Europa & Internationales
![]() |
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt eine Vielzahl von Programmen und Institutionen, die
interkulturelle Erfahrungen ermöglichen.
Interkulturelle Bildungserfahrungen, Neugier und Offenheit gegenüber anderen sowie gegenseitige Verständigung sind in einer
international zunehmend vernetzten Welt wichtiger denn je. Ein Qualitätsmerkmal zukunftsorientierter Bildung ist es, Schülerinnen
und Schüler über internationale Austausch- und Begegnungsmaßnahmen Möglichkeiten zu eröffnen, die Welt nicht nur
aus Lehrbüchern zu entdecken und zu verstehen. Zum überzeugten Europäer oder „Grenzgänger“ wird man vor
allem durch konkrete Erfahrungen. Entscheidend ist es, Land und Leute kennen zu lernen, sei es in Europa oder darüber hinaus.
Schon während der Schulzeit gehen viele Schülerinnen und Schüler mehrere Wochen oder sogar Monate ins Ausland, um ein
anderes Schulsystem und ein anderes Land kennen zu lernen und so mögliche „Schwellenängste“ zu überwinden. Diese
Erfahrungen stärken die Bereitschaft zur Mobilität, erhöhen die Chancen auf Selbstverwirklichung und öffnen oft die
Welt auch für langfristige berufliche Chancen.
Auch Lehrkräfte nutzen die Möglichkeit, die Welt aus der Perspektive ihres Berufs in anderen Ländern neu zu entdecken.
Durch die Lehrtätigkeit im Ausland können historisch gewachsene Partnerschaften gepflegt und vertieft werden oder neue
Beziehungen entstehen.
Deutsch-Französische Zusammenarbeit
Als direkter Nachbar hat die Deutsch-Französische Zusammenarbeit für Baden-Württemberg eine besondere Bedeutung und hohen Stellenwert. Deshalb findet die grenzüberschreitende Kooperation auch im Bildungsbereich im Land an vielen Stellen statt.
Veranstaltungen des Instituts francais et franco-allemands
Angebote des Deutsch-Amerikanischen Zentrums (DAZ) Stuttgart
Angebote des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Freiburg
Angebote des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Tübingen
Angebote des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) Heidelberg