Navigation überspringen

Chatbots

ChatGPT: Künstliche Intelligenz im Unterricht - Informationsangebote für Lehrkräfte

Ein Junge mit Kopfhörern sitzt vor einem aufgeklappten Laptop.

ChatGPT ist in aller Munde und wird von zunehmend mehr Schülerinnen und Schülern genutzt, um sich Aufsätze und Schulaufgaben schreiben zu lassen. Hierbei sollten sowohl Chancen nicht über- als auch Risiken von Chatbots nicht unterschätzt werden. Für den richtigen Umgang mit künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht gibt es Fortbildungen und Veranstaltungen für Lehrkräfte.

Was früher Lexika oder Wikipedia waren, ist heutzutage ChatGPT: Ein Chatbot, der mithilfe von Deep Learning und künstlicher Intelligenz vollkommen neue Texte generiert und so Geschichten, Aufsätze, Werbetexte und eine Vielzahl weiterer Texte erstellt.

Hierbei hat ChatGPT durchaus berechtigte Vorteile: Der Chatbot kann dabei helfen, Schreibblockaden zu lösen oder vereinfacht hoch-komplexe wissenschaftliche Texte, sodass sie für jedermann verständlich sind. Auch die Gefahren der neuen Technik sind jedoch nicht zu unterschätzen. So liefert der Chatbot aktuell noch eine Reihe falscher Antworten, das Urheberrecht der Texte ist nicht geklärt und Falschdarstellungen und Manipulationen können aufkommen.

Grundsätzliches zu künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht

Künstliche Intelligenz muss aktiv im Schulunterricht behandelt werden, da die Schülerinnen und Schüler lernen müssen, mit dieser neuen Technologie umzugehen und verstehen sollen, wie die Algorithmen dahinter funktionieren. Es ist auch essenziell, sie darüber aufzuklären, welche Gefahren, aber auch welche Chancen und Vorteile künstliche Intelligenz bietet.

Ziel ist, den Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu lehren und dabei die gesellschaftliche Realität miteinzubeziehen. Deshalb sind die Themenfelder Digitalisierung, Einsatz von KI und Algorithmen auch Inhalt des aktuellen Bildungsplans. Zudem werden Text-KI-Tools von Lehrkräften als methodisch-didaktische Werkzeuge verwendet. 

Besonders in den Fächern Ethik und Philosophie lassen sich diese Themen in der Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern integrieren. Die fachliche Beschäftigung mit KI ist unter anderem im Fach Informatik für die Sekundarstufe I und für den Bildungsplan des Gymnasiums vorgesehen. Das lässt sich z.B. durch den Entwurf eines Algorithmus oder durch das Decodieren von Texten und Bildern umsetzen. Auch in den Fächern Mathematik und Physik kann die Thematik behandelt werden.

Hilfsangebote und Informationen für Lehrkräfte

Die aktuellen Entwicklungen bezüglich künstlicher Intelligenz können großen Einfluss auf Schule und Unterricht ausüben. Zum einen fließt die Thematik als Inhalt in den Unterricht ein, zum anderen kann künstliche Intelligenz als Tool im Unterricht eingesetzt werden. Angebote hierzu gibt es sowohl beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als auch beim Landesmedienzentrum (LMZ).

Am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) entwickelt das Landesfachteam Künstliche Intelligenz ein jährliches Fortbildungsangebot, das in LFB-Online zu finden ist. Eine Fachtagung zu Künstlicher Intelligenz findet jedes Jahr zum Ende der Sommerferien an der Außenstelle Esslingen des ZSL statt. Ergänzt wird dieses Fortbildungsangebot durch verschiedene Online-Angebote des ZSL und des Landesmedienzentrums (LMZ). Informationen zu diesen Angeboten finden Sie im Online-Seminar-Kalender des ZSL.
Auf der Homepage des ZSL finden Sie Informationen des Landesfachteams Künstliche Intelligenz der beruflichen Schulen und zeitnah weitere Informationen auf den Seiten KI@school.

Eine Vielzahl an weiterführenden Informationen finden Sie auf der Website des LMZ, unter anderem Lernmaterial zum Thema künstliche Intelligenz, eine beispielhafte Schulstunde mit künstlicher Intelligenz (von Radio Bremen und ARD), der richtige Umgang mit ChatGPT in der Schule und viele weitere.

Das ZSL hat zudem gemeinsam mit dem Institut für Bildungsanalysen (IBBW) 2023 die dritte jährliche „Fachtagung Künstliche Intelligenz“ angeboten.

Themen zur Digitalisierung

Digitalpakt

Mehr


Digitale Bildungsplattform

Mehr


Medienbildung

Mehr


Schule und Recht

Mehr


Einsatz privater Endgeräte

Mehr

Projekte

Projekt 3D-Druck an Schulen

Mehr


Tablet-Projekte

Mehr

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.