- Sie sind hier:
- Startseite
- Gemeinschaftsschulen
Vier weitere Oberstufen an Gemeinschaftsschulen
Das Kultusministerium hat vier Anträge auf Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe an Gemeinschaftsschulen im Land genehmigt. Damit können Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2021/2022 ihr Abitur an insgesamt acht öffentlichen Gemeinschaftsschulen ablegen.
- Teststrategie
Freiwillige Tests werden ausgeweitet
Die Möglichkeiten für das Personal von Schulen, Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen, sich anlasslos auf Corona testen zu lassen, werden ausgeweitet.
- Corona
Kitas und Grundschulen bleiben vorerst geschlossen
Das Kultusministerium hatte in den Gesprächen der Landesregierung für ein Vorgehen geworben, das dem Alter der Kinder Rechnung trägt und das besonders die jüngsten und jüngeren Kinder berücksichtigt.
- Ganztag
Einigung bei Verwaltungsvereinbarung zum Ganztag
Land und Bund einigen sich bei Verwaltungsvereinbarung für Bundesmittel zum Ausbau der Ganztagsangebote für Grundschulkinder
- Schulartübergreifend
Investitionen in die Bildung steigen kontinuierlich
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Fast alle Ausgaben sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen – und das ist auch gut so. Denn Bildung ist von unschätzbarem Wert.“
- Schulartübergreifend
Land fördert Schulbauprojekte mit über 100 Millionen Euro
„Zielgerichtete Förderprogramme für Schulgebäude schaffen zeitgemäßes Lehren und Lernen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Daher unterstützt das Land im Jahr 2020 fast 80 Schulbauprojekte an öffentlichen Schulen mit 100 Millionen Euro. Dazu kommen knapp 15 Millionen Euro für 31 Bauprojekte von Ganztagsschulen.
- Corona
Mit Beschluss vom 16. Januar 2021 hat die Landesregierung ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erneut geändert. Die Änderungen treten am 18. Januar 2021 in Kraft.
- Corona
Das Kultusministerium hat die Verordnung über den Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen (CoronaVO Schule) vom 7. Dezember notverkündet. Sie tritt zum 8. Dezember 2020 in Kraft.
- Corona
Das Kultusministerium hat die Verordnung über den Betrieb der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen unter Pandemiebedingungen vom 29. Juni 2020 am 7. Dezember 2020 überarbeitet. Die Änderungen treten am 8. Dezember 2020 in Kraft.
- Corona
Die Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung der Corona-Pandemie-Prüfungsverordnung 2020/2021 wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung des Kultusministeriums notverkündet gemäß § 4 Satz 1 des Verkündungsgesetzes. Sie tritt am 6. November 2020 in Kraft.
- Corona
Die Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über die Wiederaufnahme des Betriebs in den Musikschulen und Jugendkunstschulen vom 3. September 2020 per Änderungsverordnung am 22. Oktober überarbeitet. Die Änderungen treten am 23. Oktober 2020 in Kraft.
- Corona
Das Kultusministerium hat die Verordnung über die Sportausübung vom 8. Oktober 2020 per Änderungsverordnung am 22. Oktober überarbeitet. Die Änderungen treten am 23. Oktober 2020 in Kraft.
- Corona
Das Kultusministerium hat am 15. Oktober 2020 eine ausführende Verordnung zu Gottesdiensten, religiösen Veranstaltungen und Bestattungen erlassen. Die Verordnung gilt ab 16. Oktober 2020 und enthält Regelungen für den Fall, dass landesweit die Pandemiestufe 3 erreicht ist.
- Corona
Die Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Bäder und Saunen vom 3. September 2020 wurde hiermit gemäß § 4 Satz 1 des Verkündungsgesetzes durch öffentliche Bekanntmachung des Kultusministeriums verkündet. Sie gilt ab dem 14. September 2020.
- Corona
Auf dieser Seite finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu den Themen Bildung, Schule und Kitas sowie Notbetreuung im Zusammenhang mit COVID-19.
- Corona
Das Kultusministerium hat zahlreiche weiterführende Links mit Informationen rund um Förder- und Hilfsangebote im Zusammenhang mit der Corona-Krise für Eltern gesammelt.
- Schulschliessungen
Während der Zeit der Schulschließungen können Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer eine Vielzahl an freien, digital zugänglichen Sport- und Bildungsangeboten nutzen. Wir bieten eine Übersicht.
- Macht mit - Bleib fit!
Das Kultusministerium bietet ein eigenes, digitales Sportangebot für Schülerinnen und Schüler an. Die digitalen Sportstunden sollen es den Jungen und Mädchen ermöglichen, zu Hause und professionell von einer Lehrkraft angeleitet Sport zu treiben.
- Didacta
Die didacta 2020 in Stuttgart wurde abgesagt. Sie wurde auf den 23. bis 27. März 2021 verschoben.
- Learntec
Die Bildungsmesse Learntec in Karlsruhe wurde in den Juni 2021 verschoben.
- Wettbewerbe
Auf dieser Seite informiert das Kultusministerium Schülerinnen und Schüler über Ausschreibungen für aktuelle Schulwettbewerbe und Preise in Baden-Württemberg mit den jeweiligen Bewerbungs- und Anmeldefristen
- Aktionen, Tipps, Termine
Das Kultusministerium informiert auf dieser Seite über Aktionen, Tipps und Termine, die sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte aus Baden-Württemberg richten.
- Infodienste
Der Infodienst Schule informiert im Abstand von zwei Monaten über neue Entwicklungen in Bildungspolitik, Schul- und Dienstrecht, Pädagogik und Erziehungswissenschaften und bietet darüber hinaus Kurznachrichten zu Neuerscheinungen im Medienbereich, zu Wettbewerben, Unterrichtsmaterialien oder Ausstellungen.
- Infodienste
Der elektronische Infodienst Eltern informiert Eltern aktuell und aus erster Hand über neue Ideen und Entwicklungen in Schule, Schulverwaltung und Bildungspolitik.
- Infodienste
Der Newsletter für Erzieherinnen und Erziehern befasst sich mit Themen aus den Bereichen: „Aktuelles“, „Veranstaltungen“, „Aktionen, Tipps, Termine“ sowie „Medien und Literatur“. Die Rubriken geben Antworten auf pädagogische, rechtliche und finanzielle Fragen sowie Fragen der Aus- und Weiterbildung der Erzieherinnen und Erzieher.
- Infodienste
Das Kultusministerium hat in Zusammenarbeit mit dem Landesschülerbeirat (LSBR) den SchulNews online für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen entwickelt. Neben aktuellen Informationen aus dem Kultusbereich und der Bildungspolitik reicht das Angebot von Veranstaltungshinweisen, Aktionen und Wettbewerben über Medientipps bis hin zu Beiträgen des Landesschülerbeirats, der Schülermitverantwortungen und der Schülerzeitungsredaktionen.