Stellen beim Kultusministerium
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (www.km-bw.de) ist in Abteilung 1 "Haushalt, Personal, Organisation" in Referat 12 "IT Verwaltung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer/eines
Referentin / Referenten (w/m/d)
für OZG-Themen
(Besoldungsgruppe A 13 bis A 15)
zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere
- die Koordinierung und Steuerung der weiteren OZG-Umsetzung im Bereich der Kultusverwaltung im Sinne einer Gesamtprojektleitung,
- Ansprechstelle und Bearbeitung von Grundsatzfragen in diesem Themenbereich,
- Mitwirkung bei den länderübergreifenden Projekten nach dem "Einer für Alle"-Prinzip (EfA-Projekte),
- Teilnahme an Gremiensitzungen (z.B. OZG-Ressortsteuerungskreis),
- Mitwirkung bei weiteren Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekten der Kultusverwaltung.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie sind Beamtin/ Beamter mit der Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst oder verfügen über einen Hochschulabschluss an einer Universität (Master, Diplom oder vergleichbar) oder einen akkreditierten Masterabschluss einer anderen Hochschule (Qualifizierung für den höheren Dienst), idealerweise in den Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftswissenschaften, in einer vergleichbaren Fachrichtung oder in einem verwaltungsnahen Studiengang.
- Diese Stelle eignet sich auch für Berufseinsteiger direkt nach dem Masterstudium der einschlägigen Fachrichtungen.
- Idealerweise verfügen Sie bereits über gute Kenntnisse im Bereich Projektmanagementmethoden- und Standards und bringen Erfahrung in der Entwicklung und Erprobung von IT-Verfahren mit.
- Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte rasch zu erfassen und rechtlich sowie sozial vertretbaren Lösungen zuzuführen.
- Ferner erwarten wir ein hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft einschließlich der Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, konzeptionelles und analytisches Denkvermögen, Teamfähigkeit, Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck einschließlich der Fähigkeit zu ziel- und adressatenorientierter Kommunikation.
- Darüber hinaus bringen Sie die Bereitschaft zu Dienstreisen mit.
Unser Angebot:
Die Tätigkeit im Kultusministerium ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
Wir bieten Ihnen
- eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld,
- eine Einarbeitung durch erfahrene und engagierte Kolleginnen und Kollegen,
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement,
die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
die Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen.
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Referats 12, Herr Herbert Stengel (Telefon 0711/279-2636, herbert.stengel@km.kv.bwl.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 04.07.2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Personalreferat, Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart (http://www.km-bw.de) ist in der Caféteria ab 1. September 2022 die Stelle
einer Köchin/ eines Kochs (m/w/d)
(bis Entgeltgruppe 6 TV-L)
zu besetzen.
Ihre Schwerpunktaufgaben:
- Wöchentliche Erarbeitung des Speiseplans nach Richtlinien der DGE,
- Erstellung der Bestelllisten zur Vorbereitung der Lebensmittelbestellungen,
- Tägliche Zubereitung eines Mittagessens (gemäß DGE-Standards) in der
Caféteria, - Kalkulation der Portionen für ein zweites Mittagessen und entsprechende
wöchentliche Bestellung bei unserem Kooperationspartner, - Anrichten der Speisen, Essensausgabe und Bewirtung,
- Kontrolle gelieferter Waren (Lieferschein, Frische, Qualität) und ordnungsgemäße Lagerung,
- Einhaltung der Reinigungslisten und monatliche Kontrolle,
- Zubereitung von Speisen bei Veranstaltungen der Amtsleitung (Feierlichkeiten, Verabschiedungen etc.) sowie
- Einhaltung aller Hygienestandards im gesamten Küchenbereich.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Köchin/ Koch,
- haben mehrjährige Berufserfahrung, gerne als Küchenleitung,
- sind selbstständig, belastbar, flexibel und zuverlässig,
- widmen sich Ihrer Aufgabe mit Kreativität und haben ein ausgesprochenes
Qualitätsbewusstsein, - haben Freude an der Arbeit im Team, sind eine kontaktfähige Persönlichkeit und
- haben ein freundliches und gepflegtes Erscheinungsbild.
Unser Angebot:
- Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem kleinen, motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- Arbeitskleidung wird gestellt,
- Betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW.
Es handelt sich um ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie noch Fragen?
Nähere Auskünfte erteilt der kommissarische Leiter des Referats 16, Herr Florian Hoch (Telefon 0711/279-2663, florian.hoch@km.kv.bwl.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 1. Juli 2022 an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Referat 13, Kennziffer: 421
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage, möglichst im pdf-Format) an personal@km.kv.bwl.de übermitteln. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Stellen beim Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg
Stellen beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 1 - Statistik, IT-Verfahren - im Referat 12 „Lehrkräfte-Personalmanagement, Verwaltungsverfahren, Internet/Intranet“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer / eines
Referentin / Referenten (w / m / d)
(bis einschl. Bes. Gr. A13 höherer Dienst)
(Kennziffer 2022-13)
im Wege der Abordnung zunächst für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Im Referat 12 des IBBW werden zentrale Geschäftsprozesse in der Kultusverwaltung digitalisiert. Unsere Aufgabenschwerpunkte sind die Entwicklung, Pflege und der Betrieb von Onlineverfahren und weiteren IT-Systemen für das Personalmanagement, für die Aus- und Fortbildung von rund 130.000 Lehrkräften in Baden-Württemberg, für das Prüfungsmanagement und für Bewerbungsverfahren von Schülerinnen und Schülern. Außerdem sind wir für den Themenkomplex Internet und Intranet verantwortlich. Wir übernehmen Planungs-, Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben und unterstützen die Schul- und Kultusverwaltung mit unserer technischen Expertise.
Ihre Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Planung, Steuerung und Neuentwicklung des IT-Verfahrens elektronisches
Prüfungsmanagement, das den Prozess von der Erstellung von Prüfungsaufgaben durch Lehrkräfte über die Bestellung der
Prüfungsunterlagen durch Schulen bis zur Bereitstellung von Prüfungsaufgaben durch das IBBW abbildet. Zusätzlich soll die
digitale Zusammenarbeit von Fachausschüssen durch das Verfahren unterstützt werden. Diese Aufgaben werden in Zusammenarbeit mit
verschiedenen externen und landesinternen Dienstleistern und für Kunden im gesamten Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums
umgesetzt.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber
- mit der Befähigung für die Laufbahn der wissenschaftlichen Lehrkräfte (Berufliche Schulen, Gymnasien, Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschaftsschulen oder SBBZ) mit mindestens dreijähriger Bewährung im Schuldienst,
- mit einer Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst,
- mit einem Hochschulabschluss (Diplom / Master) möglichst in der Fachrichtung Informatik, digitale Verwaltung oder
einer sonstigen vergleichbaren Qualifikation.
Vorausgesetzt werden:
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Organisation und Abnahme von Prüfungen,
- Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Projekten,
- Aufgeschlossenheit, sich in innovative technische Themengebiete und Optimierung von Workflows einzuarbeiten,
- sichere Beherrschung der gängigen Microsoft-Office-Produkte,
- organisatorische Kompetenz, Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und
Teamfähigkeit.
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit,
- Kenntnisse und praktische Erfahrung im IT-Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Projektpartnern,
- Erfahrungen mit der Schul-/Kultusverwaltung.
Angebot:
- Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,
- betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job-Ticket BW,
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitgestaltung,
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Referats 12, Frau Dr. Sandra Fogl, Tel. 0711/6642-1200, E-Mail: sandra.fogl@ibbw.kv.bwl.de.
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer bis zum 24. Juni 2022 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport,
Personalreferat 15,
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen
Stellen beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Das ZSL bildet den institutionellen Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes und auf Unterrichtsqualität fokussiertes Ausbildungs-, Fortbildungs- und Unterstützungssystem für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg.
Beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ist in der Abteilung 2 - Grundsatz Aus- und Fortbildung, Pädagogische Querschnittsthemen - ab sofort die Stelle
der Leiterin / des Leiters (w/m/d)
(Bes. Gr. A 16)
im Referat 21 „Bedarf und Planung - Ausbildung“ ggf. zunächst im Wege der Abordnung zu besetzen.
Ihr Aufgabenfeld:
Im Referat 21 liegen die Grundsatzangelegenheiten der Lehrkräfteausbildung für den allgemein bildenden und beruflichen Bereich sowie konzeptionelle Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems der Lehrkräfteausbildung.
Darüber hinaus ist die administrative und inhaltliche Vernetzung der drei Phasen der Lehrerbildung in Zusammenarbeit mit Referat 22 („Bedarf und Planung - Fortbildung“) eine Hauptaufgabe des Referats 21. Zusätzlich erfolgt in Referat 21 die Steuerung der Ressourcen (Haushalt, Zulagen) sowie des Bereichs der Informationstechnologie an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.
Profil:
Sie haben ein dem Amt angemessenes Hochschulstudium absolviert (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss), vorzugsweise in den Bereichen Lehramt und Pädagogik. Sie verfügen über einen großen fachlichen Erfahrungshintergrund in der Entwicklung von Konzepten im Bereich der Lehrerausbildung.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
Sie verfügen über umfassende Kenntnisse des baden-württembergischen Bildungssystems und können komplexe, bildungspolitische Fragestellungen schnell durchdringen. Sie verfügen über ausgeprägte analytische Fähigkeiten. Sie haben Verwaltungserfahrung. Leitungserfahrung wäre wünschenswert. Sie verfügen über eine hohe Entscheidungskompetenz. Sie übernehmen verbindlich Verantwortung. Sie sind in der Lage, die Arbeit des Referats durch geeignete Konzepte und Maßnahmen sowie fachliche Impulse erfolgreich zu gestalten. Sie verfügen über die Fähigkeiten zu priorisieren und effiziente Strukturen aufzubauen. Sie haben eine hohe Leistungsbereitschaft und Motivationskraft gegenüber Mitarbeitenden und allen Beteiligten. Auch unter Belastung agieren Sie zuverlässig und stets kooperativ.
Angebot:
Die Stelle ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in Bes. Gr. A 16 besoldet.
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Herr Dr. Klaus Teichmann, Telefon 0711/21859-200. Nähere Auskünfte zum Verfahren erteilt Frau Dr. Maria Bergmann, Telefon 0711-2794227.
Bewerbungen sind bis zum 22. März 2022 auf dem Dienstweg einzureichen an das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Personalreferat 15
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter folgendem Link: https://km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.
Stellen an den Staatlichen Schulämtern
Beim Staatlichen Schulamt Markdorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als
Assistenz der Amtsleitung (w/m/d)
zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Die interessante und vielseitige Tätigkeit im Rahmen der Schulaufsicht umfasst insbesondere folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Terminkoordination, Erledigen der Korrespondenz und Sonderaufgaben für die Amtsleitung
- Mitarbeit bei Stellenbesetzungsverfahren von Schulleitungen und deren Vertretungen
- Mitarbeit im Haushaltsvollzug
- Mitarbeit bei der IuK-Anwenderbetreuung
- Statistikaufgaben
- Dienstreisemanagement
- Mitarbeit im Bereich Personal und Organisation
Änderungen des Aufgabenbereichs bleiben vorbehalten.
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungsbereich (z. B. im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst, als Verwaltungsfachangestellte*r, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation) oder eine vergleichbare Ausbildung ähnlicher Fachrichtung. Wir erwarten: selbstständiges Arbeiten, Organisationsgeschick, kommunikative Kompetenz sowie fundierte EDV-Kenntnisse. Darüber hinaus bringen Sie Einsatzfreude, Engagement, eine hohe Dienstleistungsorientierung und Teamfähigkeit mit. Einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis in
Besoldungsgruppe A 7 mittlerer Dienst Landesbesoldungsgesetz BW bzw. im Beschäftigtenverhältnis in Entgeltgruppe 6 des
Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder. Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen
der Voraussetzungen zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Neben den im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen bieten wir Ihnen attraktive Arbeitsbedingungen in einem motivierten Team und unterstützen Ihre Mobilität mit einem Zuschuss zum Jobticket BW.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen gerne die Amtsleitung Frau Carmen Huber, Tel.: 07544 5097110, und die Verwaltungsleitung Frau Sylvia Hintz, Tel.: 07544 5097120, zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 14.07.2022 an
Frau
Leitende Schulamtsdirektorin
Carmen Huber
Staatliches Schulamt Markdorf
Am Stadtgraben 25
88677 Markdorf
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer pdf-Datei, max. 3 MB) an Carmen.Huber@ssa-mak.kv.bwl.de übermitteln.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Besetzungsverfahrens aus Kostengründen nicht zurückgeschickt und datenkonform vernichtet werden. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht übernommen werden. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung können dem Bewerbungsportal des Regierungspräsidiums Tübingen entnommen werden https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/_DocumentLibraries/DSE/12-02.pdf
Weitere Stellenausschreibungen
In diesem Programm entsendet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg auch zum Schuljahresbeginn 2023/2024 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landesschuldienst zur Förderung der deutschen Sprache in verschiedene Staaten des östlichen Europas. 2023/2024 werden voraussichtlich freie Stellen in Bulgarien, Polen, Rumänien, Serbien, in der Slowakischen Republik sowie in Ungarn zur Verfügung stehen.
Bei diesen Stellen sind Einfühlungs-, Anpassungs- und Durchstehvermögen sowie die Bereitschaft zu großem Engagement und Flexibilität besonders gefragt. Der Einsatz erfolgt in der Regel an einheimischen, lokalen Schulen mit einem speziellen Deutschprofil.
Die Entsendung erfolgt unter Fortführung der Dienstverhältnisse (inkl. Fortzahlung der Bezüge) und nur mit vollem Deputat. Zu den Reise- und Umzugskosten erhalten die Lehrerinnen und Lehrer einen begrenzten Zuschuss aus Bundesmitteln. Zusätzlich schließen sie in der Regel Dienstverträge mit dem jeweiligen Schul- oder Hochschulträger im Gastland ab.
Gesucht werden
für verschiedene Staaten des östlichen Europas Lehrkräfte mit der
Lehrbefähigung
für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch oder moderne Fremdsprachen,
in geringem Maße auch Lehrkräfte anderer Fächer und der Primarstufe. Erwünscht - jedoch nicht Bedingung - sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Lehrerfortbildung.
Zum Anfordern des Bewerbungsformulars sowie für nähere Auskünfte wenden Sie sich an
Herrn Tilmann Späh
Tel.: 0711/279-2702
E-Mail: Tilmann.Spaeh@km.kv.bwl.de
Dem anzufordernden Bewerbungsformular sind ein formloses Anschreiben, aus dem die Motivation zur Bewerbung und zu den gewünschten Einsatzgebieten hervorgeht, ein Lebenslauf, Angaben zu einschlägigen Kenntnissen und Erfahrungen sowie gegebenenfalls Nachweise über Fortbildungen beizufügen.
Bewerbungen werden auf dem Dienstweg bis zum 21. Oktober 2022 erbeten an:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55: Europa, überregionale, internationale Angelegenheiten
Herrn Tilmann Späh
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
Zum Schuljahresbeginn 2023/2024 entsendet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg erneut Lehrkräfte aus dem Landesschuldienst zur Förderung der deutschen Sprache in die Volksrepublik China.
Bei diesen Stellen sind Einfühlungs-, Anpassungs- und Durchstehvermögen sowie die Bereitschaft zu großem Engagement und Flexibilität besonders gefragt. Der Einsatz erfolgt in der Regel an einer einheimischen, lokalen Schule mit speziellem Deutschprofil.
Die Entsendung in diesem Programm erfolgt unter Fortführung des Dienstverhältnisses (inkl. Fortzahlung der Bezüge) und nur mit vollem Deputat. Zu den Reise- und Umzugskosten erhält die entsandte Lehrkraft einen begrenzten Zuschuss aus Bundesmitteln. Zusätzlich schließt sie einen Dienstvertrag mit dem jeweiligen Schul- oder Hochschulträger im Gastland ab.
Gesucht werden vorzugsweise
Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch oder moderne Fremdsprachen.
Erwünscht - jedoch nicht Bedingung - sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache" und in der Lehrerfortbildung.
Zum Anfordern des Bewerbungsformulars sowie für nähere Auskünfte wenden Sie sich an
Herrn Tilmann Späh
Tel.: 0711/279-2702
E-Mail: Tilmann.Spaeh@km.kv.bwl.de
Dem anzufordernden Bewerbungsformular sind ein formloses Anschreiben, aus dem die Motivation zur Bewerbung und zu den gewünschten Einsatzgebieten hervorgeht, ein Lebenslauf, Angaben zu einschlägigen Kenntnissen und Erfahrungen sowie gegebenenfalls Nachweise über Fortbildungen beizufügen.
Bewerbungen werden auf dem Dienstweg bis zum 21. Oktober 2022 erbeten an:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55: Europa, überregionale, internationale Angelegenheiten
Herrn Tilmann Späh
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart