Deutsch-Französische Zusammenarbeit
![]() |
Als unmittelbarem Nachbarn zu Frankreich wird der Deutsch-Französischen Zusammenarbeit in Baden-Württemberg eine
besondere Bedeutung und ein hoher Stellenwert beigemessen. Deutsch-französische Freundschaft im Geiste Europas wird insbesondere im
Grenzraum erlebbar. Deshalb findet die deutsch-französische und grenzüberschreitende Kooperation auch im Bildungsbereich im Land
an vielen Stellen statt.
Das Praxishandbuch zur Deutsch-Französischen Zusammenarbeit von Schulen gibt Hinweise zu Angeboten und Maßnahmen zu den
Bereichen Förderung der Partnersprache Französisch sowie Mobilität von Schülerinnen und Schülern sowie
Lehrkräften.
Praxishandbuch Deutsch-Französische Zusammenarbeit von Schulen
Weitere Elemente der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Bildungsbereich sind:
Deutsch-Französischer Tag
Anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages wurde der Deutsch-Französische Tag ins Leben gerufen. Die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich ist besonders, weil sie nicht nur auf politischer Ebene vorangetrieben wird, sondern ebenso durch einen engen Kontakt der Zivilgesellschaften beider Länder. Der Deutsch-Französische Tag kann einen wichtigen Beitrag leisten, um auch zukünftige Generationen hierfür zu gewinnen.
Der 22. Januar soll deshalb dazu dienen, Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen in Europa zu sensibilisieren, Interesse für die Kultur des Nachbarlandes zu wecken und für das Erlernen der Partnersprache zu motivieren. Neben der Förderung des Erlernens der Partnersprache hat der Deutsch-Französische Tag auch das Ziel, Austausch- und Begegnungsprogramme bekannt zu machen, Schülerinnen und Schülern den Einblick in französische Unternehmen zu geben und über berufliche Perspektiven im Nachbarland zu informieren.
Die Schulen der Länder sollen deshalb dazu ermutigt werden, den Deutsch-Französischen Tag durch vielfältige Projekte aktiv zu begehen und in diesem Rahmen zugleich auf die zahlreichen Austauschmöglichkeiten aufmerksam zu machen, die das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet.
Eine virtuelle Veranstaltung zum Deutsch-Französischen Tag fand aus Anlass des Deutsch-Französischen Tages 2021 statt.
Lehrkräftemobilität/-hospitation mit Frankreich
Élysée-Prim-Programm
Das Élysée-Prim-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks ermöglicht Grundschullehrkräften die Tätigkeit an der französischen Grundschule für mindestens ein Schuljahr. Die Lehrkräfte unterrichten in der Regel Deutsch als Fremdsprache.
Die Bewerbung ist über den Dienstweg bis spätestens Januar eines Schuljahres möglich.
Ansprechpartner Kultusministerium:
Mira Eberz, Mira.Eberz@km.kv.bwl.de ,
Deutsch-Französisches Jugendwerk:
Dominique Granoux, grundschullehreraustausch@dfjw.org
Zu den
Stellenausschreibungen des Kultusministeriums
Elysee-Prim-Programm beim
deutsch-französischen Jugendwerk
Grenznaher Grundschullehrkräfteaustausch
Der grenznahe Grundschullehrkräfteaustausch ermöglicht baden-württembergischen Lehrkräften am Oberrhein die Tätigkeit an einer Grundschule für mindestens ein Schuljahr. Dabei unterrichten die Lehrkräfte in der Regel die Fächer Deutsch bzw. deutschsprachigen Sachfachunterricht.
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Frau Christiane Rabe-Vogt, Christiane.Rabe-Vogt@rpf.bwl.de ,
Hospitationsprogramm für Grundschullehrkräfte
Grundschullehrkräfte haben die Möglichkeit zur ein- bis zweiwöchigen Hospitation an einer grenznahen Grundschule im Elsass.
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Frau Christiane Rabe-Vogt, Christiane.Rabe-Vogt@rpf.bwl.de ,
Hospitationsprogramm für Lehrkräfte der Sekundarstufe
Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2 (allgemein bildende und berufliche Schulen) haben die Möglichkeit der Hospitation ab einem Tag bis zu einer Woche mit / ohne Übernachtung an grenznahen Schulen im Elsass.
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Frau Christiane Rabe-Vogt, Christiane.Rabe-Vogt@rpf.bwl.de ,
Schülermobilität/-begegnungen mit Frankreich
Übersicht zu den Möglichkeiten des deutsch-französischen
Schüleraustauschs
Deutsch-Französische Drittortbegegnung
Die Deutsch-Französische Schülerbegegnungsstätte Breisach ermöglicht Drittortbegegnungen von deutschen und
französischen Klassen. Sie bietet neben den Räumlichkeiten und Material auch Unterstützung bei der pädagogischen und
organisatorischen Planung durch einen französischen und einen deutschen Koordinator. Mehr
Einzelschüleraustausch
Baden-württembergischen Schülerinnen und Schülern stehen die nachfolgenden Programme zur Verfügung, die den Austausch mit französischen Schülerinnen und Schülern ermöglichen:
- Voltaire Programm
- Austauschprogramm 2 x 2 Wochen
- Austauschprogramm 2 x 4 Wochen
- Austauschprogramm 2 x 8 Wochen
- Brigitte-Sauzay
Deutsch-französischer Schülergruppenaustausch
Deutsch-französischem Schülergruppenaustausch kommt eine bedeutende Rolle zu in der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Jedes Jahr begegnen sich auf diese Weise mehrere tausend Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg und
französische Schülerinnen und Schüler. Mehr
Sonderprogramm zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Durch das Sonderprogramm zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung können auf Antrag Schulpartnerschaften
bezuschusst werden, um die gemeinsame Arbeit an Projekten zu ermöglichen. Die Zuschüsse erfolgen in der Regel subsidiär zu
Finanzierungsmöglichkeiten von dritter Seite. Mehr
Ansprechpartner: Matthias Kurrle, Matthias.Kurrle@zsl.kv.bwl.de
Azubi-BacPro
Der Name „Azubi-BacPro“ steht für den deutschen Begriff „Auszubildende“ und der französischen
Abkürzung „Baccalauréat Professionnel“ (berufliches Abitur). Das Programm erlaubt deutschen und französischen
Auszubildenden der teilnehmenden Schulen zusätzlich zu ihrem Schulabschluss ein Zertifikat zu erwerben, das auf beiden Seiten des
Rheins anerkannt ist. Es bescheinigt Sprach-, Fach- und interkulturelle Kompetenzen, die während der Schulzeit erworben werden sowie
berufliche Erfahrung im Ausland, d.h. für deutsche Auszubildende in Frankreich. Mehr
Ansprechpartner: Christiane Spies, christiane.spies@zsl.kv.bwl.de ;
Französisch als Partnersprache
Abibac
In Baden-Württemberg gibt es 18 Abibac-Schulen. Schülerinnen und Schüler werden im Abibac-Zug zum Erwerb des Doppelabschlusses Abitur und französisches Baccalauréat geführt.
Pilotprojekt DELF scolaire B1
Pilotprojekt „DELF scolaire B1“: Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der allgemein bildenden Gymnasien können seit dem Schuljahr 2017/2018 das weltweit anerkannt, lebenslang gültige französische Sprachdiplom DELF scolaire B1 ausgehend von einer zentral gestellten Klassenarbeit im Rahmen des regulären Französischunterrichts erwerben. Zum Erhalt des DELF-Zertifikats müssen die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus eine mündliche Prüfung ablegen.
Ansprechpartner in den Regierungspräsidien:
Michael Fuchs, RPF: Michael.Fuchs@rpf.bwl.de ;
Karsten Steinwachs, RPK: Karsten.Steinwachs@rpk.bwl.de ;
Dr. Astrid Volmer, RPT: Astrid.Volmer@rpt.bwl.de ;
Anne Löcherbach, RPS: Anne.Loecherbach@rps.bwl.de ;
Französisch am kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen und im Beruflichen Gymnasium
Flyer Partnerschaftskonzeption
Plakat Partnerschaftskonzeption
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Frankreich
Oberrheinsiegel
Schulen am Oberrhein, die sich im Rahmen der grenznahen Zusammenarbeit zwischen Frankreich, der Schweiz und Deutschland verdient machen, haben die Möglichkeit, nach Erfüllung der entsprechenden Qualitätskriterien ein Oberrheinsiegel zu erwerben.
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Frau Christiane Rabe-Vogt, Christiane.Rabe-Vogt@rpf.bwl.de ,
Film zum Oberrheinsiegel
Projektangebote:
- Fantastikinder: Projektangebot für Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen der Klassen 3 bis 7.
- Mitmachmusical Speace: Projektangebot für Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen der Klassen 3 bis 7.
- Onlinespiel „Weltenbummler - Le Passe-Partout“: Projektangebot für Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen der Klassen 3 bis 7.
Weitere aktuelle
Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Grenzüberschreitende Schülerbegegnungen
Bezuschussung von Schülerbegegnungen im Rahmen der grenzüberschreitenden Projektarbeit für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen am Oberrhein.
Ansprechpartner am Regierungspräsidium Freiburg:
Alexandra Rägle, Alexandra.Raegle@rpf.bwl.de ;
Angebote der Deutsch-Französischen Kultureinrichtungen
Veranstaltungen des Instituts français et der deutsch-französischen Kultureinrichtungen in Freiburg, Karlsruhe, Tübingen
finden Sie hier.