Die Berufsoberschule bietet die Chance, auf dem zweiten Bildungsweg bis zur fachgebundenen Hochschulreife sowie in Verbindung mit einer zweiten Fremdsprache bis zur allgemeinen Hochschulreife zu gelangen. Die Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Für die Aufnahme in die Berufsoberschule besteht keine Begrenzung des Lebensalters.
Die Berufsoberschule ist untergliedert in die
- Mittelstufe
- Oberstufe
Nach einjährigem Besuch dieser Vollzeitschulform können Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung einen mittleren Bildungsabschluss (mittlere Reife) erwerben. Aufbauend auf den bisher erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten erhalten die Besucher dieser Schulform eine insbesondere auf technischem und wirtschaftlichem Gebiet erweiterte Allgemeinbildung und werden auf die Übernahme höher qualifizierter Tätigkeiten vorbereitet.
Die Mittelstufe der Berufsoberschule wird als Berufsaufbauschule (BAS) bezeichnet. Sie gliedert sich in folgende Typen:
- gewerblich-technische
- kaufmännische
- hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogische
- landwirtschaftliche
Aufnahmevoraussetzungen in die Mittelstufe der Berufsoberschule
Aufnahmevoraussetzungen in die Mittelstufe der Berufsoberschule
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand;
- Abschlusszeugnis der Berufsschule;
- alternativ:
- Abschlusszeugnis einer einjährigen Berufsfachschule
- Abschlusszeugnis einer mindestens zweijährigen Berufsfachschule, die nicht zum Erwerb der Fachschulreife führt;
- Abschluss eines anerkannten Ausbildungsberufs oder eine mindestens vierjährige einschlägige praktische Tätigkeit mit guten Beurteilungen, wobei die Zeit des Besuchs einer Berufsfachschule angerechnet werden kann;
- ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (bei ausländischen Bewerbern).
Der Unterricht in der Oberstufe dauert zwei Jahre in Vollzeitform. Mögliche Abschlüsse sind die fachgebundene sowie – in Verbindung mit einer zweiten Fremdsprache – die allgemeine Hochschulreife. Besonders befähigte junge Menschen mit Fachhochschulreife können unter bestimmten Bedingungen direkt in das zweite Jahr einsteigen. Voraussetzung für die Aufnahme ist unter anderem eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung.
Die Oberstufe der Berufsoberschule (BOS) gliedert sich in folgende Richtungen:
- Sozialwesen (Berufsoberschule für Sozialwesen, SO)
Standorte (im Augenblick außer Funktion)
- Technik (Technische Oberschule, TO)
Standorte (im Augenblick außer Funktion)
- Wirtschaft (Wirtschaftsoberschule, WO)
Standorte (im Augenblick außer Funktion)