Ziel der Initiative „WIR – Inklusion in der Realschule“ ist es, Realschulen und sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) in ihrem Bemühen um das Mit- und Voneinander-Lernen zu bestärken und ihnen Mut zu machen, sich für weitere Begegnungsmaßnahmen, kooperative Organisationsformen und inklusive Bildungsangebote zu öffnen.
Das Materialpaket – bestehend aus einem Film, Plakaten und einem Leitfaden – kann bei den Staatlichen Schulämtern
ausgeliehen werden. Die Materialien zeigen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und bieten den Schulen Unterstützung.
Es kann beispielsweise an pädagogischen Tagen, in Schulkonferenzen, in gemeinsamen Konferenzen von Realschulen und SBBZ, in der
Elternarbeit oder in der Arbeit mit der SMV eingesetzt werden. Das Materialpaket eignet sich aber auch für die Ausbildung von
Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern sowie für den Einsatz in Fortbildungsveranstaltungen.
Insgesamt gilt es, passende Angebote für die jeweiligen Bedingungen vor Ort zu schaffen. Konkrete Vorhaben sollen entstehen und
fortgeführt werden. Die ersten Erfahrungen mit Begegnungsmaßnahmen können beispielsweise für neue Vorhaben genutzt
werden. Wichtig ist, dass die Schulen sich ein Netzwerk aufbauen und sich Unterstützung für ihren individuellen Prozess
holen.
Weitere Informationen
Das Gesamtpaket zum Mit- und Voneinander-Lernen
Download
des Films
Indem Sie diesem Link folgen, verlassen Sie den datenschutzrechtlichen Verantwortungsbereich des Kultusministeriums. Weitere Hinweise
hierzu finden Sie im Impressum.
Download
der Plakate (PDF)
Download
der Plakate in Originalgröße (PDF)
Hinweis: Jeweils ein Plakatsatz befindet sich an jedem Staatlichen Schulamt und kann von den Schulen, den Seminaren und interessierten
Personen ausgeliehen werden.
Download – Artikel zur Initiative des Mit- und Voneinander-Lernens (PDF)
Beispiele zur konkreten Umsetzung
- Begegnungsmaßnahmen
- Kooperative Organisationsformen: Beispiel I (PDF) , Beispiel II (PDF)
- Inklusive Bildungsangebote
- Umgekehrte Inklusion