Der Bildungspass Kultur beabsichtigt, individuelles kulturelles Interesse und Engagement junger Menschen während ihrer Schullaufbahn zu wecken und zu würdigen.
Für die Teilnahme an vier unterschiedlichen Kulturveranstaltungen und die Durchführung einer eigenständigen Schülerleistung erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres eine entsprechende Bescheinigung, die mit dem Zeugnis ausgegeben wird.
Das Pilotprojekt startet zum Schuljahr 2022/23 als Kooperation zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und den Staatstheatern Stuttgart, der Staatsgalerie Stuttgart und dem Kunstmuseum Stuttgart.
Ziele des Programms
Der Bildungspass Kultur möchte Schülerinnen und Schüler dazu anregen, Eigeninitiative zu entwickeln und Angebote wahrzunehmen, die sie persönlich interessieren. Die Zugänge zu Veranstaltungen und Vermittlungsangeboten kultureller Institutionen stehen dabei nicht allen gleichermaßen offen. Deshalb zielt der Bildungspass Kultur als kostenfreies Angebot darauf ab, finanzielle Zugangshindernisse abzubauen und die selbstständige Entscheidung für oder gegen ein Angebot zu fördern.
Vermittlungsmaßnahmen und Partizipationsmöglichkeiten bieten gemeinsames Erleben und Austausch untereinander an, die eine zusätzliche Vertiefung zu Inhalten und Institutionen fördern. Damit setzt das Projekt an der Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer Kultureller Bildung an.
Pilotprojekt in der Metropolregion Stuttgart im Schuljahr 2022/2023
Im Schuljahr 2022/23 startet der Bildungspass zunächst als Pilotprojekt mit bis zu 250 Schülerinnen und Schülern aus weiterführenden Schulen aller Schularten in der Metropolregion Stuttgart im Gebiet des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS).
Mit dem Bildungspass Kultur erhalten Schülerinnen und Schüler kostenfreien Eintritt zu vier Veranstaltungen (Konzert, Ausstellung, etc.) aus den Angeboten der Württembergischen Staatstheater Stuttgart sowie der Staatsgalerie Stuttgart und dem Kunstmuseum Stuttgart sowie idealerweise ein dazugehöriges Vermittlungsangebot an der jeweiligen Institution. Diese können zu Beginn des Schuljahres ausgewählt oder spontan mit dem Bildungspass Kultur besucht werden.
Der Bildungspass Kultur möchte dazu anregen, die Erfahrungen und Erkenntnisse im Projekt an der eigenen Schule zu multiplizieren. Der Transfer in eine eigene Leistung ist in verschiedenen Unterrichtskontexten vorstellbar, etwa als Referat oder GFS in einem geeigneten Fach im Unterricht.
Anmeldung für den Bildungspass Kultur
Weiterführende Schulen aller Schularten können bis zu 10 interessierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II anmelden. Eine Anmeldung als Kurs oder Klasse ist nicht möglich. Liegen mehr Bewerbungen als Plätze vor, wird eine verhältnismäßige Auswahl der unterschiedlichen Schulformen angestrebt.
Interessierte Schulen können sich über ein Online-Formular bis zum 30. September 2022 anmelden.
Weitere Informationen
Pressemitteilung: Bildungspass Kultur: Jugendliche entdecken Kunst und Kultur (25.Oktober 2022)
Pressemitteilung: Pilotprojekt Bildungspass Kultur startet zum neuen Schuljahr (27. Juli 2022)
Kontakt
Für Schulen
Frau Dr. Katja Brandenburger und Herr Dr. Rüdiger Jennert
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat Sport, Sportförderung und kulturelle Angelegenheiten
Thouretstr. 6
70173 Stuttgart
E-Mail: bildungspass-kultur@km.kv.bwl.de
Für inhaltliche Nachfragen / für Kulturinstitutionen
Herr Tobias Rapp
Leiter Vermittlung am Schauspiel Stuttgart