Stellen beim Kultusministerium
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) ist in Abteilung 2 „Qualitätsmanagement, Digitalisierung, Lehrerbildung, schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Sport“ im Referat 22 „Sport, Sportförderung, kulturelle Angelegenheiten" ab 1. März 2024 ein Dienstposten mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 100 Prozent mit einer / einem
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)
des gehobenen Verwaltungsdienstes
zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung sportfachlicher Angelegenheiten aus dem Bereich des Breiten- und Freizeitsports, insbesondere Ehrenamt, Sport und Gesundheit, Integration durch Sport,
- Mitwirkung bei der Organisation von Ehrungsveranstaltungen,
- Haushaltsplanaufstellung und -vollzug für die Bereiche:
- Breiten- und Freizeitsport,
- Sportgroßveranstaltungen, internationale Sportbegegnungen, Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern, Ehrenpreise,
- Wander- und Rettungsdienstorganisationen, Jugendherbergen.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Bachelor of
Laws (LL.B) Fachrichtung Allgemeine
Finanzverwaltung oder Fachrichtung Rentenversicherung oder eine vergleichbare Qualifikation, - haben gute Kenntnisse im Bereich des Haushaltsrechts und des Zuwendungsrechts oder sind motiviert, sich in diese Materie einzuarbeiten,
- können sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken,
- sind sicher im Umgang mit den gängigen informationstechnischen Medien und EDV-Programmen und bereit, sich im erforderlichen Umfang in die SAP-Anwendungen einzuarbeiten,
- sind eine kontaktfreudige Persönlichkeit, die gerne auch Termine außer Haus wahrnimmt und mit den Partnern im Bereich des Sports konstruktiv und dialogorientiert zusammenarbeitet,
- haben eine rasche Auffassungsgabe, Freude an der Arbeit im Team und sind bereit, sich auch auf Veränderungen Ihrer Aufgaben und deren Anforderungen einzulassen.
Unser Angebot:
- Die Tätigkeit im Kultusministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
- Wir bieten eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld,
- eine Einarbeitung durch erfahrene und engagierte Kolleginnen und Kollegen,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- die Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12 (längerfristig ggf. Besoldungsgruppe A 13).
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Referats 22, Herr Michael Schreiner, (Michael.Schreiner@km.kv.bwl.de ).
;Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 31. Dezember 2023 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 167/12
Postfach 10 34 42,
70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung 1 - „Haushalt, Personal, Organisation“ - im Referat 16 "Organisation, Innerer Dienst" eine
Registraturkraft (m/w/d)
(Entgeltgruppe 6 TV-L)
mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 100 %
Ihre Schwerpunktaufgaben:
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere die Aktenführung einer Sachregistratur und alle im Rahmen der Scanstelle anfallenden Tätigkeiten. Bei Bedarf sind auch Vertretungen in anderen Registraturen zu übernehmen. Die Tätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf folgende Aufgaben:
- Erfassung der Schriftstücke in einer digitalen elektronischen Akte (E-Akte BW) Weiterleitung der Schriftstücke in die Fachreferate
- Kontakt zu Fachreferaten, Bearbeitung von Aktenanfragen, Aktenablage, Unterstützung bei der Aktenaussonderung und Abgabe an das Landesarchiv
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung. Eine rasche Auffassungsgabe, Organisationsgeschick, solide PC-Kenntnisse (gängige MS-Office-Anwendungen), überdurchschnittliches Engagement, Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität zeichnen Sie aus.
- Der Umgang mit Menschen bereitet Ihnen Freude; Sie verfügen über ein sicheres, freundliches und professionelles Auftreten, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Serviceorientierung.
- Idealerweise verfügen Sie über Praxiserfahrung in der Verwaltung.
Unser Angebot:
- Die Tätigkeit im Kultusministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen bildungspolitischen Geschehen.
- Wir bieten eine verantwortungsvolle, interessante Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis erfolgt in Abhängigkeit von den persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilen die Leiterin des Referats 16, Frau Isabell Gerhäusser (Tel. 0711/279-2662, Isabell.Gerhaeusser@km.kv.bwl.de) oder der Leiter der Registratur, Herr Rainer Moormann (Tel.: 0711/279-2779, rainer.moomann@km.kv.bwl.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 15. Dezember 2023 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 165/10
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln.
Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Sie studieren Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Politikwissenschaften, Germanistik, Linguistik, Verwaltungswissenschaften, Staatswissenschaften oder haben eine vergleichbare Ausbildung? Dann bietet Ihnen das Kultusministerium Baden-Württemberg eine Praktikumsstelle im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit an.
Wir bieten Ihnen:
- Redaktionelle Tätigkeiten für Flyer, Broschüren, Handreichungen und Infodienste, die vom
Kultusministerium herausgegeben werden. Dazu gehört sowohl das Redigieren von Texten als auch eine inhaltliche
Überprüfung;
- Eigenständige Koordinierung kleinerer Projekte (z. B. das Erstellen von Flyern und Broschüren zu
unterschiedlichen bildungspolitischen Themen): Korrektur der Texte, Auswahl von Bildmaterial, Koordinierung der graphischen Aufbereitung
sowie der Druckaufträge;
- Einsicht in die unterschiedlichen Vorgänge und Verfahrensweisen des Kultusministeriums sowie die Teilnahme an
internen Besprechungen;
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Teilnahme an Kongressen (und Messen);
- Mithilfe beim Versand von Broschüren.
- Es besteht ferner die Möglichkeit, in der Pressestelle erste Erfahrungen z. B. bei der Auswertung des Pressespiegels und dem Erstellen von Pressemeldungen zu sammeln.
Anforderungen:
- Organisationstalent und Kommunikationsstärke;
- Teamfähigkeit;
- Schnelle Auffassungsgabe und selbstständiges Arbeiten;
- Strukturierte Arbeitsweise und Gewissenhaftigkeit;
- Hohe Motivation;
- Fähigkeit zum „Mitdenken“ und Eigeninitiative;
- Hohe Qualitäts- und Serviceansprüche;
- Hervorragende Kenntnisse von MS Office.
- Der Beginn des Praktikums ist ganzjährig möglich. Die Tätigkeit ist in Vollzeit auf drei bis sechs Monate befristet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ansprechpartner:
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Hans Lange
Tel.:
hans.lange@km.kv.bwl.de
Stellen beim Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg
Beim Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg ist ab sofort der Dienstposten einer / eines
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiters (m/w/d)
als Leiterin/Leiter der Verwaltung
(bis Bes. Gr. A 13)
mit einer Beamtin / einem Beamten des gehobenen Dienstes oder einer / einem entsprechenden Tarifbeschäftigten in Vollzeit zu besetzen.
Das Forum Frühkindliche Bildung ist eine 2020 gegründete nachgeordnete Landeseinrichtung des Kultusministeriums und arbeitet im Wesentlichen im Bereich des Transfers zwischen Wissenschaft, Praxis und Trägerverantwortung zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität im frühkindlichen Bereich.
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben in der Verwaltung des Forums für Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg gehören insbesondere:
- Angelegenheiten des Inneren Dienstes
- Angelegenheiten der Haushaltssachbearbeitung insbesondere Haushaltsplanung und –vollzug in Abstimmung mit der Forumsleitung
- Angelegenheiten des Vergaberechts, Vorbereitung öffentlicher Ausschreibungen
- Mitwirkung bei Personalangelegenheiten in Zusammenarbeit mit der Leitung und Ref. 15 des Kultusministeriums, Mitwirkung bei Maßnahmen / Landesfördermaßnahmen aus dem Pakt für gute Bildung und Betreuung und dem KiTa-Qualitätsgesetz
- Unterstützung der Arbeitsbereiche bei laufenden Angelegenheiten
- Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten
- Gesamtverantwortung für den Verwaltungsbereich des Forums
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts (B.A.) Public Management bzw. Bachelor of Laws (LL.B) Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung oder Fachrichtung Rentenversicherung bzw. als Diplom-Verwaltungswirtin (FH) / Diplomverwaltungswirt (FH) oder eine vergleichbare Qualifikation. - Sie verfügen über Berufserfahrung idealerweise in der Landesverwaltung und trauen sich die Verwaltungsleitung einer nachgeordneten Landeseinrichtung zu.
- Sie gestalten Ihre Kommunikation im Team transparent und Abstimmung mit der Forumsleitung.
- Sie können sich mündlich und schriftlich sehr gut ausdrücken und mit den gängigen informationstechnischen Medien und Programmen sicher umgehen und
- bringen eine rasche Auffassungsgabe, Freude an der Arbeit im Team und im Umgang mit Menschen sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Durchsetzungsvermögen mit.
Unser Angebot:
- Wir bieten verantwortungsvolle, interessante Aufgaben mit Gestaltungsmöglichkeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeitgestaltung, Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice,
- Einen attraktiven Arbeitsplatz in der Innenstadt und in unmittelbarer Nähe des Stuttgarter Hauptbahnhofs.
- Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 13
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit von den persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilen Frau Ministerialrätin Dr. Bergmann, Kultusministerium, Referat 15, Telefon 0711/279 4227, Maria.Bergmann@km.kv.bwl.de und ab 06.12.2023 Frau Regierungsdirektorin Dr. Burger, Kultusministerium, Referat 15, Telefon 0711/279-4227 (Di bis Do), Constanze.Burger@km.kv.bwl.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter dem Kennwort „FFB, Verwaltung, SB, gD, A 13“ bis spätestens 15.12.2023 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 15, Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen .
Stellen beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ist ab 1. Juli 2024 die Stelle
der Leiterin / des Leiters der
Abteilung 4 „Berufliche Schulen“ (w / m / d)
(bis Bes. Gr. B 3)
zu besetzen.
Ihr Aufgabenfeld:
Als Leiterin / Leiter der Abteilung 4 des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung sind Sie schwerpunktmäßig für die folgenden Aufgaben verantwortlich:
- Konzeption, Steuerung und qualitative Weiterentwicklung der Lehrkräfteausbildung, einschließlich der Dienst- und Fachaufsicht über die Seminare für Aus- und Fortbildung (Berufliche Schulen),
- Konzeption, Steuerung und qualitative Weiterentwicklung der Fortbildungsangebote für Lehrkräfte der beruflichen Schulen,
- Bildungsplan- und Handreichungsarbeit für berufliche Teilzeit- und Vollzeitschulen,
- Internationale Kooperationsprojekte in der Lehrerbildung für berufliche und allgemein bildende Schulen.
Dabei berücksichtigen Sie im Rahmen der Vorgaben des Kultusministeriums die spezifischen Anforderungen der beruflichen Schulen, stellen bedarfsgerechte Angebote und Maßnahmen bereit und nutzen geeignete schulartübergreifende Kooperations- und Synergiemöglichkeiten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine Befähigung für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen und über eine mehrjährige Unterrichtserfahrung im beruflichen Schulwesen.
- Sie verfügen über einen großen fachlichen Erfahrungshintergrund in idealerweise mehreren Themengebieten der Abteilung 4.
- Sie haben ausgewiesene Leitungserfahrung.
- Sie bringen Verwaltungserfahrung mit Bezug zum beruflichen Schulwesen mit in idealerweise mehreren Themengebieten der Abteilung 4, die vorzugsweise auf der Ebene einer oberen oder obersten Landesbehörde erworben wurde.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
Den anspruchsvollen Aufgaben entsprechend sind für eine erfolgreiche Aufgabenwahrnehmung folgende Anforderungen von besonderer Bedeutung:
- Sie verfügen über ausgeprägte analytische Fähigkeiten und können komplexe, bildungspolitische Fragestellungen schnell durchdringen.
- Sie erkennen zukünftige Entwicklungen und Bedarfe schnell und verfügen über die passenden Werkzeuge, um daraus adäquate Maßnahmen abzuleiten.
- Sie sind in der Lage, die Weiterentwicklung der Abteilung durch geeignete Konzepte und Maßnahmen sowie fachliche Impulse zu gestalten.
- Sie verfügen über die Fähigkeiten zu priorisieren und effiziente Strukturen aufzubauen und weiterzuentwickeln.
- Sie haben Freude an der Erarbeitung von evidenzbasierten und bestmöglich auf die Bedarfe der beruflichen Schulen zugeschnittenen Unterstützungsangeboten.
- Sie haben eine hohe Leistungsbereitschaft, Motivationskraft gegenüber Mitarbeitenden und sind eine glaubwürdige Ansprechpartnerin / ein glaubwürdiger Ansprechpartner für alle Beteiligten.
- Auch unter Belastung agieren Sie zuverlässig und stets kooperativ.
- Sie überzeugen in Kooperationsbeziehungen auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen Partnern und zeichnen sich durch eine hervorragende und verbindliche Kommunikationsfähigkeit aus.
Unser Angebot:
- Es erwartet Sie ein vielfältiges Aufgabenspektrum mit großen Gestaltungsmöglichkeiten in einer Landesoberbehörde,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Beförderungsmöglichkeiten bis B 3.
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Dem Land Baden-Württemberg ist die Erhöhung des Frauenanteils ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden (www.kmk.org/zab).
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt die Leiterin der Abteilung 1 des ZSL, Frau Karin Zirenner, Telefon karin.zirenner@zsl.kv.bwl.de. Nähere Auskünfte zum Verfahren erteilt die Leiterin des Referats 15 des Kultusministeriums, Frau Dr. Maria Bergmann, Telefon , E-Mail maria.bergmann@km.kv.bwl.de.
, E-MailBewerbungen sind bis zum 22. Dezember 2023 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
– Personalreferat 15 –
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch vorab per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ist ab 1. August 2024 die Stelle
der Leiterin / des Leiters der
Abteilung 5 „Beratung“ (w / m / d)
(bis Bes. Gr. B 3)
zu besetzen.
Ihr Aufgabenfeld:
Als Leiterin / Leiter der Abteilung 5 des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung sind Sie schwerpunktmäßig für die folgenden Aufgaben verantwortlich:
- Personalentwicklung, Führungskräftequalifizierung,
- Schulpsychologische Dienste, Schullaufbahnberatung und Krisennachsorge,
- Zusätzliche Förderbedarfe, spezielle Begabungen, Sonderpädagogische Dienste und Inklusionsberatung,
- Schulentwicklung und Qualitätsmanagement,
- Gesundheitsförderung und Prävention.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine Befähigung für ein wissenschaftliches Lehramt oder haben ein dem Amt angemessenes Hochschulstudium absolviert (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss), vorzugsweise in den Bereichen Pädagogik oder Psychologie.
- Sie verfügen über einen großen fachlichen Erfahrungshintergrund i möglichst in mehreren Themengebieten der Abteilung 5.
- Sie haben ausgewiesene Leitungserfahrung.
- Sie bringen Verwaltungserfahrung mit in möglichst mehreren Themengebieten der Abteilung 5, die vorzugsweise auf der Ebene einer oberen oder obersten Landesbehörde erworben wurde.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
- Sie verfügen über umfassende Erfahrungen im Bereich der Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulen.
- Sie können komplexe, bildungspolitische Fragestellungen schnell durchdringen.
- Sie haben Freude an der Erarbeitung von evidenzbasierten und exakt auf die Bedarfe der Schulen zugeschnittenen Unterstützungsangeboten.
- Sie verfügen über die Fähigkeiten zu priorisieren und effiziente Strukturen aufzubauen.
- Sie haben eine hohe Leistungsbereitschaft, Motivationskraft gegenüber Mitarbeitenden und sind ein glaubwürdiger Ansprechpartner für alle Beteiligten.
- Auch unter Belastung agieren Sie zuverlässig und stets kooperativ.
- Sie überzeugen in Kooperationsbeziehungen auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen Partnern und zeichnen sich durch eine hervorragende und verbindliche Kommunikationsfähigkeit aus.
Unser Angebot:
- Es erwartet Sie ein vielfältiges Aufgabenspektrum mit großen Gestaltungsmöglichkeiten in einer Landesoberbehörde,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Beförderungsmöglichkeiten bis B 3.
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Dem Land Baden-Württemberg ist die Erhöhung des Frauenanteils ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden (www.kmk.org/zab).
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt die Leiterin der Abteilung 1 des ZSL, Frau Karin Zirenner, Telefon karin.zirenner@zsl.kv.bwl.de. Nähere Auskünfte zum Verfahren erteilt die Leiterin des Referats 15 des Kultusministeriums, Frau Dr. Maria Bergmann, Telefon , E-Mail: maria.bergmann@km.kv.bwl.de.
, E-Mail:Bewerbungen sind bis zum 22. Dezember 2023 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
– Personalreferat 15 –
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch vorab per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Stellen an den Staatlichen Schulämtern
Beim Staatlichen Schulamt Markdorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Vollzeitstelle
Vorzimmer der Amtsleitung
mit Sachbearbeitung (w/m/d)
zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Sie führen das Vorzimmer der Amtsleitung. Dazu gehören neben den üblichen Sekretariatsaufgaben auch die Vorbereitung von Veranstaltungen sowie Sonderaufgaben im Rahmen der Schulaufsicht;
- Sie übernehmen Aufgaben bei Stellenbesetzungsverfahren;
- Sie wirken mit in der Ausbildung Kauffrau für Büromanagement;
- Sie unterstützen als Mitarbeiter*in des Verwaltungsteams in den verschiedenen Bereichen wie z. Bsp. Zentrale Dienste, Einführung der elektronischen Aktenführung, Personalsachbearbeitung.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes/als Verwaltungswirt*in, als Verwaltungsfachangestellte*r oder einen vergleichbaren Abschluss ähnlicher Fachrichtung – Berufserfahrung ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung;
- Sie bringen fundierte EDV-Kenntnisse mit, insbesondere in MS-Office;
- Sie sind flexibel und arbeiten sich zielgerichtet in neue Aufgaben ein;
- Sie zeichnen sich aus durch Organisationsgeschick, kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit;
- Sie sind engagiert und arbeiten selbstständig, ergebnisorientiert sowie
zuverlässig.
Wir bieten Ihnen:
- bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Einstellung im Beamtenverhältnis in Besoldungsgruppe A 8 LBesGBW bzw. im Beschäftigtenverhältnis bis Entgeltgruppe 6 TV-L - die Übernahme in das Beamtenverhältnis zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich;
- eine verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten kollegialen Team;
- einen modernen Arbeitsplatz mit familienfreundlichen Regelungen sowie attraktiven
Arbeitsbedingungen wie Gleitzeit, Home-Office und Job-Ticket.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen gerne die Verwaltungsleiterin des Staatlichen
Schulamtes Markdorf, Frau Sylvia Hintz, 07544 5097-120, zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung
bis 15. Dezember 2023 an
Frau
Sylvia Hintz
Staatliches Schulamt Markdorf
Am Stadtgraben 25
88677 Markdorf
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst im pdf-Format, max.
3 MB) an Sylvia.Hintz@ssa-mak.kv.bwl.de übermitteln. Wir weisen darauf hin, dass Ihre
Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Besetzungs-verfahrens aus Kostengründen nicht zurückgeschickt und datenkonform vernichtet
werden. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Kultusverwaltung Baden-Württemberg, insbesondere
Informationen gem. Art. 13, 14 EU-DSGVO, können Sie einsehen unter https://kultus-bw.de/datenverarbeitung
Weitere Stellenausschreibungen
Das Kultusministerium Baden-Württemberg beteiligt sich auch im nächsten Schuljahr am Austausch des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) für deutsche und französische Lehrerinnen und Lehrer.
Die Aufgaben der deutschen Lehrkräfte in Frankreich umfassen die altersgerechte, eher spielerische Vermittlung der deutschen Sprache an französischen Grundschulen und an den zweisprachigen Schulen auch den Unterricht in Sachfächern in deutscher Sprache.
Der Austausch dauert vom 1. August 2024 bis 31. Juli 2025. Verlängerungen sind grundsätzlich möglich.
Vor Beginn der Auslandstätigkeit werden die Lehrkräfte in Kursen des DFJW mit den auf sie zukommenden Aufgaben vertraut gemacht.
Es wird besonders darauf hingewiesen, dass für dieses Austauschprogramm nur Bewerbungen von beamteten Lehrkräften mit mindestens zweijähriger Erfahrung im inländischen Schuldienst an Grundschulen (Besoldungsgruppe A 12) oder an der Sekundarstufe I von weiterführenden Schulen (Besoldungsgruppe A12 oder A 13) berücksichtigt werden können. Lehrkräfte von Schulen, die Französisch unterrichten, werden bevorzugt zugelassen.
Die teilnehmenden Lehrkräfte werden unter Fortzahlung der Bezüge und nur mit vollem Deputat beurlaubt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Steffen Straube-Kögler ( steffen.straube-koegler@km.kv.bwl.de, ).
Bewerbungen in zweifacher Ausfertigung auf Deutsch und einfacher Ausfertigung auf Französisch auf den Bewerbungsvordrucken des DFJW sind bis 31. Januar 2024 auf dem Dienstweg unter Angabe des Aktenzeichens 55-6771.1-FRA/102 per Post zu richten an:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55 - Europa, internationale und überregionale Angelegenheiten
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
Die Bewerbungsvordrucke, ein Merkblatt sowie weiterführende Informationen zum Élysée-Prim-Programm sind auf den Seiten des DFJW unter https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/elysee-prim-programm.html abrufbar.