UEFA EURO 2024 einzustimmen und damit gemeinsam die internationalen Gäste in Deutschland willkommen zu heißen. Mehr


Freiwilliges Ökologisches Jahr in Baden-Württemberg – Jetzt bewerben!

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit, sich für die Umwelt zu engagieren, das Wissen über ökologische Zusammenhänge zu erweitern, Einblicke ins praktische Berufsleben zu gewinnen, etwas über Berufe im ökologischen Bereich zu erfahren, ein Jahr in der freien Natur zu arbeiten oder einfach nur die Zeit vom Schulabschluss bis zum Berufseinstieg oder Studienbeginn sinnvoll zu überbrücken. Die Einsatzstellen sind sehr vielfältig. Sie reichen von der Betreuung der Kleinsten im Waldkindergarten über Tätigkeiten in der Landschaftspflege bis hin zur Mitarbeit in Unternehmen im Bereich der regenerativen Energien oder des Klimaschutzes. Hier ist für jede und jeden etwas dabei! Mehr


Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ermöglicht kreatives Arbeiten zu europapolitischen Themen und richtet sich an alle Altersgruppen und Schulformen. Das Motto „Europa (un)limited “ rückt Europas Grenzen in vielen Facetten - in geografischer, politischer und persönlicher Hinsicht -, aber auch Grenzerweiterung und Grenzenlosigkeit in den Fokus der neuen Aufgaben. Mehr


Das kostenfreie Schulportal der Stiftung Lesen vereinfacht Leseförderung im Schulalltag

Vielseitig, kostenfrei, für alle Schulformen: Im Schulportal der Stiftung Lesen finden Sie aktuelle Angebote, um Leseförderung einfach in den Schulalltag zu integrieren. Mehr


Partner für internationale Schulprojekte finden

eTwinning-Kontaktseminare zu „Green Erasmus“
eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet. Es ermöglicht Projekte mit Partnerschulen im geschützten virtuellen Klassenraum im Rahmen von Erasmus+. Das Kultusministerium bietet in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) eTwinning-Kontaktseminare für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen zum Thema „Green Erasmus“ an. Sie erhalten eine Einführung in eTwinning und den TwinSpace, können Kooperationspartner finden und erste Projektideen auszutauschen. Mehr


Schülerbotschafterinnen und -botschafter gesucht

Deutsch-französisches Projekt für neunte bis elfte Klasse
Das Kultusministerium sucht für die zweite Auflage der „deutsch-französischen Schülerbotschafterinnen und -botschafter“, einem Projekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit dem Elsass, 20 Schülerinnen und Schüler mit guten Französischkenntnissen. Pro Schule können maximal zwei Lernende teilnehmen, die im Schuljahr 2023/2024 die Klassen 9, 10 oder 11 an allgemein bildenden Schulen oder die Eingangsklassen an Berufskollegs bzw. beruflichen Gymnasien besuchen. Mehr


bke-Onlineberatung für Jugendliche und Eltern – Termine im August und September

Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Online-Beratung zu einer Vielzahl an Themen an. Diese richten sich in erster Linie an Familien und Jugendliche und beschäftigen sich mit Problemen und Konflikten, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, z.B. Achtsamkeit oder Trost und Trauer. Mehr


Schulsportaktionen des DTTB im Schuljahr 2023/2024

Im Schuljahr 2023/2024 unterstützen der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) und seine Landesverbände erneut Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen. Die Teilnahme an der Kampagne „Tischtennis: Spiel mit!“ gibt Schulen & Vereinen die Möglichkeit zur Initiierung von interessanten und entwicklungsfördernden Tischtennis-Angeboten. Beide Partner bieten dabei ein gemeinsames Angebot, wie etwa eine AG, eine bewegte Pause oder Tischtennis im Unterricht an. Mehr


Menschenrechts- und Friedensbildung - Lese-Workshops mit Mirsada Simchen-Kahrimanovic

Mirsada Simchen-Kahrimanovic ist Zeitzeugin des Krieges und Völkermords in Bosnien und Herzegowina in den 1990er Jahren. Ihr aktuelles Buch »Lauf, Mädchen, lauf!« entstand auf Basis alter Tagebücher und ist ein außergewöhnliches Plädoyer für Toleranz zwischen Völkern und Religionen und gegen Gewalt. Es wurde im Juli 2022, 30 Jahre nach ihrer Flucht nach Deutschland, veröffentlicht. Zentrales Thema sind das Leben und der Alltag als Teenager bei Kriegsausbruch und während ihres Aufenthalts im Konzentrationslager. Vor diesem Hintergrund bietet Frau Simchen-Kahrimanovic Lese-Workshops für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 zu den Themen Krieg, Vertreibung, Flucht und Integration an. Mehr


Inklusive Unterrichtsmaterialien zur Kooperation Sport und Religion

In Kooperation von der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart und dem Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. sind inklusive Unterrichtsmaterialien zum Thema „Sport und Religion“ für die vierten Klassen der Grundschule bzw. Grundstufe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung (GENT) und LERNEN entwickelt worden. Diese können hier abgerufen werden.


Teamtraining - Gemeinschaft auf Klassenfahrt erleben!

Erlebnispädagogische Teambuilding-Programme mit Mehrwert fördern gezielt das soziale und emotionale Lernen. Mehr


Info-Sprung: Informationen zu Auslandsaufenthalten

Termin: zwei bis drei Mal im Monat
Der Fachbereich Jugendbildung International der Jugendstiftung Baden-Württemberg bietet eine übersichtliche Plattform für internationale Jugendmobilität und Auslandsaufenthalte aller Art an. Zwei bis dreimal im Monat bietet Jugendbildung International den Info-Sprung an: Eine Zoom Konferenz, bei der verschiedene Möglichkeiten, ins Ausland zu reisen vorgestellt und Fragen beantwortet. Mehr


Vier Kinder schauen auf ihre digitalen Geräte.
  • Infodienst Schule

Infodienst Schule

Der Infodienst Schule informiert im Abstand von zwei Monaten über neue Entwicklungen in Bildungspolitik, Schul- und Dienstrecht, Pädagogik und Erziehungswissenschaften und bietet darüber hinaus Beiträge zu Veranstaltungen, Medienbildung, Wettbewerben, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen.

Eine Frau schaut mit Kindern auf ein Tablet.
  • Infodienst Eltern

Infodienst Eltern

Der elektronische Infodienst Eltern informiert Eltern aktuell und aus erster Hand über neue Ideen und Entwicklungen in Schule, Schulverwaltung und Bildungspolitik. Eine Rubrik im Newsletter beinhaltet Beiträge der Elternstiftung e.V.

Fünf Jugendliche schauen auf ein Tablet.
  • SchulNews Online

SchulNews Online

In Zusammenarbeit mit dem Landesschülerbeirat (LSBR) wird der SchulNews online für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen erstellt. Neben aktuellen Informationen aus dem Kultusbereich und der Bildungspolitik reicht das Angebot von Veranstaltungshinweisen, Aktionen und Wettbewerben über Medientipps bis hin zu Beiträgen des Landesschülerbeirats.

Kleinkinder sitzen an einem Tisch.
  • Infodienst Kindergarten

Infodienst Kindergarten

Der Newsletter für Erzieherinnen, Erzieher und andere Interessierte befasst sich mit Themen aus den Bereichen: „Aktuelles“, „Veranstaltungen“, „Aktionen, Tipps, Termine“ und Beiträgen des Forums Frühkindliche Bildung. Die Rubriken geben Antworten auf pädagogische, rechtliche und finanzielle Fragen sowie Fragen der Aus- und Weiterbildung der  pädagogischen Fachkräfte. 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.