Seit September 2020 erfolgt eine Überarbeitung der Bildungspläne 2016 für die Fächer Biologie, Chemie und Physik auf Grundlage der von der Kultusministerkonferenz im Juni 2020 verabschiedeten Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe.
Ab September 2021 beginnen die Bildungsplanarbeiten für je zwei zusätzliche Kurshalbjahre im Wahlbereich in den Basisfächern Geographie und Gemeinschaftskunde. Die Erstellung der Bildungspläne für das sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Lernen und das sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum geistige Entwicklung sind abgeschlossen. Die Anhörung findet vom 07. Juni 2021 bis 16. Juli 2021 statt. Die Bildungspläne treten am 01. August 2022 in Kraft.
Biologie, Chemie, Physik
Mit dem Beschluss der 370. Kultusministerkonferenz vom 18. Juni 2020 wurden neue Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe der Fächer Biologie, Chemie und Physik verabschiedet. Die Länder erhielten den Auftrag, die landeseigenen Bildungspläne zu überarbeiten, so dass das Abitur in diesen Fächern auf Grundlage der neuen KMK-Bildungsstandards erstmals im Jahr 2025 durchgeführt werden kann.
Die Überarbeitung betrifft neben dem Bildungsplan der gymnasialen Oberstufe auch den gemeinsamen Bildungsplan der Sekundarstufe I (G-, M- und E-Niveau) für das Fach Biologie ab Klasse 7 sowie den Bildungsplan für das Fach Chemie Klasse 10 (Gymnasium).
Informationen und Hinweise zur Überarbeitung der Bildungspläne können den folgenden Informationsschreiben entnommen werden:
Erstes Informationsschreiben an die allgemein bildenden Schulen vom 28. März 2021, dem Zweiten Informationsschreiben an die allgemein bildenden Schulen vom 23. Juli 2021 sowie dem Dritten Informationsschreiben an die allgemein bildenden Schulen vom 30. August 2021.
Weiterführende Links
Bildungsstandards für die Fächer Biologie, Chemie und Physik für die allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020)
Geographie und Gemeinschaftskunde
Im Kontext der Anhörung zur neuen Oberstufenverordnung (AGVO) sind dem Kultusministerium verschiedene Vorschläge zur Stärkung der Gesellschaftswissenschaften, insbesondere der Fächer Gemeinschaftskunde, Geographie übermittelt worden. Nach Erarbeitung von Umsetzungsvorschlägen durch eine Konzeptionsgruppe unter Einbeziehung der Beratungsgremien des Kultusministeriums (Landesschulbeirat, Landesschülerbeirat und Landeselternbeirat) wird den Schulen ab dem Abitur 2025 die Möglichkeit eröffnet, im Wahlbereich in den Basisfächern Gemeinschaftskunde und Geographie zwei zusätzliche Kurse in Gemeinschaftskunde oder Geographie anzubieten.
Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2023/2024 in die Jahrgangsstufe 1 eintreten, erhalten somit erstmals die Möglichkeit zur Belegung dieser zusätzlichen fakultativen Kurse.
In den Fächern Gemeinschaftskunde oder Geographie setzt die Möglichkeit der mündlichen Prüfung im Basisfach ab der Abiturprüfung 2025 die Einrichtung des fakultativen Kursangebots voraus. Die Kombinationsprüfung entfällt damit ab der Abiturprüfung 2025.
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) wurde mit der Entwicklung eines Bildungsplans für die zusätzlichen Kurshalbjahre Gemeinschaftskunde und Geographie beauftragt.
Ergänzende Informationen und Hinweise können Sie dem Informationsschreiben für die Schulen vom 21. Oktober 2020 entnehmen.
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren
Schreiben zur Anhörung der Bildungspläne Lernen und GENT
Die Anhörungsfassungen der Bildungspläne der SBBZ Lernen und Geistige Entwicklung können unter folgendem Link aufgerufen werden:
https://cloud.landbw.de/index.php/s/2ZACDFeBCiQjbGS
Ihre Stellungnahmen zu den Bildungsplänen können Sie in digitaler Form über das Online-Formular-Tool (OFT) abgeben.