Bildungspläne 2016
Mit der Methode „Lernen durch Engagement“ (LdE) kann man viele Elemente / Ziele der Bildungspläne von 2016 realisieren.
Das gilt für alle Fächer und alle Schularten. LdE ist dann Teil des regulären Fachunterrichts gemäß Bildungsplan
und kann auch fächerübergreifend organisiert werden.
Fächer – Inhaltsbezogene Kompetenzen (IBK)
Die IBK des Fachs Chemie am Gymnasium und der Sekundarstufe I „3.2.1.1 Stoffe und ihre Eigenschaften“ kann z. B. zunächst
im Klassenverband erarbeitet werden, um dann naturwissenschaftliche Experimente in einer benachbarten Kindertagestätte mit den
Kindern durchzuführen. Die IBK „3.2.1.1 Mittelalterliche Lebenswelten beschreiben“ kann in einem ersten Schritt mit
regionalem Bezug („Unser Marktplatz“) erarbeitet und in der Folge in Form einer Führung oder eines Flyers für das
örtliche Tourismusbüro umgesetzt werden.
Fächer – Prozessbezogene Kompetenzen (PBK)
Mit den beiden Unterrichtsbeispielen können die PBK „2.2. Kommunikation. Als Team ihre Arbeit planen, strukturieren,
reflektieren und präsentieren“ (Chemie) und „2.2 Methodenkompetenz 4. Informationen aus außerschulischen Lernorten
auswerten“ (Geschichte) erfüllt werden.
Leitperspektiven
Im oben genannten Chemieprojekt werden zum Beispiel im Blick auf die Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
die Ziele „Teilhabe, Mitwirkung und Mitbestimmung“ realisiert, indem die Schülerinnen und Schüler die Experimente
für die Kindertagesstätte selbständig auswählen und organisieren. Im oben genannten Geschichtsprojekt im Blick auf die
Leitperspektive „Verbraucherbildung“ reflektieren die Lernenden die Themenbereich „Bedürfnisse und
Wünsche“ und „Alltagskonsum“.