Europa ist ein wichtiger Teil der Bildungspläne in Baden-Württemberg. Außerhalb des Unterrichts haben Jugendliche auch die Möglichkeit, ganz persönliche Erfahrungen durch Schulpartnerschaften und Austauschmaßnahmen zu sammeln. Die vergangenen Jahre haben dabei immer wieder gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen mit Begeisterung und Phantasie EU-Projekte gestalten, sich am Europäischen Wettbewerb beteiligen und mit großer Wissbegierde in den Dialog mit anderen Europäern treten.
Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten der Europaarbeit in der Schule.
Europawahl am 9. Juni 2024
Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 werden in Deutschland erstmals auch 16- Jährige wahlberechtigt sein. Um die Aufmerksamkeit und das Interesse an der Wahlbeteiligung bei Schülerinnen und Schülern zu erhöhen, bietet das Kultusministerium gemeinsam mit zahlreichen Partnern Angebote zur Unterstützung schulischer Aktivitäten rund um das Thema Europa und Europawahl an. So können Unterrichtsangebote, Handreichungen, Planspiele, Online-Games und Fachtagungen für Lehrkräfte, Schulwettbewerbe, Veranstaltungen etc. genutzt werden, um die Wahl zum EU-Parlament an den Schulen erfahrbar werden zu lassen. Mehr
Wahlspot-Videoclip-Schülerwettbewerb
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am Schülerwettbewerb „Europa, deine Wahl“. Zur Teilnahme geht es hier.
Aufruf zur Teilnahme durch Ministerin Schopper und Berat Gürbüz, Vorsitzender des LSBR:
Fachtag „Europa in der Schule“ am 13. November 2023
Am Montag, den 13. November 2023, veranstaltet das Kultusministerium einen Fachtag für Lehrkräfte unter der Überschrift
„Europa in der Schule“ im Hospitalhof in Stuttgart. Hierzu sind Lehrkräfte aller Schularten herzlich eingeladen. Das
Programm und den Anmeldelink finden Sie hier.
Deutsch-Französische Zusammenarbeit
Die deutsch-französische Zusammenarbeit hat gerade für Baden-Württemberg als direkter Nachbar von Frankreich eine
besondere Bedeutung und einen hohen Stellenwert. Auf dieser Seite finden Sie mehr Informationen zur Kooperation mit Frankreich. Mehr
Erasmus + EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Erasmus + (2021-2027)
Akkreditierung
Eine Akkreditierung ist wie eine Eintrittskarte zu Erasmus+ und bietet Schulen und vorschulischen Einrichtungen ein strategisches Instrument für die Weiterentwicklung und Internationalisierung der eigenen Einrichtung. Hat eine Einrichtung die Akkreditierung erlangt, kann sie im weiteren Verlauf des Programms jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Begegnungen beantragen.
Gefördert werden ganz unterschiedliche Aktivitäten: Von Schülermobilitäten (Einzel- und Gruppenaustausch) bis
Fortbildungsmaßnahmen und Job Shadowings für Lehrkräfte ist alles möglich. Mehr Informationen finden Sie im aktuellen
Flyer
(PDF).
Einrichtungen im Bereich Schulbildung können sich durch die Nationale Agentur beim Pädagogischen Austauschdienst (NA PAD)
beraten lassen und den Antrag auf Akkreditierung im Schulbereich stellen. Weitere Informationen finden sich hier.
Berufliche Schulen (sämtliche Bildungsgänge) können sich ausschließlich für den Bereich „Berufsbildung“ akkreditieren lassen und stellen ihren Antrag bei der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA BIBB). Weitere Informationen finden sich hier.
IT-Plattformen
Plattform eTwinning: virtuelle Projekte zwischen Schulen, bi- oder multilateral, Thema und
Dauer frei wählbar, keine direkte Förderung, kostenlose Nutzung von Angeboten der Plattform.
Umsetzung des Programms
Für die Umsetzung des Programms sind in Deutschland Nationale Agenturen / Koordinierungsstellen zuständig. Aktuelle Informationen zum Programm ERASMUS+ finden sich auf dem jeweiligen Internetauftritt:
- für den Bereich der Schulbildung: Nationale Agentur beim Pädagogischen Austauschdienst
- für den Bereich der beruflichen Bildung: Nationale Agentur beim Bundesinstitut für berufliche Bildung
- für die Aktion eTwinning: Nationale Koordinierungsstelle beim Pädagogischen Austauschdienst.
Auszeichnungen
Auf der Tagung „Best of Erasmus - wie internationaler Austausch zu Schulqualität beiträgt“ wurden im September 2023 in Berlin Preise für die deutschlandweit gelungensten Erasmus+ und eTwinning - Projekte verliehen. Gleich drei baden-württembergische Schulen wurden für ihre hervorragende Erasmus+ - Projektarbeit ausgezeichnet.
Success story in der Kategorie „Umwelt“
Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim mit dem Projekt „Smart Mobility 2.0“
Success stories in der Kategorie „Demokratische Bildung“
Gymnasium Rutesheim in Rutesheim mit dem Projekt „Traces of Otherness: Developing
European Citizenship”
Maria-von-Linden-Gymnasium in Calw für das Projekt „The Challenge of Being Happy in a European Society”

Außerdem erhielten fünf eTwinning - Projekte an fünf Schulen in Baden-Würrtemberg das eTwinning Qualitätssiegel 2023. Dies sind folgende Schulen:
- Augusta-Bender-Schule, Mosbach für das Projekt „CHANGE. Change the world is in our hands“
- Copernicus-Gymnasium, Philippsburg für das Projekt “Reading an English novel together - Holes”
- Abt-Hermann-Vogler Schule, Rot an der „ European Book“
- Grundschule Sundheim, Kehl für das Projekt „CODE OF FUN“
- Grundschule Dagersheim, Böblingen für das Projekt „Echo“
- Weitere Informationen zu den Auszeichnungen bei eTwinning finden Sie hier.
Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten!