Stellen beim Kultusministerium
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (www.km-bw.de) ist in Abteilung 1 "Haushalt, Recht, Personal, Organisation" in Referat 12 "IT Verwaltung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Informationssicherheitsbeauftragten der Kultusverwaltung (w/m/d) als
Ressort-CISO
(Besoldungsgruppe A 13 bis A 15)
zu besetzen.
Zum Aufgabenbereich gehören insbesondere:
- Aufbau, Umsetzung und Weiterentwicklung der Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) im Ressortbereich des Kultusministeriums,
- Strategischer Aufbau und konzeptionelle Weiterentwicklung der Informationssicherheit für den Ressortbereich auf Grundlage des BSI-Grundschutzes,
- Erstellung und Fortschreibung der Sicherheitskonzeption im Kultusressort,
- Steuerung der strategischen und operativen Informationssicherheit im Kultusressort,
- Koordination, Realisierung und Prüfung der notwendigen Informationssicherheitsmaßnahmen in den Dienststellen des Ressorts gemeinsam mit den operativen Informationssicherheitsbeauftragten,
- Information, Beratung und Unterstützung der Leitungsebene und der Fachreferate in Fragen der Informationssicherheit,
- Koordinierung, Abstimmung und Überprüfung aller erforderlichen Belange der Informationssicherheit für (Fach-)Verfahren, Anwendungen und Informationen im gesamten Ressortbereich des Kultusministeriums,
- Konzeption und Durchführung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen zur Informationssicherheit,
- Analyse und Nachbearbeitung von Sicherheitsvorfällen,
- Mitarbeit in der Koordinierungsgruppe Informationssicherheit der Landesverwaltung (KG InfoSic) und in weiteren spezifischen Arbeitsgruppen und Projekten.
- Eine Anpassung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss einer Universität (Master, Diplom odervergleichbar) oder einen akkreditierten Masterabschluss einer anderen Hochschule (Qualifizierung für den höheren Dienst), idealerweise in den Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, in einer vergleichbaren Fachrichtung oder in einem verwaltungsnahen Studiengang.
- Diese Stelle eignet sich auch für Berufseinsteiger direkt nach dem Masterstudium der einschlägigen Fachrichtungen oder für IT-affine Verwaltungsbeamte des höheren Dienstes, sofern die Bereitschaft besteht, sich in das Themengebiet der Informationssicherheit einzuarbeiten und die erforderlichen Qualifizierungen und Zertifizierungen zu erwerben.
- Sie verfügen idealerweise bereits über Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der (strategischen und operativen) Informationssicherheit sowie im Projektmanagement.
- Die Anwendung und Umsetzung der IT-Grundschutzkataloge des BSI sowie der Norm ISO 27001 sollten Ihnen vertraut sein.
- Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte rasch zu erfassen und geeignete Lösungen zu entwickeln.
- Idealerweise verfügen Sie über fundierte IT-Kenntnisse, insbesondere in der IT-Organisation und im IT-Einsatz.
- Ferner erwarten wir ein hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft einschließlich der Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, konzeptionelles und analytisches Denkvermögen, Teamfähigkeit, Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck einschließlich der Fähigkeit zu ziel- und adressatenorientierter Kommunikation.
- Darüber hinaus bringen Sie die Bereitschaft zu Dienstreisen mit.
Unser Angebot:
Die Tätigkeit im Kultusministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
Wir bieten Ihnen
- eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld,
- eine Einarbeitung durch erfahrene und engagierte Kolleginnen und Kollegen,
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement,
- die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- die Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 15.
- Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt der kommissarische Leiter des Referats 12, Herr Florian Hoch (Telefon 0711/279-2663, florian.hoch@km.kv.bwl.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 19.06.2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Personalreferat, Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (m/w/d)
des gehobenen Dienstes
für die Abteilung 1 - „Haushalt, Personal, Organisation“ - im Referat 13 "Personal Ministerium und Schulaufsicht, schulische Funktionsstellen, strategische Personalentwicklung ".
Ihre Aufgaben:
- Personalangelegenheiten des Kultusministeriums
- Personalangelegenheiten der oberen und unteren Schulaufsichtsbehörden
- Grundsätzliche und bereichsübergreifende Personalangelegenheiten (Haushalt, Stellenplan, Personalentwicklung,
Qualifizierung)
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Bachelor of Laws (LL.B) Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung oder Fachrichtung Rentenversicherung oder eine vergleichbare Qualifikation,
- haben möglichst schon Erfahrung in der Personalverwaltung, im Bereich Stellenbewirtschaftung und Kenntnisse im Laufbahn-, Beamten-, und Tarifecht,
- können sich mündlich und schriftlich sehr gut ausdrücken und mit den gängigen informationstechnischen Medien und Programmen sicher umgehen,
- bringen eine rasche Auffassungsgabe, Freude an der Arbeit im Team und im Umgang mit Menschen sowie ein hohes Maß an
Einsatzbereitschaft mit.
Unser Angebot:
- Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial
- arbeitenden Team,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 (mittelfristig ggf. bis
- Besoldungsgruppe A 13).
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Referats 13, Frau Ministerialrätin Melisande Paul, Telefon 0711/279-2545, melisande.paul@km.kv.bwl.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 19. Juni 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 467
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) ist in Abteilung 2 „Qualitätsmanagement, Digitalisierung, Lehrerbildung, schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Sport“ bei Referat 25 „Schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Beratungsgremien“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiters (w/m/d)
des gehobenen Verwaltungsdienstes
zu besetzen.
Das Referat 25 ist zuständig für schulartübergreifende Bildungsaufgaben wie z. B. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Integration und staatsbürgerliche Bildung. Außerdem ist in diesem Referat die Begleitung der und Zusammenarbeit mit den Beratungsgremien des Ministeriums (Landeselternbeirat, Landesschulbeirat, Landesschülerbeirat) angesiedelt.
Ihre Aufgaben:
- Sie nehmen Aufgaben im Bereich der Aufstellung des Haushalts und der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel einschließlich der Administration von Projekten und Förderprogrammen wie z. B. der Förderung von Maßnahmen der außerschulischen und außerunterrichtlichen schulbegleitenden Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe wahr,
- wirken bei der Erstellung von Rechtsvorschriften und Förderrichtlinien mit und
- übernehmen Verwaltungsaufgaben des Referats.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Bachelor of Laws (LL.B) Fachrichtung allgemeine Finanzverwaltung oder eine vergleichbare Qualifikation und entsprechende Praxiserfahrung,
- können sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken und mit den gängigen informationstechnischen Medien und Programmen sicher umgehen,
- haben eine rasche Auffassungsgabe, Organisationsgeschick, Freude an der Arbeit im Team und
- die Fähigkeit und Bereitschaft, sich zügig in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten.
Unser Angebot:
- Die Tätigkeit im Kultusministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
- Wir bieten eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld,
- eine Einarbeitung durch engagierte Kolleginnen und Kollegen,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- die Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 (längerfristig ggf. Besoldungsgruppe A 13).
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit von den persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt Frau Leitende Ministerialrätin Sabine Aichholz, Telefon 0711/279-2628, E-Mail Sabine.Aichholz@km.kv.bwl.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 19. Juni 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 2022-466
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sind in Abteilung 1 - „Haushalt, Recht, Personal, Organisation“ im Referat 16 (Organisation, Innerer Dienst) ab 1. Juni 2022 mehrere Stellen für
Aushilfskräfte im Bereich der Registratur (w/m/d)
(Entgeltgruppe 6 TV-L)
mit einer Arbeitszeit von bis zu 15 Stunden wöchentlich zu besetzen. Die Stellen sind zunächst befristet bis zum 30. September 2022 zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Erfassung von Schriftstücken nach dem Landeseinheitlichen Aktenplan
in der Schriftgutdatenbank - Unterstützung bei der Ablage von Papierschriftgut und bei der
Aktenaussonderung
Eine Änderung des Aufgabenbereiches bleibt vorbehalten.
Wir erwarten:
- zeitliche Flexibilität und Einsatzbereitschaft (Arbeitseinsatz je nach Bedarf),
- Fähigkeit, konzentriert und zuverlässig zu arbeiten,
- gute deutsche Sprachkenntnisse,
- solide PC-Kenntnisse (gängige MS-Office-Anwendungen),
- Freundlichkeit und gute Umgangsformen sowie
- die Fähigkeit, sich in ein gewachsenes Team integrieren zu können.
Die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis erfolgt in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen der Leiter der Registratur, Herr Moormann, unter Telefon 0711/279-2779 oder E-Mail Rainer.Moormann@km.kv.bwl.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 30. Mai 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 417
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (http://www.km-bw.de) ist für das Vorzimmer der Leitung der Abteilung 2 „Qualitätsmanagement, Digitalisierung, Lehrerbildung, schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Sport“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer
Vorzimmerkraft (m/w/d)
in Entgeltgruppe 7 TV-L
zu besetzen.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder Sekretariatsbereich (z. B. Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte, Justizangestellte) oder eine vergleichbare Qualifikation und entsprechende Praxiserfahrung.
- Sie sind mit den klassischen Vorzimmerarbeiten wie Terminabstimmungen, Auftrags- und Terminverwaltung, Vorbereitung von Besprechungen, Schreibarbeiten vertraut.
- Sie verfügen über sehr gute Umgangsformen, eine rasche Auffassungsgabe, gute schriftliche und mündliche
Ausdrucksfähigkeit, organisatorisches Geschick, solide PC-Kenntnisse (Erfahrungen in der Anwendung der gängigen
MS-Office-Programme Word, Excel, PowerPoint, Access), Kontakt- und Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement, hohe
Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität.
Pflichtbewusstsein, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Diskretion und Loyalität setzen wir voraus. Von Vorteil sind darüber hinaus Erfahrungen in einer Vorzimmertätigkeit.
Unser Angebot:
- Die Tätigkeit im Kultusministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen bildungspolitischen Geschehen.
- Wir bieten eine verantwortungsvolle, interessante Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Es handelt sich um ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %. Die Eingruppierung erfolgt für die Dauer der Tätigkeit übertariflich in Entgeltgruppe 7 TV-L. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt Frau Ministerialdirigentin Dörte Conradi (E-Mail: Doerte.Conradi@km.kv.bwl.de, Tel.: 0711/279-2627).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 3. Juni 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer 2022-418
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (http://www.km-bw.de) ist im Bereich der Amtsspitze ab sofort der Dienstposten einer
zweiten Vorzimmerkraft (m/w/d)
zu besetzen.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder Sekretariatsbereich (z. B. Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte, Justizangestellte) oder eine vergleichbare Qualifikation und entsprechende Praxiserfahrung.
- Sie sind mit den klassischen Vorzimmerarbeiten wie Terminabstimmungen, Auftrags- und Terminverwaltung, Vorbereitung von Besprechungen, Schreibarbeiten vertraut.
- Daneben erwarten wir sehr gute Umgangsformen, eine rasche Auffassungsgabe, Organisationstalent, solide PC-Kenntnisse (gängige MS-Office-Anwendungen), überdurchschnittliches Engagement, hohe Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität.
- Pflichtbewusstsein, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Diskretion und Loyalität setzen wir voraus.
- Von Vorteil sind darüber hinaus Erfahrungen in einer Vorzimmertätigkeit.
Unser Angebot:
- Die Tätigkeit im Kultusministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen bildungspolitischen Geschehen.
- Wir bieten eine verantwortungsvolle, interessante Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Es handelt sich um ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %. Die Eingruppierung erfolgt für die Dauer der Tätigkeit übertariflich in Entgeltgruppe 7 TV-L. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt das Personalreferat (Herr Oberregierungsrat Christoph Engelmohr, Tel.: 0711/279-4116).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 3. Juni 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer 2021-420
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) ist in Abteilung 4 "Berufliche Schulen,
Frühkindliche Bildung, Weiterbildung" im Referat 41 "Recht, Verwaltung, pädagogischer Grundsatz" ab sofort ein Dienstposten
mit
einer / einem
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)
des gehobenen Dienstes
zu besetzen.
Ihre Schwerpunktaufgaben:
Eingebunden in ein Team von Verwaltungsfachleuten, Juristinnen und Juristen sowie Pädagoginnen und Pädagogen
- nehmen Sie Aufgaben im Bereich der Aufstellung des Haushalts und der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel der Abteilung einschließlich der Administration von Förderprogrammen wahr,
- wirken Sie mit bei der Erstellung von Rechtsvorschriften sowie der rechtlichen und administrativen Beratung der pädagogischen und sonstigen Fachreferate insbesondere auf dem Gebiet des beruflichen Schulwesens,
- koordinieren Sie referatsübergreifende Angelegenheiten der Abteilung und
- unterstützen die Abteilungsleitung in sämtlichen Verwaltungsangelegenheiten.
Der konkrete Aufgabenzuschnitt wird unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen festgelegt werden.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Bachelor of Laws (LL.B) Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung oder eine vergleichbare Qualifikation und entsprechende Praxiserfahrung,
- haben Kenntnisse im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, arbeiten strukturiert und haben idealerweise bereits Erfahrungen mit dem Haushaltsmanagementsystem (SAP),
- können sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken und mit den gängigen informationstechnischen Medien und Programmen sicher umgehen,
- haben eine rasche Auffassungsgabe, Freude an der Arbeit im Team und sind bereit, sich auch auf Veränderungen in Ihren Aufgaben und deren Anforderungen einzulassen
- und sind eine kontaktfähige Persönlichkeit, die über die Referats- und Abteilungsgrenzen hinaus
zielorientiert kommunizieren kann.
Unser Angebot:
- Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 (mittelfristig ggf. Besoldungsgruppe A 13).
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit von den persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Referats 41, Herr Stephan Burk (0711/279-2773).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 3. Juni 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 2022-463
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) ist in Abteilung 5 „Unterrichtsversorgung, Schulorganisation, Jugend“ im Referat 51 "Übergreifende Rechtsangelegenheiten, Privatschulen" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters (w/m/d)
des gehobenen Dienstes
zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
In einem motivierten und kollegial arbeitenden Team aus Verwaltungsfachleuten und Juristinnen und Juristen nehmen Sie primär Aufgaben in den folgenden Themenfeldern wahr:
- Normenprüfung und Urheberrecht
- Eigenständige Prüfung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften (ressortinterne Gegenprüfung)
- Pflege diverser Volltextsammlungen und Bekanntmachungsverzeichnisse
- Mitwirkung bei der Umsetzung der Gesamtverträge mit der VG Wort, GEMA und VG Musikedition
- Bearbeitung von Einzelvorgängen und Beratung der nachgeordneten Dienststellen
- Unterstützung der Referentinnen und Referenten bei der Beantwortung von Anfragen des Landtags und weiterer
Institutionen
- Datenschutz
- Pflege und Weiterentwicklung des webbasierten Systems zum Führen des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten für Schulen
- Pflege der Vorlagen in diesem System in Zusammenarbeit mit den für die Produkte verantwortlichen Fachbereichen
- Unterstützung bei der Betreuung der Datenschutzbeauftragten der Schulen
- Mitwirkung bei der datenschutzrechtlichen Beratung in Projekten mit landesweiter Bedeutung
- Bearbeitung von Anfragen und Beratung der Schulaufsichtsbehörden, Schulen und Kitas bei Grundsatzfragen des Datenschutzes
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Bachelor of Laws (LL.B) Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung oder Fachrichtung Rentenversicherung oder eine vergleichbare Qualifikation
- Wir erwarten ein hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft einschließlich der Bereitschaft zu
selbstständigem Arbeiten, Teamfähigkeit, Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck einschließlich der
Fähigkeit zu zielorientierter Kommunikation sowie die Bereitschaft, sich schnell in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten. Gute
IT-Kenntnisse sind von Vorteil.
Unser Angebot:
- Wir bieten eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche
Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld, - eine Einarbeitung durch erfahrene und engagierte Kolleginnen und Kollegen,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 (längerfristig ggf. Besoldungsgruppe A 13).
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilen die Leiterin des Referats 51, Frau Ministerialrätin Tina Lorenz (Telefon 0711/279-2812), tina.lorenz@km.kv.bwl.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 3. Juni 2022 an das an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 2022 - 464
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln.
Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) sind in der Zentralstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Dienstposten einer / eines
Referentin / Referenten (w/m/d)
zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst eine Abordnung für die Dauer von zwei Jahren.
Ihre Aufgaben:
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
- Aufbereiten tagesaktueller politischer Themen,
- Koordinierung der Belange zwischen Amtsleitung, Fachabteilungen und Stabsstellen im jeweiligen Zuständigkeitsbereich,
- Mitarbeit bei der Konzeption und Weiterentwicklung der strategischen Planung,
- Übernahme von Aufgaben im Bereich des ministeriellen Kerngeschäfts (unter anderem Abstimmung landespolitischer Themen und konzeptionelles Arbeiten mit den berührten Stellen, Terminvorbereitungen für die Amtsleitung – jeweils im eigenen Zuständigkeitsbereich).
Eine spätere Änderung des Aufgabenbereichs bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
Sie haben ein dem Amt angemessenes Hochschulstudium absolviert (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss). In Betracht kommen auch Beamtinnen und Beamte mit der Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst.
Vorausgesetzt wird ein stark ausgeprägtes Gespür für politische und bildungspolitische Fragestellungen und Verfahren im Kontext der aufgabenspezifischen Problemstellungen, exzellente Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit sowie überdurchschnittlich gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift einschließlich der Fähigkeit zu zielorientierter Kommunikation. Erwartet wird die Bereitschaft, sich schnell in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten, komplexe Sachverhalte rasch zu erfassen und auch unter Zeitdruck adressatenorientierten Lösungen zuzuführen, eigenverantwortliches Arbeiten, überdurchschnittliches Engagement, Kreativität, Kooperationsbereitschaft sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit und zeitlicher Flexibilität. Von Vorteil sind Kenntnisse des gesamten Bildungssystems und Erfahrungen in der Verwaltung. Wünschenswert sind Erfahrung in Abläufen der Ministerialverwaltung.
Unser Angebot:
- Die Tätigkeit im Kultusministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
- Wir bieten eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten und kollegialen Umfeld,
- eine Einarbeitung durch erfahrene und engagierte Kolleginnen und Kollegen,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin der Zentralstelle, Frau Dr. Gesine Huber, Telefon 0711/279-2534.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 25. Mai 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Personalreferat, Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de
übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Informationen zur Verarbeitung
personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Stellen beim Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg
Stellen beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 1 - Statistik, IT-Verfahren - im Referat 11 „Statistische Erhebungen und Auswertungen“ ab sofort die Stelle einer / eines
Referentin / Referenten (w / m / d)
(Bes. Gr. A 13 höherer Dienst)
(Kennziffer 2022 -15)
zu besetzen.
Sie haben Interesse, Informationstechnologie und Innovation in der Schulverwaltung unter einen Hut zu bringen? Dann sind Sie bei uns im IBBW an der richtigen Stelle.
Wir bauen ein strategisches Bildungsmonitoring auf, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung vom Kultusministerium bis hin zu den Schulen unterstützen soll.
Im Referat 11 werden statistische Erhebungen und Auswertungen für die Kultusverwaltung mit IT-Verfahren unterstützt. Als Basis für diese Datenanalysen entwickeln und betreiben wir Datenbanken und Anwendungssysteme, führen Daten aus statistischen Erhebungen, Leistungsuntersuchungen und Lernstandserhebungen zusammen.
Melden Sie sich, wenn Sie mit uns zusammen diese innovative und anspruchsvolle Aufgabe meistern wollen!
Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Koordination der Entwicklung und Betreuung der zum Onlinezugangsgesetz (OZG)
zugeordneten Anwendungen. Hierzu zählen die Digitalisierung der schulischen Zeugnisse, An- und Ummeldungen an Schulen und die
Fächerwahl Online, in engem Zusammenhang mit den Verwaltungsverfahren Amtliche Schulverwaltung (ASV-BW) und Amtliche Schuldaten
Baden-Württemberg (ASD-BW) einschließlich ihrer verschiedenen Verfahrensmodule. Die Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und
länderübergreifenden Gremien stellt einen weiteren Schwerpunkt der Tätigkeit dar. Innerhalb der Verfahrenskette aus dem an
den Schulen eingesetzten Schulverwaltungsprogramm ASV-BW und dem Zentralverfahren ASD-BW ist eine koordinierende und unterstützende
Mitarbeit bei den entsprechenden Prozessen ebenfalls Teil des Aufgabenbereichs.
Ihr Profil:
In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber
- mit Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst,
- mit Befähigung für ein wissenschaftliches Lehramt oder
- mit einen Master-Abschluss (IT- und Statistik-affine Fachrichtungen, z.B. Informatik, BWL, Mathematik, Statistik,
Soziologie).
Erwartet werden:
- eine sichere Beherrschung der gängigen Microsoft-Office-Produkte,
- Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung und in der Verwaltung,
- Kenntnisse und Erfahrungen in der IT-Projektarbeit und Zusammenarbeit mit Projektpartnern,
- Kenntnisse und Erfahrungen mit Schulverwaltungsanwendungen und Datenbanken,
- Aufgeschlossenheit, sich in technische und ablauforganisatorische Fragestellungen einzuarbeiten,
- Belastbarkeit, Teamfähigkeit, die Fähigkeit zu strukturiertem Denken und Handeln sowie kommunikative
Kompetenz.
Angebot:
- Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- mobiles Arbeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung.
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Um den Anteil von Frauen zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt. Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen“. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Referates 11 beim IBBW, Herr Glutsch, Tel. 0711/6642-1100, E-Mail: joerg.glutsch@ibbw.kv.bwl.de .
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer bis zum 24. Juni 2022 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Personalreferat 15,
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: https://km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 1 - Statistik, IT-Verfahren - im Referat 12 „Lehrkräfte-Personalmanagement, Verwaltungsverfahren, Internet/Intranet“ möglichst bald die Stelle einer / eines
Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiters (w / m / d) für IT-Projekte im
Bereich Onlinezugangsgesetz
(bis einschl. Besoldungsgruppe A13 gehobener Dienst)
(Kennziffer 2022 - 14)
zu besetzen.
Im Referat 12 des IBBW werden zentrale Geschäftsprozesse in der Kultusverwaltung digitalisiert. Unsere Aufgabenschwerpunkte sind die Entwicklung, Pflege und der Betrieb von Onlineverfahren und weiteren IT-Systemen für das Personalmanagement, für die Aus- und Fortbildung von rund 130.000 Lehrkräften in Baden-Württemberg, für das Prüfungsmanagement und für Bewerbungsverfahren von Schülerinnen und Schülern. Außerdem sind wir für den Themenkomplex Internet und Intranet verantwortlich. Wir übernehmen Planungs-, Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben und unterstützen die Schul- und Kultusverwaltung mit unserer technischen Expertise.
Ihre Aufgaben:
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Verwaltungen, Leistungen für ihre Bürgerinnen und Bürger digital anzubieten.
Teil Ihrer Aufgabe ist es, angehenden Lehrkräften zu ermöglichen, erfolgreich in den Vorbereitungsdienst zu starten – von
der Registrierung am Bewerbungsportal bis zur Zuweisung zu einem Seminar und einer Ausbildungsschule, wo die notwendigen pädagogischen
und fachdidaktischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden.
Dazu übernehmen Sie Steuerungsaufgaben, planen Anpassungen und gewährleisten den Betrieb der aktuell verwendeten Software. Daneben unterstützen Sie die Integration dieses Systemteils in ein künftiges Gesamtverfahren für die Ausbildung und Prüfung von angehenden Lehrkräften im Vorbereitungsdienst.
Des Weiteren betreuen Sie das Projekt Schulbuchzulassung. Mit diesem neuen IT-System beantragen Verlage eine Zulassung von Schulbüchern bzw. digitalen Medien für den Einsatz an Schulen in Baden-Württemberg. Dafür findet ein Qualitätssicherungsprozess dieser Lehrwerke für den Unterricht statt.
Neben der Betreuung der Softwareprojekte unterstützen Sie die Product Owner dieser IT-Fachverfahren bei technischen Fragestellungen und erstellen bei Bedarf datenbankbasierte Auswertungen.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber
- mit Befähigung für den gehobenen Dienst, insbesondere Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss als Bachelor of Arts (oder gleichwertig) in Public Management, in Digitalem Verwaltungsmanagement, in der Fachrichtung Informatik oder in sonstigen vergleichbaren Fachrichtungen oder als Diplom-Verwaltungswirt (FH) (w / m / d),
- mit einem Abschluss in einer IT-technischen Berufsausbildung mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung,
- mit der Befähigung für die Laufbahn der wissenschaftlichen Lehrkräfte (Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-,
Gemeinschaftsschulen oder SBBZ) mit mindestens dreijähriger Bewährung im Schuldienst und Berufserfahrung, die für das
ausgeschriebene Aufgabengebiet qualifiziert.
Vorausgesetzt werden außerdem Kenntnisse und praktische Erfahrung in den Bereichen Softwareentwicklung und Datenbanken.
Erwartet werden:
- eine sichere Beherrschung der gängigen Microsoft-Office-Produkte,
- die Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeiten,
- die Befähigung zu einem gleichermaßen selbstständigen und konzeptionellen Arbeiten sowie
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit,
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit.
Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der Ausbildung von Lehrkräften oder des Verlagswesens sind von Vorteil.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden.
Unser Angebot:
- Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- unbefristete Einstellung mit Möglichkeit der Verbeamtung (Besoldung bis A 13 gehobener Dienst),
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job-Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Um den Anteil von Frauen zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt. Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen“. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Nähere Auskünfte erteilt Frau Dr. Sandra Fogl, Telefon 0711/6642-1200 oder E-Mail sandra.fogl@ibbw.kv.bwl.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 24. Juni 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Personalreferat 15,
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: https://km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 1 - Statistik, IT-Verfahren - im Referat 12 „Lehrkräfte-Personalmanagement, Verwaltungsverfahren, Internet/Intranet“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer / eines
Referentin / Referenten (w / m / d)
(bis einschl. Bes. Gr. A13 höherer Dienst)
(Kennziffer 2022-13)
im Wege der Abordnung zunächst für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Im Referat 12 des IBBW werden zentrale Geschäftsprozesse in der Kultusverwaltung digitalisiert. Unsere Aufgabenschwerpunkte sind die Entwicklung, Pflege und der Betrieb von Onlineverfahren und weiteren IT-Systemen für das Personalmanagement, für die Aus- und Fortbildung von rund 130.000 Lehrkräften in Baden-Württemberg, für das Prüfungsmanagement und für Bewerbungsverfahren von Schülerinnen und Schülern. Außerdem sind wir für den Themenkomplex Internet und Intranet verantwortlich. Wir übernehmen Planungs-, Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben und unterstützen die Schul- und Kultusverwaltung mit unserer technischen Expertise.
Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Planung, Steuerung und Neuentwicklung des IT-Verfahrens elektronisches
Prüfungsmanagement, das den Prozess von der Erstellung von Prüfungsaufgaben durch Lehrkräfte über die Bestellung der
Prüfungsunterlagen durch Schulen bis zur Bereitstellung von Prüfungsaufgaben durch das IBBW abbildet. Zusätzlich soll die
digitale Zusammenarbeit von Fachausschüssen durch das Verfahren unterstützt werden. Diese Aufgaben werden in Zusammenarbeit mit
verschiedenen externen und landesinternen Dienstleistern und für Kunden im gesamten Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums
umgesetzt.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber
- mit der Befähigung für die Laufbahn der wissenschaftlichen Lehrkräfte (Berufliche Schulen, Gymnasien, Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschaftsschulen oder SBBZ) mit mindestens dreijähriger Bewährung im Schuldienst,
- mit einer Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst,
- mit einem Hochschulabschluss (Diplom / Master) möglichst in der Fachrichtung Informatik, digitale Verwaltung oder
einer sonstigen vergleichbaren Qualifikation.
Vorausgesetzt werden:
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Organisation und Abnahme von Prüfungen,
- Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Projekten,
- Aufgeschlossenheit, sich in innovative technische Themengebiete und Optimierung von Workflows einzuarbeiten,
- sichere Beherrschung der gängigen Microsoft-Office-Produkte,
- organisatorische Kompetenz, Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und
Teamfähigkeit.
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit,
- Kenntnisse und praktische Erfahrung im IT-Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Projektpartnern,
- Erfahrungen mit der Schul-/Kultusverwaltung.
Angebot:
- Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job-Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Referats 12, Frau Dr. Sandra Fogl, Tel. 0711/6642-1200, E-Mail: sandra.fogl@ibbw.kv.bwl.de.
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer bis zum 24. Juni 2022 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Personalreferat 15,
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 3 - Systemanalysen, Bildungsberichterstattung - im Referat 33 „Evaluation“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer / eines
Referentin / Referenten (w / m / d)
(Kennziffer 2022-11)
im Wege der Abordnung zu besetzen.
Aktuell werden im Auftrag des Kultusministeriums vom IBBW verschiedene Elemente einer datengestützten Qualitätsentwicklung für Schulen entwickelt und in der Praxis erprobt. Dazu gehören u. a. das schulbezogene Datenblatt, zentrale Erhebungen von Bildungsindikatoren sowie Angebote für die interne und externe Evaluation. Als inhaltliche Basis für die schulische Qualitätsentwicklung dient der bereits entwickelte „Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg“.
Das Referat 33 ist insbesondere zuständig für Evaluationskonzepte, -verfahren und -angebote, die sich an Schulen und andere Einrichtungen richten. Dazu gehören nutzerfreundliche Angebote für die interne Evaluation (z. B. www.befragung-bw.de), die Entwicklung und Durchführung von zentralen Erhebungen in Form von Online-Befragungen an Schulen und die Entwicklung sowie Durchführung von bedarfsorientierten externen Evaluationen, die künftig von Schulen und/oder der Schulaufsicht beim IBBW beauftragt werden können.
Das Referat 33 arbeitet mit dem Ziel eines kohärenten Gesamtkonzepts mit anderen Referaten innerhalb des IBBW, dem Kultusministerium, der Schulaufsicht, dem Zentrum für Schulentwicklung und Lehrerbildung (ZSL) sowie dem Landesmedienzentrum eng zusammen.
Ihre Aufgaben:
- Verantwortliche Mitarbeit an der Erstellung und Validierung von Instrumenten zur Datenerhebung für die einzelnen Evaluationsverfahren für Schulen (interne Evaluation, externe Evaluation, zentrale Erhebungen). Dies umfasst zu großen Teilen quantitative Fragebögen, aber auch qualitative Instrumente, wie z. B. Interviewleitfäden, Checklisten für die Beobachtung,
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Konzepten und Designs für Evaluationen bei Erprobungs- und Pilotierungsprojekten an Schulen in Kooperation mit anderen Organisationseinheiten im IBBW, dem Kultusministerium und Hochschulen,
- Mitwirkung bei der Durchführung von Erprobungen und der Pilotierung neuer Instrumente und Verfahren mit und an Schulen,
- Mitwirkung bei der Konzeptentwicklung von Evaluationsverfahren für Schulen und ggf. anderen Einrichtungen der Kultusverwaltung
sowie von Qualitäts-/Referenzrahmen für den schulischen Bereich.
Ihr Profil:
- In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im Landesdienst Baden-Württemberg tätig sind. Konkret richtet sich die Ausschreibung sowohl an Lehrkräfte aller Schularten als auch an Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, die über eine zusätzliche Qualifikation oder anderweitig nachgewiesene Kompetenzen im Bereich der Bildungsforschung und/oder Sozialwissenschaften verfügen.
- Erwartet werden fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden zur Fragebogenentwicklung und -validierung. Dazu gehören auch Kenntnisse in statistischen Verfahren und ein sicherer Umgang mit Statistiksoftware (z. B. SPSS, R). Erfahrungen im Umgang mit großen Datensätzen sind von Vorteil.
- Darüber hinaus sind theoretische Kenntnisse im Bereich der Schulentwicklung und/oder schulpraktische Erfahrungen im Bereich der Qualitätsentwicklung und Evaluation von Nutzen, auch in der Beratung von Schulen bei ihren Entwicklungsprozessen.
- Vorausgesetzt werden eine systematische, gründliche und selbstständige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein, hohe
schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit sowie freundliches und souveränes Auftreten.
Unser Angebot:
- interessanter und verantwortungsvoller Aufgabenmix von überwiegenden Entwicklungsaufgaben und die Mitwirkungsmöglichkeit an Erprobungen vor Ort an und mit Schulen,
- anspruchsvolle Transferaufgaben auf wissenschaftlicher Basis für den Aufbau der datengestützten Qualitätsentwicklung an Schulen,
- Mitarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten und kollegial arbeitenden Team aus Lehrkräften und Sozialwissenschaftlerinnen,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- flexible Arbeitszeitgestaltung und anteiliges mobiles Arbeiten.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen“.
Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Referats 33, Frau Sabine Kimmler-Schad, Tel. 0711/6642-3300, E-Mail: sabine.kimmler-schad@ibbw.kv.bwl.de).
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer bis zum 24. Juni 2022 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Personalreferat 15 -
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist im Querschnittsreferat „Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Innerer Dienst“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters (w / m / d)
(Kennziffer 2022-12)
mit einer Beamtin / einem Beamten des mittleren Dienstes oder einer / einem entsprechenden Tarifbeschäftigten zu besetzen.
Im IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung vom Kultusministerium bis hin zu den Schulen unterstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperation und Wissenschaftstransfer.
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben im Querschnittsreferat als dem zentralen Verwaltungs- und Koordinierungsreferat gehören insbesondere:
- Angelegenheiten des Inneren Dienstes wie z. B. Raumverwaltung, Unterbringung, Dienstzimmerausstattung und Umzüge,
- Gebäudeleitsystem,
- Angelegenheiten des Haushaltsvollzugs, Buchungen im Haushaltsmanagementsystem SAP einschl. Anlagenbuchhaltung,
- Mitwirkung bei der Betreuung des Arbeitszeiterfassungs- und Zutrittssystems einschl. Urlaubsangelegenheiten,
- Unterstützung in Telefonangelegenheiten, der IT-Ausstattung bzw. IT-Systembetreuung,
- Sonderaufgaben im Einzelfall
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- abgeschlossene Ausbildung für den mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst,
- gute PC-Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen,
- Fähigkeit im Team zu arbeiten,
- Bereitschaft, sich in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten.
Wünschenswert wären Erfahrungen in Verwaltungs- und Organisationsaufgaben nach Möglichkeit im Bereich des Inneren Dienstes.
Die Stelle eignet sich auch für Absolventen der Verwaltungsschule.
Unser Angebot:
- Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 9.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen“.
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Dem Land Baden-Württemberg ist die Erhöhung des Frauenanteils ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Querschnittsreferats, Herr Bebion, Tel. 0711/6642-5100.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 1. Juni 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Personalreferat 15,
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Bitte geben Sie die Kennziffer 2022-12 an.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart sind in der Abteilung 3 - „Systemanalysen, Bildungsberichterstattung“ - im Referat 33 „Evaluation “ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Dienstposten von
mehreren Referentinnen / Referenten (w / m / d)
(alle Schularten)
(Kennziffer 2022-09)
im Wege der Abordnung für die Dauer von zunächst zwei Jahren zu besetzen.
Aktuell werden im Auftrag des Kultusministeriums vom IBBW verschiedene Elemente einer datengestützten Qualitätsentwicklung für Schulen entwickelt und in der Praxis erprobt. Dazu gehören u. a. das schulbezogene Datenblatt, zentrale Erhebungen von Bildungsindikatoren sowie Angebote für die interne Evaluation. Als inhaltliche Basis für die schulische Qualitätsentwicklung soll im kommenden Schuljahr 2022/2023 der neue „Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg“ insbesondere in regionalen Veranstaltungen kommuniziert und flächendeckend bei den verschiedenen Akteuren im Kultusbereich implementiert werden.
Hierfür werden Lehrkräfte aller Schularten gesucht, die ggf. mit ihrem gesamten Deputat an das IBBW abgeordnet werden können. Eine ausgewogene Verteilung hinsichtlich Schularten und Wohnorten wird dabei angestrebt.
Verortung und Personalführung werden beim Referat 33 des IBBW liegen, das auch den „Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg“ auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Bildungsforschung entwickelt hat. Referat 33 ist außerdem zuständig für Evaluationskonzepte, -verfahren und -angebote, die sich an Schulen richten. Dazu gehören nutzerfreundliche Angebote für die interne Evaluation (z. B. www.befragung-bw.de), die Entwicklung und Durchführung von zentralen Erhebungen in Form von Online-Befragungen an Schulen und die Entwicklung sowie Durchführung von bedarfsorientierten externen Evaluationen, die künftig beim IBBW beauftragt werden können.
Ihre Aufgaben:
Ihre Hauptaufgabe wird es sein, sich in die bislang entwickelten Konzepte, Verfahren und Materialien für die datengestützte Qualitätsentwicklung von Schulen umfassend einzuarbeiten. Im Team werden Sie dann verschiedene Veranstaltungsformate und -materialien entwickeln, um insbesondere den „Referenzrahmen Schulqualität BW“ in Ihrer Region den unterschiedlichen Akteuren näher zu bringen, Austausch und Diskussionen dazu zu moderieren und im Sinne eines kohärenten Gesamtkonzepts mit den anderen Elementen der datengestützten Qualitätsentwicklung zu verknüpfen. Dieses Vorgehen wird landesweit ähnlich sein und kann bei Bedarf regionale Spezifika und vorhandene Strukturen für einzelne Schularten berücksichtigen.
Damit verbunden ist eine intensive Reisetätigkeit sowohl für zentrale Veranstaltungen oder Besprechungen in Stuttgart als auch für Veranstaltungen in Ihrer Region. Dabei wird Ihr Wohnort auch Dienstort sein, so dass Ihre Auslagen für Dienstreisen erstattet werden und Sie in der übrigen Zeit in der Regel im Homeoffice arbeiten. Diese Aufgabe der Kommunikation und Implementierung ist für das Schuljahr 2022/2023 vorgesehen.
Parallel zu der oben beschriebenen vorrangigen Aufgabe wirken Sie mit an der Entwicklung und der Erprobung des neuen Verfahrens einer bedarfsorientierten externen Evaluation für Schulen, das inhaltlich an den „Referenzrahmen Schulqualität BW“ anknüpft. Nach Abschluss der Verfahrensentwicklung und der Erstellung erster „Themenmodule“ für die externe Evaluation ist die Erprobung an freiwilligen Schulen ab dem Schuljahr 2023/2024 geplant. Eine Qualifizierung wird Sie auf Ihre künftige Rolle des Evaluationsexperten für dieses neue Verfahren vorbereiten. Nach einer Phase der Erprobung des Verfahrens an Schulen, sind Sie als Evaluationsexperte/-expertin tätig und bearbeiten die am IBBW regulär eingehenden Evaluationsaufträge von Schulen/Schulaufsicht in Zweierteams mit Unterstützung eines Backoffice.
Ihr Profil:
Für diese anspruchsvolle Aufgabe sucht das IBBW Lehrkräfte aller Schularten aus allen Landesteilen von Baden-Württemberg. Sie bringen eine hohe Affinität, vertiefte Kenntnisse und berufliche Erfahrungen aus dem Bereich der schulischen Qualitätsentwicklung mit. Dazu gehören Erfahrungen in Steuergruppen für Qualitätsentwicklung / Evaluation an Schulen oder Seminaren für Lehrerbildung, als Mitglied eines Schulleitungsteams, als Fachberaterin oder Fachberater Schulentwicklung, aus der früheren Fremdevaluation o. ä.
Erwartet werden außerdem eine überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeit (mündlich und schriftlich), hohe Teamfähigkeit und Verantwortungsübernahme, selbstständige Arbeitsweise sowie Verlässlichkeit und die Bereitschaft zur regelmäßigen Reisetätigkeit innerhalb von Baden-Württemberg.
Ebenfalls von Vorteil sind Zusatzqualifikationen in Form eines erfolgreich absolvierten Masterstudiums oder auf andere Weise erworbene vertiefte theoretische und / oder praktische Kenntnisse in den oben beschriebenen Themenfeldern.
Unser Angebot:
- verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden interdisziplinären Team
aus Sozialwissenschaftlerinnen und Lehrkräften,
- Mitarbeit an zentralen Aufgaben der datengestützten Qualitätsentwicklung für Schulen und Rolle des
„Botschafters“ dafür,
- vielfältige Begegnungen sowie Austausch mit allen Akteuren im Kultusbereich,
- Mitwirkung an der spannenden Schnittstelle zwischen Schulpraxis, Schulverwaltung und Bildungspolitik,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten von zuhause.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen“.
Dem Land Baden-Württemberg ist die Erhöhung des Frauenanteils ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Referats 33 Frau Sabine Kimmler-Schad unter Tel. sabine.kimmler-schad@ibbw.kv.bwl.de.
, E-Mail:Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer bis zum 23. Mai 2022 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg
- Personalreferat 15 -
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 3 - Systemanalysen, Bildungsberichterstattung - im Referat 33 „Evaluation“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer / eines
Referentin / Referenten (w / m / d)
(Kennziffer 2022-07)
im Wege der Abordnung im Umfang von 0,85 Deputat zu besetzen.
Das Referat 33 ist zuständig für die koordinierende Entwicklung und Implementierung des „Referenzrahmens Schulqualität Baden-Württemberg“, die Erstellung, Validierung, Bereitstellung und Weiterentwicklung von Instrumenten für die schulinterne Evaluation, die Entwicklung von bedarfsorientierten Verfahren der externen Evaluation und deren Durchführung an Schulen sowie die Entwicklung und Durchführung von Zentralen Erhebungen an Schulen zur Datengewinnung für das aufzubauende Bildungsmonitoring. Je nach Verfahren dienen sie der datengestützten Qualitätsentwicklung auf Einzelschulebene oder auf Systemebene. Das Referat 33 arbeitet mit dem Ziel eines kohärenten Gesamtkonzepts mit anderen Referaten innerhalb des IBBW, dem Kultusministerium, der Schulaufsicht, dem Zentrum für Schulentwicklung und Lehrerbildung (ZSL) sowie dem Landesmedienzentrum eng zusammen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Instrumenten für die schulinterne und eine künftig bedarfsorientierte externe Evaluation sowie für zentrale Erhebungen. Auf Grundlage eines wissenschaftsbasierten Vorgehens soll der Pool an Evaluationsinstrumenten thematisch und für alle Schularten sukzessive erweitert werden.
- Mitwirkung bei der Erprobung der am IBBW entwickelten Instrumente an Schulen.
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Begleitmaterialien für die interne und bedarfsorientierte externe Evaluation für Schulen.
- ggf. Mitarbeit bei der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Qualitäts- oder Referenzrahmen für den schulischen Bereich.
- Mitarbeit bei der Strategieentwicklung zur Kommunikation und Implementierung von Referenzrahmen und Evaluationsverfahren und -produkten sowie Mitwirkung bei deren Umsetzung im Land.
Ihr Profil:
In Betracht kommen Lehrkräfte, die über eine erfolgreiche Unterrichtspraxis verfügen und denen das Thema datengestützte Qualitätsentwicklung von Schulen am Herzen liegt. Schulpraktische Erfahrungen im Bereich Schulentwicklung und Evaluation werden erwartet. Diese können durch Schulleitungstätigkeit, Beratungserfahrung als Fachberaterin / Fachberater Schulentwicklung und / oder die aktive Mitarbeit in Steuer- oder Qualitätsgruppen erworben worden sein.
Gesucht werden Lehrkräfte mit Unterrichtserfahrung insbesondere an Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen oder Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren.
Darüber hinaus sind theoretische Kenntnisse in den Bereichen Schulentwicklung und Evaluation von Vorteil, genauso wie konkrete Erfahrungen in der Fragebogenerstellung.
Vorausgesetzt werden eine systematische, gründliche und selbstständige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein, hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit sowie freundliches und souveränes Auftreten.
Unser Angebot:
- interessanter und verantwortungsvoller Aufgabenmix von überwiegenden Entwicklungsaufgaben und die Mitwirkungsmöglichkeit an Erprobungen vor Ort an und mit Schulen
- anspruchsvolle Transferaufgaben auf wissenschaftlicher Basis für den Aufbau der datengestützten Qualitätsentwicklung an Schulen,
- Mitarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten und kollegial arbeitenden Team aus Lehrkräften und Sozialwissenschaftlerinnen,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- flexible Arbeitszeitgestaltung und anteiliges mobiles Arbeiten.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen“.
Nähere Auskünfte erteilt die Referatsleiterin des Referats 33 beim IBBW, Frau Sabine Kimmler-Schad, unter Tel. sabine.kimmler-schad@ibbw.kv.bwl.de).
(E-Mail:Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer auf dem Dienstweg mit den üblichen Unterlagen bis zum 23. Mai 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg
- Personalreferat 15 -
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Beim Institut für Bildungsanalysen (IBBW) sind im Service Center Schulverwaltung (SCS) in Stuttgart zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Dienstposten als
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w / m / d)
(bis einschließlich BesGr. A 13 - alle Schularten)
(Kennziffer 2022-08)
im Wege der Abordnung zu besetzen.
Das Service Center Schulverwaltung (SCS) ist als Teil des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) eine Einrichtung der Kultusverwaltung des Landes Baden-Württemberg. Das SCS unterstützt die Schulleitungen, Lehrkräfte sowie alle in der Schul- und Kultusverwaltung tätigen Personen bei der Arbeit mit den IT-Fachverfahren der Kultusverwaltung sowie einzelner pädagogischer IT-Verfahren. Damit leistet das SCS einen wichtigen Beitrag zu einer gelingenden Digitalisierung in der Verwaltung und im schulischen Bereich.
Ein zentrales Fachverfahren ist das Schulverwaltungsprogramm Amtliche Schulverwaltung Baden-Württemberg (ASV-BW). Weitere Verfahren sind z. B. Lehrerfortbildung Online (LFB-Online), Lehrer Online Baden-Württemberg (LOBW) und Amtliche Schuldaten Baden-Württemberg (ASD-BW). Mit der zunehmenden Digitalisierung sowohl der Verwaltung als auch des pädagogischen Bereichs kommen weitere Verfahren und Aufgabengebiete hinzu.
Das Schulverwaltungsprogramm ASV-BW ist derzeit bei rund 2.800 Schulen des Landes Baden-Württemberg im produktiven Einsatz. Ziel ist die Einführung von ASV-BW an allen öffentlichen Schulen des Landes. Das SCS unterstützt die Anwenderinnen und Anwender (vorwiegend telefonisch und per E-Mail), führt Schulungen durch und ist durch Softwaretests, Erstellen von Zeugnissen und Berichten, Verfassen von Handreichungen und Hilfedateien an der Weiterentwicklung des Programms beteiligt.
Ihre Aufgaben:
Gesucht werden Personen, die gerne im IT-Bereich arbeiten und Freude daran haben, anderen zu helfen und Lösungen zu finden. Konkret gesucht werden Mitarbeiter/innen zur Verstärkung des ASV-BW-Teams. Der Schwerpunkt Ihrer Aufgaben ist der Support der Anwenderinnen und Anwender des Programms ASV-BW. Sie bauen vertiefte Kenntnisse in einzelnen Modulen des Programms auf und erbringen auch weitergehende Supportleistungen im Verfahren.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über grundlegende IT-Kenntnisse, u.a. Kenntnisse in den Office-Anwendungen,
- Sie können sich rasch in verschiedene Programme und Verfahren einarbeiten,
- Sie verfügen über eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit,
- darüber hinaus sind Sie teamfähig, belastbar und haben ein hohes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein,
- idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Schulverwaltungsprogramm ASV-BW, für Ihre Bewerbung ist das
jedoch keine Voraussetzung.
Angebot:
- verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- strukturierte Einarbeitung,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job-Ticket BW,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Home-Office.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen“.
Ihre Abordnung ist zunächst befristet bis zum Ende des Schuljahres 2022/23. Bei Schaffung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist danach ggf. eine Übernahme auf Stelle möglich.
Nähere Auskünfte erteilt die Teamleiterin des SCS, Frau Bärbel Winkler unter Tel. baerbel.winkler@ibbw.kv.bwl.de.
, E-Mail:Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.ibbw.kultus-bw.de und www.asv-bw.de .
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer bis zum 23. Mai 2022 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg
- Personalreferat 15 -
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Stellen beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Das ZSL bildet den institutionellen Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes und auf Unterrichtsqualität fokussiertes Ausbildungs-, Fortbildungs- und Unterstützungssystem für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg.
Beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ist in der Abteilung 2 - Grundsatz Aus- und Fortbildung, Pädagogische Querschnittsthemen - ab sofort die Stelle
der Leiterin / des Leiters (w/m/d)
(Bes. Gr. A 16)
im Referat 21 „Bedarf und Planung - Ausbildung“ ggf. zunächst im Wege der Abordnung zu besetzen.
Ihr Aufgabenfeld:
Im Referat 21 liegen die Grundsatzangelegenheiten der Lehrkräfteausbildung für den allgemein bildenden und beruflichen Bereich sowie konzeptionelle Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems der Lehrkräfteausbildung.
Darüber hinaus ist die administrative und inhaltliche Vernetzung der drei Phasen der Lehrerbildung in Zusammenarbeit mit Referat 22 („Bedarf und Planung - Fortbildung“) eine Hauptaufgabe des Referats 21. Zusätzlich erfolgt in Referat 21 die Steuerung der Ressourcen (Haushalt, Zulagen) sowie des Bereichs der Informationstechnologie an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.
Profil:
Sie haben ein dem Amt angemessenes Hochschulstudium absolviert (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss), vorzugsweise in den Bereichen Lehramt und Pädagogik. Sie verfügen über einen großen fachlichen Erfahrungshintergrund in der Entwicklung von Konzepten im Bereich der Lehrerausbildung.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
Sie verfügen über umfassende Kenntnisse des baden-württembergischen Bildungssystems und können komplexe, bildungspolitische Fragestellungen schnell durchdringen. Sie verfügen über ausgeprägte analytische Fähigkeiten. Sie haben Verwaltungserfahrung. Leitungserfahrung wäre wünschenswert. Sie verfügen über eine hohe Entscheidungskompetenz. Sie übernehmen verbindlich Verantwortung. Sie sind in der Lage, die Arbeit des Referats durch geeignete Konzepte und Maßnahmen sowie fachliche Impulse erfolgreich zu gestalten. Sie verfügen über die Fähigkeiten zu priorisieren und effiziente Strukturen aufzubauen. Sie haben eine hohe Leistungsbereitschaft und Motivationskraft gegenüber Mitarbeitenden und allen Beteiligten. Auch unter Belastung agieren Sie zuverlässig und stets kooperativ.
Angebot:
Die Stelle ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in Bes. Gr. A 16 besoldet.
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Herr Dr. Klaus Teichmann, Telefon 0711/21859-200. Nähere Auskünfte zum Verfahren erteilt Frau Dr. Maria Bergmann, Telefon 0711-2794227.
Bewerbungen sind bis zum 22. März 2022 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Personalreferat 15
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: https://km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Stellen an den Staatlichen Schulämtern
Das Staatliche Schulamt Nürtingen ist eines von acht Schulämtern im Regierungsbezirk Stuttgart. Als untere Schulaufsichtsbehörde sind wir für die Grund-, Werkreal-, Real-, Gemeinschaftsschulen sowie für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Landkreis Esslingen zuständig. Zu den Kernaufgaben zählt neben schulaufsichtlichem Handeln, d.h. neben der Dienst- und Fachaufsicht über die Schulleitungen und Lehrkräfte sowie der Personalversorgung, die Begleitung der Schulen.
Wir suchen ab sofort
eine stellvertretende Verwaltungsleitung (w/m/d)
des mittleren Verwaltungsdienstes (bis Bes. Gr. A 8)
in Vollzeit. Die Stelle ist grundsätzlich auch teilbar.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Als Teil des Verwaltungskollegiums sind Sie zuständig für die Organisation und Durchführung von Verfahren zur Besetzung von Funktionsstellen an Schulen
- Sie arbeiten mit bei der Auswahl von Lehrkräften für Qualifizierungsmaßnahmen
- Sie übernehmen verantwortlich die Vertretung der Verwaltungsleitung für bestimmte Aufgabenbereiche
- Weitere Sachgebiete können entsprechend der beruflichen Vorerfahrung übertragen werden
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
- Selbständiges, eigenverantwortliches und zuverlässiges Arbeiten
- Flexibilität und Belastbarkeit und die Fähigkeit sich zielgerichtet in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten
- Kontakt-, Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
- Sicherer, geübter Umgang mit MS.Office
- Erfahrung im Dienstrecht ist von Vorteil
Wir bieten:
- Ein interessantes Arbeitsumfeld
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit einem Zuschuss zum Job-Ticket BW
- Eine unbefristete Stelle
- Längerfristig ist ggf. eine Beförderung nach Bes. Gr. A 9 möglich
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen die Verwaltungsleiterin des Staatlichen Schulamts Nürtingen, Frau Buchmeier-Mach, gerne zur Verfügung (Tel.: 07022/26299-20).
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 08.06.2022 an das
Staatliche Schulamt Nürtingen
Marktstraße 12
72622 Nürtingen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst im pdf- oder tiff-Format, max. 3 MB) an brigitte.buchmeier-mach@ssa-nt.kv.bwl.de übermitteln.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Besetzungsverfahrens aus Kostengründen nicht zurückgeschickt und ggf. vernichtet werden. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht übernommen werden.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art.13 der Datenschutz-Grundverordnung können der Homepage des Staatlichen Schulamtes Nürtingen entnommen werden.
Beim Staatlichen Schulamt Biberach ist ab 01. September 2022 eine Stelle mit einer/einem
Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) (w/m/d) oder vergleichbarer verwaltungsnaher Studiengang
in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar
Das interessante und vielseitige Tätigkeitsfeld umfasst folgende Aufgaben:
- Stellvertretung der Verwaltungsleitung
- Mitarbeit im Gesamtleitungsteam
- Personalsachbearbeitung im Lehrkräftebereich: Insbesondere Funktionsstellenbesetzungsverfahren
- Haushaltssachbearbeitung: Bedarfsplanung, Mittelbewirtschaftung, Abschluss des Rechnungsjahres
- Dienstreisemanagement (Freigabe von Reisekostenabrechnungen in DriveBW)
- Mitwirkung im Bereich Organisation und Regelung der inneren Abläufe („Innerer Dienst“)
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Der/die Bewerber/in sollte die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten, Organisationsgeschick, eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, eine hohe Dienstleistungsorientierung sowie fundierte EDV-Kenntnisse mitbringen. Profunde Kenntnisse der Personalverwaltung und gute Kenntnisse in SAP sind von Vorteil. Kommunikationsfreude, serviceorientiertes, wirtschaftliches und analytisches Vorgehen, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick sowie kreatives und eigeninitiatives Handeln runden Ihr empathisches und sicheres Auftreten ab.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis (bis Besoldungsgruppe A 10). Alternativ ist auch eine Einstellung im Tarifbeschäftigtenverhältnis bis Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich.
Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Zuschuss zum Jobticket BW. Wir bieten ein angenehmes Arbeitsklima.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Fragen beantworten Ihnen gerne Herr Achim Schwarz (Amtsleiter), Tel. 07351 5095-150 oder Frau Sandra Echteler (Verwaltungsleiterin), Tel. 07351 5095-120. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 29.05.2022 an:
Herrn Leitenden Schulamtsdirektor
Achim Schwarz
Staatliches Schulamt Biberach
Erlenweg 2/1
88400 Biberach
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer pdf-Datei, Max. 3 MB) an achim.schwarz@ssa-bc.kv.bwl.de übermitteln.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Besetzungsverfahrens aus Kostengründen nicht zurückgeschickt und datenkonform vernichtet werden. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht übernommen werden. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung können dem Bewerbungsportal des Regierungspräsidiums Tübingen entnommen werden https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/_DocumentLibraries/DSE/12-02.pdf
Weitere Stellenausschreibungen
In diesem Programm entsendet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg auch zum Schuljahresbeginn 2023/2024 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landesschuldienst zur Förderung der deutschen Sprache in verschiedene Staaten des östlichen Europas. 2023/2024 werden voraussichtlich freie Stellen in Bulgarien, Polen, Rumänien, Serbien, in der Slowakischen Republik sowie in Ungarn zur Verfügung stehen.
Bei diesen Stellen sind Einfühlungs-, Anpassungs- und Durchstehvermögen sowie die Bereitschaft zu großem Engagement und Flexibilität besonders gefragt. Der Einsatz erfolgt in der Regel an einheimischen, lokalen Schulen mit einem speziellen Deutschprofil.
Die Entsendung erfolgt unter Fortführung der Dienstverhältnisse (inkl. Fortzahlung der Bezüge) und nur mit vollem Deputat. Zu den Reise- und Umzugskosten erhalten die Lehrerinnen und Lehrer einen begrenzten Zuschuss aus Bundesmitteln. Zusätzlich schließen sie in der Regel Dienstverträge mit dem jeweiligen Schul- oder Hochschulträger im Gastland ab.
Gesucht werden
für verschiedene Staaten des östlichen Europas Lehrkräfte mit der
Lehrbefähigung
für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch oder moderne Fremdsprachen,
in geringem Maße auch Lehrkräfte anderer Fächer und der Primarstufe. Erwünscht - jedoch nicht Bedingung - sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Lehrerfortbildung.
Zum Anfordern des Bewerbungsformulars sowie für nähere Auskünfte wenden Sie sich an
Herrn Tilmann Späh
Tel.: 0711/279-2702
E-Mail: Tilmann.Spaeh@km.kv.bwl.de
Dem anzufordernden Bewerbungsformular sind ein formloses Anschreiben, aus dem die Motivation zur Bewerbung und zu den gewünschten Einsatzgebieten hervorgeht, ein Lebenslauf, Angaben zu einschlägigen Kenntnissen und Erfahrungen sowie gegebenenfalls Nachweise über Fortbildungen beizufügen.
Bewerbungen werden auf dem Dienstweg bis zum 21. Oktober 2022 erbeten an:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55: Europa, überregionale, internationale Angelegenheiten
Herrn Tilmann Späh
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
Zum Schuljahresbeginn 2023/2024 entsendet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg erneut Lehrkräfte aus dem Landesschuldienst zur Förderung der deutschen Sprache in die Volksrepublik China.
Bei diesen Stellen sind Einfühlungs-, Anpassungs- und Durchstehvermögen sowie die Bereitschaft zu großem Engagement und Flexibilität besonders gefragt. Der Einsatz erfolgt in der Regel an einer einheimischen, lokalen Schule mit speziellem Deutschprofil.
Die Entsendung in diesem Programm erfolgt unter Fortführung des Dienstverhältnisses (inkl. Fortzahlung der Bezüge) und nur mit vollem Deputat. Zu den Reise- und Umzugskosten erhält die entsandte Lehrkraft einen begrenzten Zuschuss aus Bundesmitteln. Zusätzlich schließt sie einen Dienstvertrag mit dem jeweiligen Schul- oder Hochschulträger im Gastland ab.
Gesucht werden vorzugsweise
Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch oder moderne Fremdsprachen.
Erwünscht - jedoch nicht Bedingung - sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache" und in der Lehrerfortbildung.
Zum Anfordern des Bewerbungsformulars sowie für nähere Auskünfte wenden Sie sich an
Herrn Tilmann Späh
Tel.: 0711/279-2702
E-Mail: Tilmann.Spaeh@km.kv.bwl.de
Dem anzufordernden Bewerbungsformular sind ein formloses Anschreiben, aus dem die Motivation zur Bewerbung und zu den gewünschten Einsatzgebieten hervorgeht, ein Lebenslauf, Angaben zu einschlägigen Kenntnissen und Erfahrungen sowie gegebenenfalls Nachweise über Fortbildungen beizufügen.
Bewerbungen werden auf dem Dienstweg bis zum 21. Oktober 2022 erbeten an:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55: Europa, überregionale, internationale Angelegenheiten
Herrn Tilmann Späh
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart