Das Leben von Kindern beruflich Reisender ist geprägt von häufigem Ortswechsel. Dies führt zu ständigen Schulwechseln, immer wieder neuen Lehrkräften, Mitschülerinnen und Mitschülern sowie der Konfrontation mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsinhalten verbunden mit einer Vielfalt von Schulbüchern. Hinzu kommt eine erhebliche Verkürzung der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeiten durch die Reisetage.
Kontinuierliches Lernen ist dabei schwierig. Somit stellt der Schulbesuch die Kinder und die Schulen während der Reise vor eine große Aufgabe.
Zu den beruflich Reisenden gehören unter anderem Schausteller, Zirkusfamilien, reisende Handwerker, Markthändler, Binnenschiffer, Missionsreisende und diejenigen Sinti und Roma, die regelmäßig auf Reisen gehen.
Um Verantwortlichkeit und Zuständigkeit für reisende Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, gibt es in allen Bundesländern Stammschulen und Stützpunktschulen.
Aufgaben der Stammschule:
- führt die Schülerakte.
- erstellt und führt das Schultagebuch, ggf. digitales Schultagebuch DigLu.
- erstellt den individuellen Lernplan in den Fächern Deutsch, Mathematik und der 1. Fremdsprache (Dokumentation im
Schultagebuch).
- bietet zielgerichtete Fördermaßnahmen an.
- stellt die Lernmaterialien für die Reise zur Verfügung.
- verfasst die Zeugnisse.
- kooperiert mit der Bereichslehrkraft.
- ordnet dem Kind beruflich Reisender eine Tutorin/einen Tutor zu, die/der die Schullaufbahn begleitet und auch
während der Reise Ansprechperson für das Kind und deren Eltern ist.
Aufgaben der Stützpunktschule:
- nimmt mit der zuständigen Bereichslehrkraft Kontakt auf.
- unterrichtet die Kinder während des Aufenthaltes.
- fördert individuell nach dem Lernplan des Kindes .
- stellt weitere Lernmaterialien für die Reise zur Verfügung .
- kooperiert mit der Bereichslehrkraft.
- dokumentiert den Lernstand im Schultagebuch bzw. DigLu.
Um die Kinder und Schulen besser unterstützen zu können, gibt es Bereichslehrkräfte (Lehrkräfte für Kinder und Jugendliche aus beruflich reisenden Familien).
Aufgaben der Bereichslehrkräfte:
- unterstützen Kinder und Jugendliche beruflich Reisender beim regelmäßigen Schulbesuch
- fördern individuell
- helfen bei der Entwicklung von Förderplänen
- unterstützen und beraten reisende Eltern hinsichtlich der schulischen Entwicklung ihrer Kinder
- Schullaufbahnberatung
- informieren und beraten Schulen und Lehrkräfte
- unterstützen bei der Dokumentation im Schultagebuch bzw. DigLu
Kontaktdaten der Bereichslehrkräfte:
Koordination der Bereichslehrkräfte
Monika Lang
monika.lang@bereichslehrkraft.de
Freiburg, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald
Birgit Kehrer
birgit.kehrer@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Lörrach-Waldshut
Ilona Zimmermann
ilona.zimmermann@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Offenburg
Stefan Abler
stefan.abler@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Donaueschingen und Konstanz
Thomas Biehler
thomas.biehler@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Pforzheim und Böblingen
Michael Widmann
michael.widmann@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Rastatt
Christiane Schirra
christiane.schirra@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Mannheim
Petra Kossack
petra.kossack@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Karlsruhe
Hansjörg Lang
hansjoerg.lang@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Stuttgart, Ludwigsburg, Backnang und Nürtingen
Sabine Biebries
sabine.biebries@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Göppingen
Marc-Simon Szenk
marc-simon.szenk@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Künzelsau, Heilbronn
Derya Calap
Derya.Calap@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Markdorf
Günter Zimmermann
0174 1867906
guenter.zimmermann@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereich Biberach
Christian Gurgau
Christian.gurgau@bereichslehrkraft.de
Schulamtsbereiche Tübingen und Albstadt
Simone Kurtenbach
simone.kurtenbach@bereichslehrkraft.de
Das Schultagebuch
Jeder Lernende besitzt ein Schultagebuch. Dies ist die Grundlage für den Informationsaustausch zwischen Stammschule, Stützpunktschule, Bereichslehrkraft und Eltern. Darin werden der Lernprozess sowie die Lernpläne in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache dokumentiert.
Das Schultagebuch zum Ausdrucken (PDF)
Weiterführende Links
Video „Das Leben der Schaustellerkinder"
Im Rahmen eines Projektseminars an der Hochschule der Medien ist unter Leitung von Professor Thissen ein Film entstanden, der die Situation von Schaustellerkindern verdeutlicht.