Mehr als 700 Schulen, fast 140.000 Schülerinnen und Schüler und sechs Leitsätze. Das sind die Zahlen der landesweiten
Schulsportaktionswoche „Für Verständigung und gegenseitige Toleranz - mach mit!“, die heute (19. Juli) startet und
eine Woche lang die positiven Werte des Sports in den Fokus nimmt. Bis zum 26. Juli setzen die teilnehmenden Schulen, Lehrkräfte,
Kinder und Jugendlichen bewusst ein Zeichen für die Werte des Sports, die hinter den folgenden Leitsätzen stehen:
„Wir
● verhalten uns fair,
● leben Vielfalt,
● begegnen uns auf Augenhöhe,
● stehen für gewaltfreien Umgang,
● übernehmen Verantwortung,
● sind bereit für Entwicklung.“
„Beim Sport denken wir sofort an Spaß, Freude, Gesundheit, Wohlbefinden. All das zeichnet den Sport aus, macht ihn unersetzlich
für unsere Gesellschaft. Mindestens genauso wichtig sind aber auch die Werte, die der Sport fördert und vermittelt. Sie halten
unsere Gesellschaft zusammen. Und darauf richten wir mit der Schulsportaktionswoche den Scheinwerfer“, sagt Sport- und
Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Gemeinsame sportliche Aktivitäten fördern das Kennenlernen von Kindern
und Jugendlichen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, schaffen Verständigung und gegenseitige Toleranz. Sport kann
dabei Werte, Verhaltens- und Orientierungsmuster vermitteln, die für unser Zusammenleben von großer Bedeutung sind. Es liegt mir
am Herzen, das besondere Potenzial des Sports in diesem Zusammenhang zu nutzen und freue mich, dass so viele Schulen und Schularten aus dem
gesamten Land unserem Aufruf gefolgt sind. Das ist ein tolles Signal - auch gerade angesichts unserer Herausforderungen aufgrund der
Auswirkungen von Corona und Krieg, wobei der Sport übrigens auch helfen kann.“
„Mach mit“ singt Thööö, „Ich hoffe, die Kids haben Spaß“, sagt Toni Kroos
Werte zählen im Schulsport, beim Hobbysport, auf der Amateurebene und bis hinauf in den Leistungs- und Profisport. Werte finden wir
im Großen wie im Kleinen, Werte sind der Treibstoff für gemeinsame Erlebnisse. Der anlässlich der Schulsportaktionswoche
geschaffene Song „Mach mit“ von
Rapper Thööö sowie dessen dazugehöriges Musikvideo illustrieren die Werte des Sports und rufen zum Mitmachen auf.
Der Song soll als verbindendes Element dienen und bei allen zukünftigen Schulsportveranstaltungen oder auch im Unterricht eingesetzt
werden können. So singt Thööö zu Bildern von sportelnden Kindern und Jugendlichen: „Hier kommt die Jugend, die
nicht nur einfach das Sportliche vereint. Wir alle leben Vielfalt ja und jeder ist dabei. Wir brauchen Teamgeist, weil man dadurch mehr
erreicht. Wir alle lieben Sport und keiner ist dabei ein Feind. Kommst du nicht mehr hoch, ja dann reich ich dir die Hand. Nimm dich mit
auf den Weg, denn wir ziehen am gleichen Strang. Also komm, komm Mach Mit! Mach Mit das wird ein Hit. Wir zusammen auf dem Feld und der
Sport hält uns fit.“
Vorbilder wie Fußballweltmeister Toni Kroos, Ringerweltmeister Frank Stäbler, Gewichtheber Nico Müller oder auch Markus
Gaugisch, Xenia Smits, Julia Maidhof und Jenny Behrend vom Damenhandballbundesligisten SG Bietigheim-Bissingen verdeutlichen den Kindern
und Jugendlichen in kurzen Videobotschaften, welche Bedeutung
Werte für ihre Karriere hatten und haben. „Werte waren für mich schon immer wichtig, von Anfang an. Deshalb teile ich die
Werte der Schulsportaktionswoche wie Vielfalt oder Fairness. Dass man den anderen akzeptiert, egal wo er herkommt. Und gemeinsam Sport zu
machen, statt drinnen zu sitzen, ist ohnehin etwas, wofür ich immer plädiere“, sagt etwa Toni Kroos und fügt an:
„Ich hoffe, dass die Aktion ein großer Erfolg wird und vor allem, dass die Kids Spaß haben - das ist das
wichtigste.“
Amtsspitze besucht Veranstaltungen vor Ort
Vom Spaß, von der Freude, von der Vielfalt und den gelebten Werten will sich auch die Amtsspitze des Ministeriums anstecken lassen
und will teilnehmende Schulen besuchen, um sich direkt vor Ort Eindrücke von der Schulsportaktionswoche zu machen und die Bedeutung
des (Schul)Sports auch auf diese Weise zu unterstreichen.
Eine Teilnahme an der Schulsportaktionswoche erfolgt, indem Schulen große oder kleine Sportprojekte, Schulsportwettbewerbe oder
Schulturniere, Schulsportfeste, Bundesjugendspiele oder Sportexkursionen etwa in dieser Woche durchführen und dabei die erwähnten
Leitsätze in geeigneter Form thematisieren. Umliegende Sportvereine können eingebunden werden, und es kann auch auf Angebote von
Sportverbänden zurückgegriffen werden. Die Schulsportaktionswoche wird in Kooperation mit der Stiftung Sport in der Schule
durchgeführt, die 20 x 1.000 Euro Spendenbeträge an wohltätige Hilfsorganisationen zur Verfügung stellt und unter den
rückmeldenden Schulen verlost. Jede „Gewinnerschule“ entscheidet selbst, welche Organisation mit ihrem Spendenbetrag
unterstützt wird.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zur Schulsportaktionswoche sowie dazugehörige SWR-Beiträge sind hier abrufbar.