Stellen beim Kultusministerium
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) ist in der Abteilung 1 - „Haushalt, Personal, Organisation“ - im Referat 12 " IT Verwaltung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle
für eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbearbeiter (w/m/d)
(bis Besoldungsgruppe A 11 bzw. Entgeltgruppe 10 TV-L)
in Vollzeit zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Technische Betreuung der dienstlichen IT-Arbeitsplatzausstattung sowie weiterer IT-Ausstattung (z. B. Mobilfunkgeräte, Konferenz- und Medientechnik),
- Mitarbeit bei der Bestandsverwaltung (Asset Management) der IT-Arbeitsplatzausstattung der Kultusverwaltung und Unterstützung beim Life-Cycle-Management,
- Aufbereitung von Informationen für die Beschäftigten der Kultusverwaltung im Bereich Bürokommunikation,
- Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem zentralen Dienstleister des Landes (BITBW) in IT-technischen Belangen,
- Unterstützung der IT-Referenten (u. a. Recherche im Rahmen von technischen Anschaffungen, Zulieferungen),
- Unterstützung bei der Verwaltung und Pflege des hausinternen Netzwerks.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Vorausgesetzt wird die Laufbahnbefähigung des gehobenen technischen oder nichttechnischen Verwaltungsdienstes sowie Kenntnisse und Berufserfahrung im IT-Bereich und die Bereitschaft, sich in diesem Bereich spezifisch weiterzubilden
- oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Bachelor) der (Wirtschafts-) Informatik.
- Sie arbeiten selbständig, gründlich, strukturiert und effizient,
- können sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken und mit den gängigen informationstechnischen Medien und Programmen sicher umgehen,
- haben idealerweise bereits Erfahrung im Bereich der technischen Benutzerbetreuung und IT-Ausstattung am Büroarbeitsplatz,
- verfügen über Organisationstalent, eine rasche Auffassungsgabe, Freude an der Arbeit im Team und sind bereit,
sich auch auf Veränderungen in Ihren Aufgaben und deren Anforderungen einzulassen
und sind eine serviceorientierte Persönlichkeit, die mit den Benutzern zielorientiert kommunizieren kann.
Unser Angebot:
- Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial
- arbeitenden Team,
- flexible Arbeitszeitgestaltung incl. Homeoffice,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket BW),
- die Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen,
- Beförderungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 13 (gehobener Dienst).
Die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis erfolgt in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Referats 12, Herr Ministerialrat Herbert Stengel, Telefon 0711/279-2636, Herbert.Stengel@km.kv.bwl.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 30. Juni 2023 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 167/8, Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (www.km-bw.de) ist in Abteilung 1 "Haushalt, Personal, Organisation" im Referat 13 " Personal Ministerium und Schulaufsicht, schulische Funktionsstellen, strategische Personalentwicklung " ab 1. August 2023 der Dienstposten einer / eines
Volljuristin / Volljuristen (m/w/d)
Besoldungsgruppe A 13 - A 15
im Bereich Personalentwicklung
zu besetzen.
Das Kultusministerium steht für umfassende Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Lernenden. Das bedeutet die Entfaltung der Persönlichkeit durch Entwicklung der personalen, fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Hierfür ist der Dialog, Vernetzung und Kooperation von schulischen und außerschulischen Partnern unverzichtbar. Wir stehen für Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Zukunftsfähigkeit unseres Bildungsangebots.
Das Personalreferat des Kultusministeriums verantwortet neben dem Personal des Ministeriums auch die Leitungsfunktionen im nachgeordneten Bereich sowie die schulischen Funktionsstellen. Darüber hinaus obliegen dem Referat die Grundsätze und die strategische Steuerung der Personal- und Führungskräfteentwicklung und der Bereich der Frauenförderung.
Ihre Aufgaben:
- Sie entwickeln und organisieren Angebote der Personal- und Führungskräfteentwicklung und führen diese durch.
- Sie gestalten auf Referentenebene proaktiv die strategische Personalentwicklung im schulischen und außerschulischen Bereich und klären die erforderlichen rechtlichen Fragestellungen.
- Sie leiten entsprechende Arbeits- und Projektgruppen.
- Sie erarbeiten Konzepte und Dienstvereinbarungen und begleiten deren Abstimmung und Umsetzung.
- Sie bereiten Stellungnahmen, Termine und Reden für die Amtsleitung zum Thema Personal- und Führungskräfteentwicklung vor.
- Sie steuern die hausinterne Kommunikation im Bereich der Personalentwicklung.
- Sie verwalten die entsprechenden Mittel.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein sogenanntes kleines Prädikatsexamen (Erstes und Zweites Staatsexamen mit mindestens der Note befriedigend).
- Sie verfügen über Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung.
Berufserfahrung im Bereich Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung oder mit Bezug zum Bildungswesen wäre wünschenswert, ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. - Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichen Gesprächspartnern und Zielgruppen sowie durch Flexibilität und Stressresistenz aus.
- Sie bringen strategisches und administratives Geschick sowie eine hohe Lösungsorientierung mit.
- Wir erwarten Teamfähigkeit, eine strukturierte Arbeitsweise und Verhandlungsgeschick.
Unser Angebot:
Die Tätigkeit ermöglicht das Arbeiten auf Ministerialebene nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
Wir bieten
- eine im hohen Maß verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im Dienste der Bildung junger Menschen in Baden-Württemberg,
- eine Einarbeitung durch erfahrene und engagierte Mentorinnen und Mentoren in einem motivierten und dynamischen Team,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
- vielfältige Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Für nähere Auskünfte steht Frau Ministerialrätin Katharina Tiefenbach (Tel. 0711/279-2729, Katharina.Tiefenbach@km.kv.bwl.de) gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 3. Mai 2023 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Personalreferat, Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Sie studieren Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Politikwissenschaften, Germanistik, Linguistik, Verwaltungswissenschaften, Staatswissenschaften oder haben eine vergleichbare Ausbildung? Dann bietet Ihnen das Kultusministerium Baden-Württemberg eine Praktikumsstelle im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit an.
Wir bieten Ihnen:
- Redaktionelle Tätigkeiten für Flyer, Broschüren, Handreichungen und Infodienste, die vom
Kultusministerium herausgegeben werden. Dazu gehört sowohl das Redigieren von Texten als auch eine inhaltliche
Überprüfung;
- Eigenständige Koordinierung kleinerer Projekte (z. B. das Erstellen von Flyern und Broschüren zu
unterschiedlichen bildungspolitischen Themen): Korrektur der Texte, Auswahl von Bildmaterial, Koordinierung der graphischen Aufbereitung
sowie der Druckaufträge;
- Einsicht in die unterschiedlichen Vorgänge und Verfahrensweisen des Kultusministeriums sowie die Teilnahme an
internen Besprechungen;
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Teilnahme an Kongressen (und Messen);
- Mithilfe beim Versand von Broschüren.
- Es besteht ferner die Möglichkeit, in der Pressestelle erste Erfahrungen z. B. bei der Auswertung des Pressespiegels und dem Erstellen von Pressemeldungen zu sammeln.
Anforderungen:
- Organisationstalent und Kommunikationsstärke;
- Teamfähigkeit;
- Schnelle Auffassungsgabe und selbstständiges Arbeiten;
- Strukturierte Arbeitsweise und Gewissenhaftigkeit;
- Hohe Motivation;
- Fähigkeit zum „Mitdenken“ und Eigeninitiative;
- Hohe Qualitäts- und Serviceansprüche;
- Hervorragende Kenntnisse von MS Office.
- Der Beginn des Praktikums ist ganzjährig möglich. Die Tätigkeit ist in Vollzeit auf drei bis sechs Monate befristet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ansprechpartner:
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Hans Lange
Tel.:
hans.lange@km.kv.bwl.de
Stellen beim Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg
Stellen beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 2 - Kompetenzmessung - im Referat 23 „Zentrale Prüfungen: Berufliche Schulen“ ab sofort die Stelle einer
Sekretariatskraft (m/w/d)
Entgeltgruppe E 5 TV-L
(Kennziffer 2023-08)
zu besetzen. Es handelt sich um ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Beim IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung vom Kultusministerium bis hin zu den Schulen unterstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperation und Wissenschaftstransfer.
Das Referat 23 hat neben der Erstellung und Administration zentral gestellter schriftlicher Abschlussprüfungen in fast allen beruflichen Schularten unter anderem den Auftrag, die Qualität der schriftlichen Prüfungsaufgaben wissenschaftsbasiert zu gewährleisten sowie die zur Erstellung, Distribution und Evaluation notwendigen Werkzeuge und Prozesse zu optimieren.
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben gehören neben den üblichen Sekretariatsaufgaben (Telefondienst, Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen, Führen und Aktualisieren von Adressdateien) schwerpunktmäßig
- das Schreiben und Gestalten von Prüfungsaufgaben und Lösungen für die gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung von Berufsschule und Wirtschaft sowie
- die Unterstützung bei der Planung, Durchführung, Koordination und Kontrolle der administrativen Vorgänge.
Ihr Profil:
- In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung im Verwaltungs- oder Sekretariatsbereich (z.B. Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte, Justizangestellte).
- Ebenso erwartet werden Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement, freundliches Auftreten, gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie gute Schreibfertigkeiten und PC-Kenntnisse (gängige Microsoft Office-Anwendungen, insbesondere gute Kenntnisse im Programm WORD).
- Vorteilhaft für die Ausübung der Tätigkeit sind Praxiserfahrungen mit der DIN 5008 und deren aktuellen Anforderungen bei der Gestaltung von Prüfungsdokumenten sowie die Bereitschaft, sich in neue Programme einzuarbeiten. Erfahrungen im Bereich der dualen Berufsausbildung sind außerdem von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung.
Unser Angebot:
- Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- Betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen“. Um den Anteil von Frauen zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Nähere Auskünfte erteilt Herr Wolfgang Griesinger, Leiter des Referats 23, unter Tel. 0711 / 6642-2300.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen bis spätestens
14. Juni 2023 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Personalreferat 15 -
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch vorab per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Stellen an den Staatlichen Schulämtern
Weitere Stellenausschreibungen
Das Kultusministerium Baden-Württemberg beteiligt sich auch im nächsten Schuljahr am Austausch des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) für deutsche und französische Lehrerinnen und Lehrer.
Die Aufgaben der deutschen Lehrkräfte in Frankreich umfassen die altersgerechte, eher spielerische Vermittlung der deutschen Sprache an französischen Grundschulen und an den zweisprachigen Schulen auch den Unterricht in Sachfächern in deutscher Sprache.
Der Austausch dauert vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2024. Verlängerungen sind grundsätzlich möglich.
Vor Beginn der Auslandstätigkeit werden die Lehrkräfte in Kursen des DFJW mit den auf sie zukommenden Aufgaben vertraut gemacht.
Es wird besonders darauf hingewiesen, dass für dieses Austauschprogramm nur Bewerbungen von beamteten Lehrkräften mit mindestens zweijähriger Erfahrung im inländischen Schuldienst an Grundschulen (Besoldungsgruppe A 12) oder an der Sekundarstufe I von weiterführenden Schulen (Besoldungsgruppe A12 oder A 13) berücksichtigt werden können. Lehrkräfte von Schulen, die Französisch unterrichten, werden bevorzugt zugelassen.
Die teilnehmenden Lehrkräfte werden unter Fortzahlung der Bezüge und nur mit vollem Deputat beurlaubt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Steffen Straube-Kögler (steffen.straube-koegler@km.kv.bwl.de, 0711-279 2654).
Bewerbungen in zweifacher Ausfertigung auf Deutsch und einfacher Ausfertigung auf Französisch auf den Bewerbungsvordrucken des DFJW sind bis 31. Januar 2023 auf dem Dienstweg unter Angabe des Aktenzeichens 55-6771.1-FRA/102 per Post zu richten an:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55 - Europa, internationale und überregionale Angelegenheiten
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
Die Bewerbungsvordrucke, ein Merkblatt sowie weiterführende Informationen zum Élysée-Prim-Programm sind auf den Seiten des DFJW unter https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/elysee-prim-programm.html abrufbar.