Der Digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte ist ein Softwarepaket zur Bürokommunikation und wird für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über die Digitale Bildungsplattform (Schule@BW) bereitgestellt werden. Das Softwarepaket beinhaltet eine Software für Textverarbeitung, eine Software für Tabellenkalkulationen sowie eine Software für die Erstellung von Präsentationen. Zusätzlich steht ein Online-Datenspeicher zur Verfügung, um Dateien für den ortsunabhängigen Zugriff speichern und teilen zu können. Für Kommunikationszwecke bietet das Softwarepaket ein Online-Postfach inklusive der landesweit einheitlichen E-Mail-Adresse für Lehrkräfte sowie Adressbuch, Kalender und Aufgabenverwaltung.
Für den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte (DAP) wurde auf Basis der dPhoenix-Suite von Dataport ein Pilotprojekt durchgeführt, sorgfältig ausgewertet und als erfolgreich bewertet. Der eingeschlagene Weg für den DAP wird gemeinsam mit Dataport fortgesetzt. In den nächsten Schritten stehen aktuell umfangreiche Abstimmungen und Verhandlungen mit Dataport an.
Die dPhoenixSuite wird dem Land Baden-Württemberg durch Dataport AöR über die länderübergreifende Genossenschaft govdigital bereitgestellt. Dataport ist ein IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung – getragen von den Ländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie vom kommunalen IT-Verbund Schleswig-Holstein.
Das Kultusministerium hat ein Pilotprojekt mit über 550 Rückmeldenden zum Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte durchgeführt. Das Pilotprojekt wurde positiv bewertet und der eingeschlagene Weg wird fortgesetzt werden. Aktuell stehen umfangreiche Verhandlungen mit dem IT-Dienstleister an. Nach Abschluss der Verhandlungen kann eine weitere Zeitplanung veröffentlicht werden.
Der Digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte wird den Lehrkräften an öffentlichen Schulen im Geschäftsbereich des Kultusministeriums über die Digitale Bildungsplattform zur Verfügung gestellt. Die Lehrkräfte müssen für die Nutzung nichts bezahlen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur dPhoenixSuite finden Sie in unserer Pressemitteilung vom 9. November 2022.