Das Kultusministerium hat zum Schuljahr 2021/2022 19 Anträge zur Einrichtung einer Ganztagsschule bewilligt. „Ganztagsschulen sorgen für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, so Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Mehr
Das Land Baden-Württemberg und die Kommunen gehen finanziell in Vorleistung: Sie haben sich auf eine gemeinsame Finanzierung von Corona-Schnelltests an Kindertagesstätten, Kindergärten und in der Kindertagespflege verständigt. „Mehr Tests bieten mehr Sicherheit. Sie sind deshalb von großer Bedeutung“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Mehr
Um die vorsichtige Rückkehr zum Präsenzunterricht weitergehen zu können, ist das Testen ein wichtiger Baustein. Die Landesregierung hat daher beschlossen, die Teststrategie des Landes abermals zu erweitern. „Das ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Pandemie. Je engmaschiger das Testnetz, desto mehr Sicherheit an Schulen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Das Kultusministerium hat die Schulen am 1. April über den Schulbetrieb nach den Osterferien informiert. In der Woche vom 12. bis zum 16. April findet kein Präsenz- sondern nur Fernunterricht statt. Ab dem 19. April sollen die Schulen in den Wechselbetrieb übergehen.Mehr
Die Hauptausschreibung zur Lehrereinstellung im Schuljahr 2020/2021 ist gestartet. Ab heute und noch bis zum 11. April können sich Lehrkräfte auf mehr als 2.000 Stellen für verschiedene Schularten bewerben. „Der Lehrerberuf ist ein krisensicherer Arbeitsplatz und bietet viele Möglichkeiten, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Die Gewinnerinnen und Gewinner des 68. Europäischen Wettbewerbs in Baden-Württemberg stehen fest. Insgesamt haben dieses Jahr 8.600 Schülerinnen und Schüler aus 155 Schulen im Land am Wettbewerb teilgenommen. „Die kreativen Beiträge zeigen das große Interesse der Kinder und Jugendlichen an Europa“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.Mehr
Die Ausstellung „Gurs 1940“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier thematisiert die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Südwestdeutschland nach Südfrankreich vor 80 Jahren. Die von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz gestaltete Ausstellung ist ab 7. April 2021 an zahlreichen Orten zu sehen.Mehr
Zum 1. August 2021 treten die neuen Bildungspläne für die beruflichen Gymnasien in Kraft, die das Kultusministerium zusammen mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung erarbeitet hat. „Die neuen Bildungspläne mit Fokus auf die Studierfähigkeit und die MINT-Fächer stärken die beruflichen Gymnasien“, sagt Kultusministerin Eisenmann.Mehr
Das Land beginnt mit der Förderung von Kinderbildungszentren. Damit möchte Baden-Württemberg die Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen weiter fördern. „Wir investieren in die Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen, um Bildungschancen zu verbessern“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Mehr
Die Landesregierung fördert Schulsanierungen im Jahr 2020 mit insgesamt 100 Millionen Euro. Damit werden 127 Sanierungsmaßnahmen finanziert. „Wir sind beim Schulbau und der Schulsanierung in dieser Legislaturperiode sehr gut vorangekommen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Das Land hat ein weiteres Hilfspaket zur Entlastung von Familien geschnürt: Mit insgesamt 56 Millionen Euro werden öffentliche und private Träger vom Land unterstützt, wenn sie während der coronabedingten Schließzeiten vom 11. Januar bis 22. Februar 2021 die Elternbeiträge erlassen haben. „Wir haben gemeinsam mit den Kommunen eine solidarische Lösung gefunden, um Eltern und Familien zu entlasten“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.Mehr
Ungefähr 27.150 Schülerinnen und Schülern haben am Projekt „Rudis Fitness-Challenge“ für Grundschulen und „Fitness-Challenge“ für weiterführende Schulen des Kultusministeriums, Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung und der Stiftung Sport in der Schule teilgenommen und gemeinsam über 200.000 Stunden Sport getrieben. Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann sagt dazu: „Die Wettbewerbe sind ein toller Baustein für Klein und Groß, um Spaß und Bewegung in den Pandemie-Alltag zu bringen.“Mehr
Das Kabinett hat ein Sofortprogramm und Liquiditätshilfen für Schulen in freier Trägerschaft beschlossen: Schulen in freier Trägerschaft erhalten auch 2021 einen Ausgleich für entgangene Betreuungsgebühren, das Land stellt dafür zwei Millionen Euro zur Verfügung. Außerdem werden zur Milderung der entstandenen Liquiditätsengpässe die monatlichen Abschlagszahlungen über einen Zeitraum von zwei Monaten um jeweils drei Millionen Euro erhöht.Mehr
Die Landesregierung hat sich auf weitere Öffnungsschritte bei Schulen geeinigt: Ab Montag, 15. März 2021 sollen die Grundschulen mit allen Klassen zu einem eingeschränkten Präsenzbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren, ebenso die weiterführenden Schulen mit den Klassen 5 und 6. Kultusministerin Susanne Eisenmann betont: „Der Präsenzunterricht ist trotz des hohen Engagements der Lehrkräfte im Fernunterricht durch nichts zu ersetzen.“Mehr
Ministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Wir werden unsere Anstrengungen vor allem in der digitalen Grundbildung erhöhen, um Menschen mit Schwächen im Lesen und Schreiben vor Arbeitslosigkeit zu schützen und ihnen Aufstiegs- und Erfolgschancen zu bieten.“Mehr
Am 2. Oktober 2021 veranstaltet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung zusammen mit dem Kultusministerium einen digitalen Kongress zu Bildungsthemen unter dem Motto „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“. Ab dem 1. März 2021 sind die Teilnehmer dazu aufgerufen, ihre Beiträge einzureichen. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Wir wollen einen praxisnahen Einblick in digitales Lernen und Lehren bieten.“Mehr
In einer digitalen Preisverleihung wurden 30 Schulen im Land im ersten Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ des Kultus- und Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet. Eine Schule erhielt den Sonderpreis für „Nachhaltigkeit“. „Der Wettbewerb verleiht der Digitalisierung an den Schulen zusätzlichen Schub“, sagte Staatssekretär Volker Schebesta.Mehr
Das Land und der Landessportverband haben den Solidarpakt IV unterzeichnet. Mit ihm wird der Solidarpakt III um weitere fünf Jahre verlängert und von jährlich rund 87,5 Millionen Euro um jährlich 18 Millionen Euro aufgestockt. „Es freut mich, dass es uns mit dem neuen Solidarpakt gelungen ist, ein sehr gut ausgestattetes Paket für den Sport zu schnüren“, so Sportministerin Eisenmann.Mehr
Die Serverkapazitäten des Videokonferenztools BigBlueButton werden erweitert: Die Landesregierung hat entschieden, für das Jahr 2021 insgesamt 1,3 Millionen Euro für den Betrieb der zusätzlichen Server zur Verfügung zu stellen. „Wir sorgen dafür, dass die Schulen mit BigBlueButton zuverlässigen Fernunterricht halten können“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Mehr
Eines der zentralen Ziele des Kultusministeriums ist es, die Qualität aller Abschlüsse, sowie faire und rechtssichere Prüfungsbedingungen zu gewährleisten. Die Schülerinnen und Schüler dürfen keine Nachteile aufgrund der Corona-Pandemie haben. Das Kultusministerium hat deshalb Anpassungen an den Vorgaben für die Abschlussprüfungen vorgenommen.Mehr
Knapp 90 baden-württembergische Gymnasien testen in einer zweijährigen Pilotierungsphase die interaktive Schulmediathek Educ‘ARTE. „Lehrkräfte können die vielfältigen Möglichkeiten der Plattform sehr gut in ihren Unterricht einbauen und ihn so abwechslungsreicher gestalten“, sagt Ministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Die Landesregierung hat beschlossen, die freiwillige Testmöglichkeiten für das Personal von Schulen, Kitas und Kindertagespflege ab dem 22. Februar 2021 auf zwei anlasslose Testoptionen pro Woche und pro Person bis einschließlich 31. März 2021 auszuweiten. „Regelmäßige und anlasslose Schnelltests sind ein zentraler Schlüssel, um schrittweise mehr Normalität an Kitas und Schulen erlangen zu können“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Mehr
Die Landesregierung hat sich auf Eckpunkte für eine erweiterte Teststrategie geeinigt. „Für alle Menschen, die berufsbedingt mit vielen anderen Menschen Kontakt haben oder vulnerablen Gruppen angehören, müssen wir leicht zugängliche und wohnortnahe Testangebote machen“, sagte Kultusministerin Susanne Eisenmann.Mehr
Das Bewerberverfahren Online (BewO) für einen Platz an den beruflichen Gymnasien und den Berufskollegs in Baden-Württemberg ist gestartet. „Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir den Schülerinnen und Schülern mehr Zeit eingeräumt, sich zu bewerben“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Kultusministerin Susanne Eisenmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hofmeister-Kraut haben ein positives Fazit des Bildungsgangs Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) im Schuljahr 2019/2020 gezogen. Dank Praktika und individueller Begleitung konnten viele Jugendliche mit Förderbedarf trotz Corona in Ausbildung gebracht werden.Mehr
Der Solidarpakt Sport III, der zum Ende des Jahres 2021 ausläuft, soll um weitere fünf Jahre verlängert werden. Kultusministerium, Finanzministerium und der Landessportverband haben sich dazu auf Eckpunkte geeinigt. "Wir stehen zu unseren Sportverbänden und Sportvereinen und schaffen mit dem neuen Solidarpakt Planungssicherheit", sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Die erste Runde der Stellenausschreibungen für Schulen im ländlichen Raum und für Regionen mit besonderem Bedarf ist gestartet. Mehr als 2.000 Stellen sind über alle Schularten und Lehrämter ausgeschrieben, 300 mehr als im vergangenen Schuljahr. Mehr
Die Landesregierung plant, die Grundschulen und Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) von 22. Februar 2021 an wieder schrittweise für den Präsenzunterricht zu öffnen. Die Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege sollen ab diesem Zeitpunkt zu einem Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren. „Das ist ein wichtiger Schritt für die Familien im Land, die in der aktuellen Situation eine enorme Last tragen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Die Landesregierung hat eine wegweisende Weiterbildungsoffensive beschlossen. Das Wirtschafts-, das Kultus- und das Wissenschaftsministerium werden erstmals unter einem gemeinsamen Dach die berufsbezogene Weiterbildung zusammen mit den Weiterbildungspartnern vor Ort in die Fläche tragen und die Weiterbildungseinrichtungen beim Ausbau der Digitalisierung deutlich stärken.Mehr
Das Kultusministerium hat die Schulen in Baden-Württemberg über das diesjährige Aufnahmeverfahren an den weiterführenden Schulen informiert. Hier gibt es aufgrund der Corona-Pandemie einige wichtige Änderungen. „Wir passen die Bedingungen an, um den Schulen und den Eltern möglichst viel Flexibilität zu bieten“, sagt Kultusministerin Eisenmann.Mehr
Im Zuge des Pakts für gute Bildung und Betreuung hat die Landesregierung seit Januar 2021 ein Qualifizierungsprogramm für Leitungen von Kindertageseinrichtungen gestartet. „Wir investieren in die Qualität der Kindertagesbetreuung und stärken die Leitungskräfte in ihren pädagogischen Kernaufgaben“, betont Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Kultusministerin Susanne Eisenmann und Sozialminister Manne Lucha haben sich auf erste Eckpunkte einer erweiterten Teststrategie für Kitas, Schulen und Kindertagespflege geeinigt. Das Personal an Bildung- und Betreuungseinrichtungen in Präsenz soll zunächst bis Ostern ein Angebot von zwei anlasslosen Schnelltests pro Woche erhalten.Mehr
Ministerin Dr. Susanne Eisenmann hat Prof. Dr. Stephan Schumann von der Universität Konstanz in den wissenschaftlichen Beirat des Kultusministeriums berufen. „Mit Professor Schumann haben wir einen profunden Fachmann für Fragen der Digitalisierung in der Bildung gewonnen“, sagt sie. Mehr
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat die „Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen“ der Kultusministerkonferenz im Landtag vorgestellt. „Mit der Ländervereinbarung haben wir ein konkretes Beispiel für funktionierenden Föderalismus, für Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit erarbeitet“, sagte sie. Die Vereinbarung etabliert gemeinsame Regelungen für eine Vielzahl schulischer Handlungsfelder.Mehr
Zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung und der Stiftung Mercator startet das Kultusministerium das neue Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“. Es soll Schulen bei der Entwicklung fester Kooperationen mit Kulturpartnern außerhalb der Schule sowie bei der Stärkung der kulturellen Bildung im regulären Unterricht unterstützen.Mehr
Die Zusatzvereinbarung „Leihgeräte für Lehrkräfte“ zum DigitalPakt Schule kann in Baden-Württemberg starten. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann sagt: „Wir haben die Vorbereitungen bei uns bereits getroffen und gehen mit der Ausstattung der Lehrkräfte nun rasch in die Umsetzung.“Mehr
Die Übergangsquoten auf die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2020/2021 haben sich im Vergleich mit den Vorjahren nur geringfügig verändert. Weiterhin der größte Anteil der Schüler geht nach der Grundschule auf ein Gymnasium, leicht gestiegen ist der Anteil derjenigen, die auf eine Haupt- und Werkrealschule oder eine Gemeinschaftsschule wechseln.Mehr
Das Personal an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und geistige Entwicklung wird in die Gruppe derjenigen Personen aufgenommen, die mit hoher Priorität eine COVID-19-Impfung erhalten sollen.Mehr
Nach dem Corona-Ausbruch in einer Freiburger Kindertageseinrichtung ist es zunächst wichtig, den genauen Sachverhalt lückenlos aufklären. Erst danach kann die Gesamtsituation bewertet und über das weitere Vorgehen beraten werden. Ministerin Dr. Susanne Eisenmann sagt dazu: „Wir müssen die Prävention stärken und es schaffen, wesentlich mehr zu testen als bislang.“ Mehr
Am 22. Januar wird traditionell der Deutsch-Französische Tag gefeiert. Vertreter aus Baden-Württemberg und aus dem Elsass, darunter Staatssekretär Schebesta MdL, haben den Tag feierlich begangen. „Baden-Württemberg und das Elsass verbindet mehr als eine gemeinsame Grenze“, so der Staatssekretär.Mehr
Das Kultusministerium hat vier Anträge auf Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe an Gemeinschaftsschulen im Land genehmigt. Damit können Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2021/2022 ihr Abitur an insgesamt acht öffentlichen Gemeinschaftsschulen ablegen. „Die Gemeinschaftsschulen stärken das Bildungsangebot in ihrer Region und tragen zur Bildungsvielfalt bei“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Die Möglichkeiten für das Personal von Schulen, Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen, sich anlasslos auf Corona testen zu lassen, werden ausgeweitet: Bis zum Ende der Osterferien kann man sich bis zu dreimal testen lassen. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann sagt dazu: „Das Testangebot ist ein zentraler Baustein für den Gesundheits- und Infektionsschutz an den Schulen und in der Kinderbetreuung.“Mehr
Die Bundesregierung hat sich zusammen mit der MInisterpräsidentenkonferenz darauf geeinigt, den bundesweiten Lockdown bis zum 31. Januar 2021 zu verlängern. „Unser Ziel ist, Kitas und Grundschulen in Baden-Württemberg ab dem 18. Januar wieder flächendeckend zu öffnen.“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.Mehr
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Fast alle Ausgaben sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen – und das ist auch gut so. Denn Bildung ist von unschätzbarem Wert.“Mehr
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Ich freue mich sehr, dass wir eine Einigung erzielt haben. Damit können nun auch die qualitätsvollen kommunalen Betreuungsangebote in Baden- Württemberg von den Bundesmitteln profitieren.“Mehr
Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.