Navigation überspringen

Orthographie

Fachtag Orthographie an Grundschulen

Ein Saal, in dem viele Menschen auf Stühlen sitzen und einem Redner zuhören.

Das Interesse an der Veranstaltung zum Thema „Orthographie an Grundschulen“ war groß. (Foto. KM)  

Ein Frau steht an einem Pult auf eienr Bühne.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann eröffnete die Veranstaltung. (Foto: KM) 

Ein Mann steht an einem Pult auf einer Bühne.

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek gab ein Impulsreferat zum Thema „Schriftspracherwerb als schulische Entwicklungsaufgabe“. (Foto: KM)

Eine Frau steht auf eienr Bühne und spricht zum Publikum.

Prof. em. Dr. Jakob Ossner gab ein Impulsreferat zum Thema „Recht-schreiben und Rechtschreibunterricht“. (Foto: KM)

Das Interesse an der Veranstaltung zum Thema „Orthographie an Grundschulen“ war groß. (Foto. KM)  

Orthographie ist ein besonderes Werkzeug für flüssiges Lesen und Schreiben. Im Rahmen der länderübergreifenden Fortbildungsinitiative „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“ findet daher am 13. Mai ein Fachtag zu dem Thema in Stuttgart statt.  

Die Orthographie ist ein besonderes Werkzeug für flüssiges Lesen und Schreiben. Deswegen sollten die Kinder sie am Ende der Grundschulzeit so weit beherrschen, dass sie sie für Lese- und Schreibprozesse nutzen können. Die Fähigkeit, richtig schreiben zu können, gehört als wesentliche Kulturtechnik und als grundlegende Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft weiterhin zu den Schlüsselqualifikationen. Eine weitere Maßnahme zur Stärkung dieser Grundkompetenz stellt die länderübergreifende Fortbildungsinitiative „Orthographie lehren und lernen in der Grundschule“ dar. Sie wendet sich an alle interessierten Lehrkräfte der Grundschulen und ergänzt die speziell für Baden-Württemberg vorgesehenen Maßnahmen, die zur Stärkung der Rechtschreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler ergriffen wurden: Der Rechtschreibrahmen für die Klassen 1-10, der Aufbau einer Online-Plattform Orthographie und zentrale und regionale Fortbildungsangebote sind hier zu nennen.

Die Fortbildungsinitiative beinhaltet drei wesentliche Eckpunkte:

  • eine Auftaktveranstaltung,
  • eine thematische Webinarreihe sowie
  • Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung.

Die Auftaktveranstaltung findet am 13. Mai 2019 an der Hedwig-Dohm-Schule in Stuttgart statt und wird von Frau Ministerin Dr. Susanne Eisenmann eröffnet. Anschließend werden Herr Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Herr Prof. Dr. Jakob Ossner Fachvorträge halten. Daran schließen sich unterschiedliche Workshops an, in denen Wissenschaft und Praxis verknüpft werden sollen.

Tagungsprogramm

Ergebnisse der Workshops

Die Webinarreihe

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung erfolgen insgesamt acht fachliche Impulse in Form von Webinaren durch das Mercator-Institut. Ein Webinar umfasst eine Online-Vorlesung, an der sich die Teilnehmenden aktiv beteiligen und Fragen stellen können. Die Webinare werden mit der Software Adobe Connect online durchgeführt. Lehrkräfte, die sich über unten stehenden Link anmelden, erhalten Zugang zu den interaktiven Webinaren. Sie erhalten zudem die Zugangsdaten zu einem passwortgeschützten Moodle-Raum, in dem die Aufzeichnungen der Webinare und weitere Materialien zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich eine Woche vor Webinarbeginn anmelden, damit Sie den Zugang rechtzeitig erhalten und ausprobieren können. Eine Anmeldung ist nur einmal notwendig.

Das Mercator-Institut konzipiert die Webinare in enger Abstimmung mit den jeweiligen Ländern unter Berücksichtigung der länderspezifischen Besonderheiten. Eine Webinar-Einheit umfasst 90 Minuten. Die Webinar-Reihe erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. sechs bis acht Monaten. Inhalte und Termine der Webinare sind:

  • Wie funktionieren Schrift und Orthografie? (29.05.2019, 14:30-16:00 Uhr),
  • Wie erwerben Kinder unser Schriftsystem? (02.10.2019, 14:30-16:00),
  • Wie kann die Rechtschreibkompetenz diagnostiziert werden? (Doppeleinheit: 11.11.2019/ 12.11.2019, jeweils 14:30-16:00),
  • Wie kann Rechtschreibkompetenz im Unterricht mit der gesamten Klasse entwickelt werden? (Doppeleinheit: 10.12.2019/ 11.12.2019, jeweils 14:30-16:00),
  • Wie können Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in der Orthographie gezielt gefördert werden? (Doppeleinheit: 11.02.2020/12.02.2020, jeweils 14:30 -16:00).

Fachliche Vertiefung durch Fachberaterinnen und Fachberater Unterrichtsentwicklung Deutsch Grundschule:

Die Webinare dienen vorrangig der fachlichen Anregung. Für die Reflexions- und Transferphasen im Hinblick auf die nachhaltige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität und eine Verbesserung der Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler erhalten die interessierten Lehrkräfte eine fachliche und didaktische Vertiefung durch Fachberaterinnen und Fachberater Unterrichtsentwicklung für das Fach Deutsch an Grundschulen. Vorhandene Orthographieansätze und -konzeptionen der Schulen können so beleuchtet und bei Bedarf qualitativ weiterentwickelt werden.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.