Die individuelle Förderung hat zum Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu bilden. Unter anderem bedeutet dies, Lernsituationen zu schaffen, die helfen, Stärken zu nutzen und Kompetenzen auszubauen. Dadurch wird die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler zunehmend fähig, Verantwortung für das eigene Lernen und Handeln zu übernehmen, auch über den Schulabschluss hinaus.
Eine grundlegend gute Qualität von Unterricht ist Voraussetzung für einen anspruchsvollen Umgang mit Heterogenität. Die Verringerung von Chancenungleichheiten, eine wertschätzende Lernatmosphäre und ein hoher individueller Lernzuwachs sind Ziele, die sich aus einem Umgang mit Heterogenität ergeben.
Mehr Chancengleichheit durch individuelle Förderung ist ein zentrales Ziel der Bildungspolitik. Die Realschule macht diesen Anspruch zum pädagogischen Leitprinzip.
Individuelle Förderung - vier Kurzfilme
In vier Kurzfilmen werden verschiedene Ebenen der individuellen Förderung in den Blick genommen. Die Filme geben Impulse, wie die Förderung des individuellen Lernens in der Realschule gelingen kann.
Ergänzend zu den Filmen werden in der Handreichung „Individuelle Förderung in der Realschule“ (PDF) die aktuellen fachdidaktischen und lerntheoretischen Erkenntnissen beschrieben und mit der schulischen Praxis verknüpft.
Film 1: Schulstruktur und Unterrichtsorganisation
Der erste Film geht der Frage nach, wie die organisatorischen Rahmenbedingungen gestaltet werden können, damit Unterricht besonders wirksam für das Lernen der Schülerinnen und Schüler ist.
Film 2: Aufgaben: Funktionen und Möglichkeiten
Aufgaben sind eine zentrale Schaltstelle, um Unterricht wirksam zu gestalten. Der zweite Film zeigt auf, welche Funktionen und Möglichkeiten Aufgaben in der Kommunikation zwischen Lehrkraft und Lernenden einnehmen bzw. haben können.
Film 3: Unterrichtsplanung und Unterrichtskonzepte
Individuelle Förderung kann in einem kompetenzorientierten Unterricht verschieden angelegt werden. Denkbare Formen sind: adaptiver, kooperativer und selbstorganisierter Unterricht, Zwei-Phasen-Unterricht, offener Unterricht sowie Flipped Classroom. Der dritte Film stellt zwei Beispiele vor.
Film 4: Unterrichtsbegleitung und Leistungsbewertung
Im vierten Film wird aufgezeigt, wie pädagogische Diagnostik zusammen mit einer gezielten Lern- und Leistungsrückmeldung weitere Möglichkeit der individuellen Förderung eröffnen kann.
Individuelle Förderung – verschiedene Ebenen
Unterrichtsqualität wird maßgeblich durch kognitive Aktivierung, effektive Klassenführung und konstruktive Unterstützung (Tiefenstrukturen) mitbestimmt. Die drei Tiefenstrukturen von Unterricht können auf verschiedenen Ebenen im System Schule wirksam werden. Hinweise, wie individuelle Förderung in der Realschule auf den verschiedenen Ebenen (1. Schulstruktur/Organisation, 2. Unterrichtsplanung/Konzepte, 3. Aufgabenebene, 4. Unterrichtsbegleitung und -bewertung) jeweils angelegt werden kann, erhalten Sie in den unten folgenden Basistexten.
1. Schulstruktur und Unterrichtsorganisation
Basistext Schulstruktur und Unterrichtsorganisation (PDF)
2. Aufgabenebene
3. Unterrichtsplanung und Konzepte
Basistext
Unterrichtplanung und Konzepte (PDF)
4. Unterrichtsbegleitung und -bewertung
Weitere Informationen
Handreichung Individuelle Förderung in der Realschule (PDF)
Präsentation zur Handreichung „Individuelle Förderung in der Realschule" (PDF)
Präsentation und Sprechzettel zur Handreichung „Individuelle Förderung in der Realschule" (PDF)
Handreichung Klassenführung (PDF)
Handreichung Portfolioarbeit (PDF)
Weiterführende Materialien zur Handreichung „Individuelle Förderung in der Realschule":
4.3.1.CNR
Bühl Stärkungskonzept Material (PDF)
4.3.2
RS Ehingen IF Konzept Deutsch (PDF)
4.3.2
RS Ehingen Regeln zur Lesestunde (PDF)
4.3.3
RS Erolzheim Lernfamilien Tutorial (PDF)
4.3.4
AFRS Ettlingen Feedbackbogen Deutsch (PDF)
4.3.4
AFRS Ettlingen Feedbackbogen Englisch (PDF)
4.3.4
AFRS Ettlingen Feedbackbogen Mathematik (PDF)
4.3.5
MFR Großbottwar Lernbüro Mathematik Ablauf und Beispiel (PDF)
4.3.6
Mörike RS Heilbronn Kompetenzraster Teiler Vielfache Primzahlen (PDF)
4.3.6
Mörike RS Heilbronn Lernmaterial Mathematik (PDF)
4.3.7
RS Rottweil speaking lesson 1 (PDF)
4.3.9
BBRS Wiesloch Konzept Vorbereitungsgruppen SJ 2018-19 (PDF)