![]() |
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport ist beim Sozialen Netzwerk Twitter aktiv. Hier twittert die Pressestelle des Ministeriums. Den Twitter-Account finden sie unter https://twitter.com/KM_BW.
Twitter Nutzungkonzept
-
1. Twitter
Twitter (englisch für „Gezwitscher“) ist ein soziales Netzwerk für Kurznachrichten (Mikroblogs). Registrierte Nutzer können über diesen Dienst kostenlos kurze Nachrichten veröffentlichen. Diese Tweets haben eine begrenzte Länge und sind in der Regel für jedermann sichtbar. Die Benutzer können sich bei anderen Benutzern als „Follower“ registrieren, so dass sie deren Textnachrichten empfangen. Mehr Informationen zu Twitter finden Sie hier: https://about.twitter.com/de.html
Vorteile von Twitter sind seine große Reichweite und – im Gegensatz zu manch anderen sozialen Netzwerken – seine Lesbarkeit ohne die Notwendigkeit einer eigenen Anmeldung für den Nutzer, sowie die Nutzbarkeit ohne Verwendung eines Klarnamens.
2. Zweck der Nutzung
Mit der Einrichtung eines Twitter-Kanals werden die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Newsletter (Infodienste), Printprodukte und Veranstaltungen, sinnvoll ergänzt. Der Twitter-Kanal informiert die Nutzer in erster Linie über aktuelle Meldungen aus der Pressestelle des Kultusministeriums sowie Veranstaltungen und Termine der Amtsspitze.
Für einige Zielgruppen sind die bestehenden Instrumente nicht mehr ausreichend. Gerade im Hinblick auf die Zielgruppe von Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern, aber auch Journalisten, Politikern und jüngeren Menschen, haben wir festgestellt, dass wir diese viel direkter, schneller und tagesaktuell über Twitter erreichen können, zumal interessierte Empfänger entsprechende Tweets abonnieren können. Der Twitter-Kanal ermöglicht eine weitreichende Verbreitung unserer Meldungen, eine bessere Vernetzung zu anderen Institutionen und Informationsquellen und eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Geschehen.
Des Weiteren können wir über den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern Meinungsbilder einholen und wertvolles Feedback erhalten, um unsere Aufgaben zu erfüllen und zu optimieren.
Last but not least: Durch die Nutzung von Twitter soll unsere Arbeit noch transparenter werden.
3. Art und Umfang der Nutzung
Der Twitter-Account informiert die Nutzer über aktuelle Themen aus dem Kultusministerium Baden-Württemberg.
Regelmäßige Inhalte der Beiträge sind:
- aktuelle Presseinformationen,
- aktuelle Meldungen aus der Bildung,
- Berichte von Terminen der Amtsspitze,
- Hinweise auf und Berichte von Veranstaltungen,
- Hinweise auf Angebote der nachgeordneten Behörden und von Kooperationspartnern.
Es erfolgen keine Korrespondenz oder gar Beratungen zu Einzelfällen. Hierzu verweist das Kultusministerium stets auf den Kontakt der Bürgerreferentin bzw. auf einen anderen zuständigen Ansprechpartner.
4. Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung
Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie der dazugehörigen Pressestelle (pressestelle@km.kv.bwl.de).
5. Alternative Kontaktmöglichkeiten:
Wir weisen die Nutzer darauf hin, dass der Twitter-Kanal lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Kontakt zu treten oder Informationen von diesem zu erhalten. Alternativ können die über diese Seite angebotenen Informationen bspw. auch auf unserem Internet-Angebot unter http://www.km-bw.de abgerufen werden.
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
- Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang poststelle@km.kv.bwl.de wenden.
- Bei telefonischen Anfragen über die Zentrale (0711 / 279 – 0), oder direkt an unsere Bürgerreferentin (0711/279-2706).
- Haus- und Paketanschrift: Thouretstr. 6, 70173 Stuttgart
- Postanschrift: Postfach 10 34; 42 70029 Stuttgart
6. Selbstverpflichtung
Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Quartal von uns hinsichtlich der Nutzung evaluiert.
Datenschutzerklärung für den Twitter Account
-
Das Kultusministerium greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
1. Von Twitter verarbeitete Daten
Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
Das Kultusministerium hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat es insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.
Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711#
Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://twitter.com/your_twitter_data
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
https://twitter.com/personalization
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
2. Vom Kultusministerium verarbeitete Daten
Auch das Kultusministerium verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt es selbst keine Daten über seinen Twitter-Account. Auch über die Einbindung der Tweets des Kultusministeriums auf seiner Homepage werden nicht die IP-Adressen der Seitenbesucher an die Twitter Inc. übertragen.
Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls re-tweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom Kultusministerium in sein Angebot einbezogen und seinen Followern zugänglich gemacht.
3. Rechte und Nutzungskonzept
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter pressestelle@km.kv.bwl.de erreichen. Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie im oben stehenden Nutzungskonzept. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Netiquette
-
Kommentare und Meinungsaustausch zu den Beiträgen auf unserem Twitter-Kanal sind uns wichtig. Wir wollen Ihre Meinung wissen! Wie sollten wir sonst unsere Irrtümer und Fehler erkennen und künftig besser werden?
Allerdings ist uns die Qualität der Kommentare wichtiger als ihre Anzahl. Unser Anspruch ist, dass die Diskussionen interessante und relevante Erkenntnisse liefern. Wir wollen ein Umfeld bieten, in dem alle Nutzer gerne mitdiskutieren. Deshalb bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten:
- Achten Sie stets auf einen sachlichen, höflichen und respektvollen Ton, mit dem Sie auch selbst angesprochen werden möchten. Verzichten Sie auf Beleidigungen, Verleumdungen, üble Nachrede und Provokation sowie Kommentare mit vulgären, gewaltverherrlichenden, diskriminierenden, rassistischen, sexistischen, hasserfüllten und/oder gesetzeswidrigen Äußerungen oder Inhalten.
- Ebenso ist auf kommerzielle Beiträge zu verzichten.
- Erwähnungen und Kommentare sollten einen sachlichen Bezug zum Thema des Tweets haben.
- Denken Sie daran, dass die Dialoge öffentlich stattfinden. Vor diesem Hintergrund bitten wir Sie, keine Kontaktadressen, Telefonnummern oder andere private Details zu posten – schon gar nicht von Dritten.
- Das Kultusministerium behält sich vor, Beiträge, die gegen diese Netiquette verstoßen, zu löschen/löschen zu lassen bzw. den jeweiligen Nutzer künftig aus der Diskussion auszuschließen.
- Zu guter Letzt möchten wir Ihnen ans Herz legen, sich Ihre Kommentare vor dem Absenden nochmals durchzulesen. Könnte der
Kommentar von anderen Nutzern als Beleidigung aufgenommen werden? Ist er unmissverständlich formuliert?