Wachsen und Vergehen, Bewegung und Rhythmus – was sich Schülerinnen und Schüler unter diesen Begriffen vorstellen,
zeigen ihre Kunstwerke, die im Rahmen des SCHULKUNST-Programms 2021 und 2022 in Baden-Württemberg bisher entstanden sind. „Natur
und Zeit“ lautet das Jahresthema des Programms und auch das Motto der Ausstellung, die heute (23. November) in der Vertretung des
Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin eröffnet wird. Von morgen an, 24. November, bis 30. Dezember 2022, sind die
Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler dort für die Öffentlichkeit zu sehen. Es ist die erste SCHULKUNST-Ausstellung
nach 14 Jahren in der Landesvertretung. „Das Förderprogramm SCHULKUNST hat eine lange Tradition und ist ein Aushängeschild
des Landes Baden-Württemberg“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. „Es zeigt die bemerkenswerte kreative Bandbreite
unserer Kinder und Jugendlichen im Kunstunterricht und gibt wertvolle Anregungen für die schulische Praxis.“ Sie ergänzt:
„Das Programm ist ein Beleg für den hohen Stellenwert der Bildenden Kunst als umfassenden Zugang zu kultureller Bildung an
unseren Schulen.“
Die Bandbreite an Ideen, wie die Schülerinnen und Schüler den Prozess der Veränderung im zeitlichen Zusammenhang
künstlerisch umgesetzt haben, ist groß. Das Repertoire an natürlichen Materialien in Kombination mit einer Sensibilisierung
für die Umwelt gaben den Kindern und Jugendlichen zahlreiche Impulse für die ästhetische Umsetzung.
„Als Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg in Berlin freue ich mich sehr, Schülerinnen und Schülern eine
prominente Bühne für Ihre Werke zu bieten“, sagt Rudi Hoogvliet, Staatssekretär beim Bund. „Gerade in der
heutigen Zeit, in der der Klimawandel und seine Auswirkungen auf uns alle immer deutlicher sichtbar werden, ist es berührend zu sehen,
was diese Jugendlichen an Gedanken und Kraft in ihre Arbeiten gesteckt haben. Mag diese Ausstellung als Anregung dazu dienen, die
Besucherinnen und Besucher im besten Sinn aufklärerisch nachhaltig zu inspirieren und zur Diskussion anregen.“ Ideen zum Thema
„Natur und Zeit“ fanden in Form von Zeichnungen, Malereien, Druckgrafiken, Plastiken, Fotografien und Animationskunst ihren
Ausdruck. Die jungen Künstlerinnen und Künstler haben Gegenwart und Vergänglichkeit eindrucksvoll in Beziehung zur Natur und
zu Umweltthemen gesetzt: Präzise Beobachtungen der ökologischen Wandlungsprozesse, Spurensuche in der landschaftlichen Umgebung,
Körperstudien, Stillleben und Fantasiewelten – der Einfallsreichtum und die Kreativität der Schülerinnen und
Schüler, inspiriert von der natürlichen Farben- und Formenvielfalt, sind bemerkenswert.
Wechselnde Themen setzen Schwerpunkte für die künstlerische Arbeit
Bereits 1984 entstand das SCHULKUNST-Programm des Landes Baden-Württemberg als Fördermaßnahme
zur künstlerisch-ästhetischen Bildung in Schulen. Ziel des Programms ist es seither, sowohl die künstlerische Arbeit von
Kindern und Jugendlichen zu stärken als auch die Aufmerksamkeit für die Bildende Kunst an Schulen in der Öffentlichkeit zu
vergrößern. Wechselnde SCHULKUNST-Themen setzen Schwerpunkte für die künstlerische Arbeit der Schülerinnen und
Schüler. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte sowie Publikationen zum Thema flankieren die schulischen Aktivitäten. Bis
zu 600 Schulen in ganz Baden-Württemberg beteiligen sich jeweils an der Umsetzung.
Das bundesweit einzigartige Förderprogramm zur Bildenden Kunst an Schulen würdigt Schülerarbeiten aus dem Unterrichtskontext
in regionalen und landesweiten Ausstellungen. Es versteht sich nicht als Wettbewerb, sondern als ein Schaufenster der Kreativität und
Gestaltungskraft von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen. Alle Schularten sind eingebunden und können ihre Potenziale
zeigen.
Weitere Informationen
Die Ausstellung „Natur und Zeit – SCHULKUNST aus Baden-Württemberg“ ist in einer Kooperation des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung im Auftrag des Ministeriums für
Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund entstanden.
Natur und Zeit – SCHULKUNST aus Baden-Württemberg
November – 30. Dezember 2022
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9 – 16 Uhr
Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Tiergartenstraße 15
10785 Berlin
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.