Vernetzen - Beraten - Weiterbilden
![]() |
Mit dem Weiterbildungsportal Baden-Württemberg stellt das Land sowohl Weiterbildungsträgern als auch Bildungsinteressierten eine zentrale Plattform rund um das Thema Weiterbildung zur Verfügung.
Um den Informations- und Beratungsservice aller Akteurinnen und Akteure der Weiterbildung zu unterstützen und Bildungsinteressierten die Kurssuche zu erleichtern, wurde eine flächendeckende Such- und Informationsplattform eingerichtet. Das offizielle Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg bietet anerkannten Weiterbildungsträgern die Möglichkeit, ihre Angebote flächendeckend zu bewerben, Profile anzulegen und sich über aktuelle Trends zu informieren.
Allein 2019 hat das Portal mehr als 700.000 Besucherinnen und Besucher verzeichnet. Täglich recherchieren hier mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürger nach den für sie passenden Weiterbildungsangeboten oder stellen Bildungsgesuche ein.
Informationen für Kurssuchende
-
Herzstück des Weiterbildungsportals Baden-Württemberg ist eine integrierte Suchmaschine zur schnellen Auffindung von Weiterbildungseinrichtungen und deren Angeboten. Die Angebote der Datenbank werden kontinuierlich aktualisiert. Es werden nur Veranstaltungen angezeigt, die noch nicht begonnen haben.
Über das frei zugängliche Suchformular der Datenbank sind alle herkömmlichen Suchfunktionen mit und ohne Filteroption kombinierbar. So ist eine regionale Suche möglich, die nur Angebote im näher definierten Umkreis anzeigt. Um zu erfahren, welche Einrichtungen in welchen Bereichen Weiterbildung anbieten, empfiehlt sich eine Recherche nach „Rubrik“ oder „Thema“.
Eine Registrierung als Kurssuchende/r ist auf dem Weiterbildungsportal nicht erforderlich, kann aber beantragt werden, um auf eine besondere Funktion, wie z. B. das Einstellen von Bildungsgesuchen, zugreifen zu können.
Nähere Informationen über die Zugangsvoraussetzungen für eine registrierte Nutzung stehen auf der Supportseite des Weiterbildungsportals zur Verfügung.
Informationen für Ratsuchende
-
Für Bildungsinteressierte, die eine erste Orientierungsberatung wünschen oder eine kurze Frage zu Weiterbildungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg haben, wurde der Online-Beratungschat auf dem Weiterbildungsportal eingerichtet. Der Chat wird von geprüften Beraterinnen und Beratern, während der auf der Chat-Seite angegebenen Uhrzeiten, betreut.
Eine persönliche Erst- und Orientierungsberatung bieten die Regionalbüros für berufliche Fortbildung an. Die regional stationierten Beraterinnen und Berater geben Bildungsinteressierten eine individuelle Beratung, aber auch einen Überblick über berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Alle Regionalbüros sind gut miteinander vernetzt und stehen auch über das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung miteinander in Kontakt.
Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung schließt rund 160 Beratungsanbieter in Stadt und Land zu einem flächendeckenden Netzwerk zusammen. Alle Mitglieder des Landesnetzwerks sind etablierte Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg. Die Mitgliedseinrichtungen beraten kostenfrei, professionell und umfassend. Weitere Informationen stehen im Flyer des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung zum Download bereit.
Informationen für Weiterbildungsanbieter
-
Über die vielen Schnittstellen der Webapplikation „WebFifo-Online“ wird Weiterbildungsträgern eine mehrfache Bewerbung ihrer Angebote auf dem Weiterbildungsportal Baden-Württemberg ermöglicht. Die Kurse, die sie in die Datenbank des Portals einpflegen, werden automatisch an die Kursdatenbank der Bundesanstalt für Arbeit übermittelt. Diese sind dann auch über die Suchmaschine KURSNET öffentlich zugänglich.
Zahlreiche Statistiken, die kontinuierlich hinter der Oberfläche der Portals erhoben werden, geben Auskunft darüber, wie häufig die im Portal eingestellten Angebote gesucht und gefunden werden. Darüber hinaus erhalten alle registrierten Weiterbildungseinrichtungen jedes Vierteljahr einen automatisierten Bericht darüber, wie sich ihr Angebot im Vergleich zum Gesamtangebot behauptet hat.
Die Erstellung eines Benutzerkontos ist aber nicht nur für anerkannte Weiterbildungsorganisationen, sondern auch für Lehrende in Weiterbildungseinrichtungen interessant. Diese können, nach einer erfolgreichen Registrierung und Freischaltung, ein persönliches Profil anlegen und dadurch auch von anderen Bildungsanbietern und Multiplikatoren über die Funktion Referenten finden kontaktiert werden.
Nähere Informationen über die Zugangsvoraussetzungen für eine Freischaltung von Weiterbildungseinrichtungen werden auf der Portalseite Mitmachen beschrieben.