Der EU-Schulprojekttag in Baden-Württemberg
Der EU-Schulprojekttag fand 2023 zum sechzehnten Mal statt. Als Termin wurde bundesweit Montag, der 22. Mai 2023 festgelegt.
Beim EU-Projekttag an Schulen besuchen Mitglieder u.a. der baden-württembergischen Landesregierung, des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestags sowie Vertreterinnen und Vertreter europäischer Institutionen und weitere Persönlichkeiten mit EU-Kompetenz Schulen, um sich mit Jugendlichen zu diversen Themen rund um die Europäische Union auszutauschen. Die örtliche Gestaltung des Projekttags liegt in der Eigenverantwortung der Schulen. Die Teilnahme ist freiwillig.
Das Kultusministerium ruft Schulen aller Schularten im Land auf, an diesem Tag - oder rund um diesen Tag - mit besonderen Aktionen das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Europa und für europäische Themen zu wecken bzw. zu stärken und ihr Verständnis für die Arbeitsweise der Europäischen Union zu vertiefen.
Das Europa Zentrum in Stuttgart, die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sowie die Bundeszentrale für politische Bildung machen den Schulen vielfältige Angebote, die von der Organisation und Durchführung von EU-Planspielen bis zur Bereitstellung von Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zum Lernfeld Europa reichen.
Die Landeszentrale hat dazu das Internetportal „Europa im
Unterricht“ eingerichtet. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für den EU-Schulprojekttag sind auf der Seite der
Bundesregierung verfügbar: Bundesregierung:
EU-Projekttag
Auch im nächsten Jahr wird es im Mai wieder einen EU-Schulprojekttag geben. Weitere Informationen folgen im Herbst.
Ansprechperson
Carolin Nistler
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55: Europa, überregionale, internationale Angelegenheiten
Thouretstr. 6 (Postquartier)
70173 Stuttgart
Telefon:
E-Mail: carolin.nistler@km.kv.bwl.de